Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 45 von 106
  1. #31
    Senior Member
    Registriert seit
    2001-10-31
    Ort
    Stuttgart/Bad Cannstatt
    Alter
    42
    Posts
    14.420

    Standard Hope Stahlflexleitungen richtig kürzen/montieren

    Hope Stahlflexleitungen richtig kürzen/montieren

    1). Die Leitung nach der gewünschten Länge mit einer Hakenschere schneiden


    2). Die durchsichtige Hülle am Ende der Leitung entfernen. Der entfernte
    Teil sollte der Länge der Olive plus 1-1.5mm entsprechen.


    3). Die Alu-Hülse auf die Leitung schieben und die Oeffnung mit einem
    Kugelschreiber erweitern.


    4). Die Abgangstange aus Messing in die Leitung schieben


    5). Die Kupferdichtung auf die Abgangstange setzen und beide Teile gegen den
    90 Grad Abgang bringen.


    6). Die Alu-Hülse mit einem 8mm Schraubenschlussel befestigen. NB Die
    Leitung kann sich hier etwas verdrehen.




  2. #32
    Junior Member Avatar von Borracho
    Registriert seit
    2004-12-15
    Posts
    27

    Standard Innenlager - Durchdrehen Shimano Vielzahnschlüssel

    Tretlager - Innenlager: Vielzahn für den Shimano Schlüssel beschädigt

    Hallo!

    Problem: Ausbau vom Innenlager nicht möglich weil der Shimano Vielzahnschlüssel durchdreht.

    Hab vom dirty rider nen guten Tipp bekommen, den ich für mich und meinen Spezialschlüssel noch verfeinert habe!!
    und zwar wenn das lager zu fest sitzt,
    1.mal fett mitschraubenkriechöl einlassen (ist aber eh klar)
    2.vielzahnschlüssel ansetzen....dreht sich dann meistens durch (war bei mir so)...wenn das der fall ist, mit tretlagerschraube befestigen....
    und zwar:
    hab eine alte steuersatz - abdeckkappe genommen und das loch etwas größer gebohrt! passt dann ganz genau für die tretlagerschraube!!....dann setzt man jetzt diesen großen schlüssel aufs lager die kappe drauf (die echt bündig am rand v schlüssel abschließt, so dass man sogar noch einen sexkant schlüssel für solche "ratschen" (super hebelwirkung) drübersetzen kann) und dann wie eben gesagt mit der tretlagerschraube festziehen!!
    dann ist das ein leichtes spiel!!
    und nicht vergessen....so wie ich oft!!...immer in pedalrichtung schrauben!!
    dh. wenn man am bike draufsitzt:
    auf der linken seite....nach links
    auf der rechten seite...nach rechts
    hoffe ich hab mich nicht vertan
    also viel glück beim ausbauen!!

    seidl, Richard

  3. #33
    Super Moderator Avatar von georg
    Registriert seit
    2001-06-28
    Ort
    cold peoples valley
    Alter
    48
    Posts
    16.786

    Standard Gewinde schneiden

    Gewinde schneiden

    Es gibt viele verschiedenen Gewindeschneider. Je nach Art des Materials bzw. ob von Hand oder mit Maschine geschnitten wird, werden Gewindeschneider verschieden ausgeführt.

    Für den Arbeitsvorgang gibt es daher 2 Methoden, je nachdem welchen Gewindeschneider man einsetzt.

    Wichtig dabei: Immer mit Öl schneiden! Am besten geeignet sind natürlich spezielle Schneidöle. Wenn das nicht vorhanden ist, dann ein Öl wie zB. Motoröl, MoS2 oder WD-40, so etwas hat meist jeder.


    1) Gewindeschneider mit gerader Längsnut (Bild siehe Post von Dirty Rider)

    -) Kernloch bohren.

    -) Ansenken mit 90° Senker oder notfalls mit größeren Bohrer.

    -) Den Gewindeschneider mit (mineralischen) Öl schmieren.

    -) Den Gewindeschneider gerade (bei ungeübten Auge mit Winkel) ansetzen und im Uhrzeigersinn unter Druck drehen bis er anbeißt.

    -) Den Gewindeschneider wieder herausdrehen.

    -) Eindrehen bis man Widerstand spürt. 1/2 Umdrehung eindrehen.

    -) 1/2 Umdrehung zurückdrehen.

    -) Letzten 2 Schritte wiederholen bis das Gewinde fertig ist.

    -) Gewindeschneider herausdrehen und Gewinde reinigen.

    Wenn bei dieser Gewindeschneiderform nicht zurückgedreht wird, sondern in einem durchgeschnitten, dann verkleben die Späne das Werkzeug und verschweißen das Werkzeug mit dem Werkstück. Das Gewinde wird dabei meist zerstört und manchmal auch das Werkzeug!



    2) Gewindeschneider mit schraubenförmiger Längsnut (Bild siehe Post von Dirty Rider)

    -) Kernloch bohren.

    -) Ansenken mit 90° Senker oder notfalls mit größeren Bohrer.

    -) Den Gewindeschneider mit (mineralischen) Öl schmieren.

    -) Den Gewindeschneider gerade (bei ungeübten Auge mit Winkel) ansetzen und im Uhrzeigersinn unter Druck drehen bis er anbeißt.

    -) Gewindeschneider eindrehen. Je nach Material und Spanfluß bis das Gewinde fertig ist oder ca. 5 Umdrehungen. Auf keinen Fall zurückdrehen!

    -) Gewindeschneider herausdrehen und entweder ist das Gewinde dann fertig oder man dreht wieder ein, schneidet ein paar Umdrehungen und dreht wieder vollständig heraus.

    Wenn bei dieser Gewindeschneiderform zurückgedreht wird und dann weitergeschnitten, bricht der Gewindeschneider!



  4. #34
    Senior Member
    Registriert seit
    2001-10-31
    Ort
    Stuttgart/Bad Cannstatt
    Alter
    42
    Posts
    14.420

    Standard Re: Gewinde schneiden

    Hab noch was zuzufügen zum Georg sein Eintrag, hoffe ist richtig
    Kannst auch in deinen Post nachträglich einfügen...

    Gerade Längsnut


    Schraubenförmige Längsnut


    EDIT: Die obere Art Gewindeschneider benutzt man für Durchgangsbohrungen, die untere Art für Sacklöcher, durch die Form wird somit verhindert das die Späne im Loch bleiben und man nicht bis an den Bohrungsgrund kommt. Die Späne werden wie beim bohren nach aussen geführt.

  5. #35
    Super Moderator Avatar von georg
    Registriert seit
    2001-06-28
    Ort
    cold peoples valley
    Alter
    48
    Posts
    16.786

    Standard Gewinde am Fahrrad

    Gewinde am Fahrrad

    Tretlager (Österreich) bzw. Innenlager (Deutschland): Am MTB wird meist das BSA oder britische Gewinde verwendet.
    BSA 1,37 x 24
    Nenndurchmesser: 1,37 Zoll
    Flankenwinkel: 60°
    Steigung: 24 tpi (=tracks per inch - Gänge pro Zoll)
    Kernbohrung: 32,8mm
    Rechte Tretlagerschale: Linksgewinde
    Linke Tretlagerschale: Rechtsgewinde
    Tretlagergehäusebreite 68mm

    Seltener anzutreffende Tretlagergewinde:
    Italienisch: 36mmx24TPI - Beide Lagerschalen Rechtsgewinde - Tretlagergehäusebreite 70mm
    Französisch: M35x1 - Beide Lagerschalen Rechtsgewinde - Tretlagergehäusebreite 68mm
    Schweiz: M35x1 - Linke Tretlagerschale Rechtsgewinde, rechte Lagerschale Linksgewinde - Tretlagergehäusebreite 68mm

    Kubelabziehergewinde bei 4-Kant Kurbeln: M22x1

    Pedal: 9/16 Zoll x 20 Gewindegänge/Zoll Flankenwinkel 60°
    BMX: 1/2 Zoll x 20 Gänge/Zoll
    Frankreich sehr selten M14 x 1,25
    Rechtes Pedal: Rechtsgewinde
    Linkes Pedal: Linksgewinde

    Kurbelbefestigungsschrauben ISIS: M15x1 ODER M12x1

    Schaltungsauge, Hohlachse (Schnellspanner) Hinterradnabe Shimano: M10x1
    Hohlachse (Schnellspanner) Hinterradnabe Campagnolo: 10x26TPI
    Vollachse Hinterrrad selten auch 10x24TPI
    Hohlachse (Schnellspanner) Vorderrad Shimano: M9x1
    Hohlachse (Schnellspanner) Vorderrad Campagnolo: 9x26TPI
    Vollachse Vorderrad selten auch 9x24TPI

    Kurbelbefestigungsschrauben 4-Kant: M8x1

    Kettenblattbefestigungsschrauben: M8x0,75
    Durchgangsbohrung kleines Kettenblatt: 8,2mm
    Duchgangsbohrung großes Kettenblatt und Kurbel: 10,2mm

    Einige wenige Vorbauten oder Sattelklemmungen besitzen das ansonsten nur in der Autonindustrie verwendete M7 Regelgewinde.

    Bremssattelbefestigung, V-Brake, Vorbauklemmungen, Ahead-Kralle: M6

    Flaschenhalter, Seilklemmungen bei Schaltungen, manche Leichtbauvorbauten, viele Schnellspanner, Bremsscheibenbefestigungsschrauben: M5

    Speichen und Nippel: 2x56TPI - 2,3x56TPI - 2,6x56TPI


    Gewindedaten metrische Gewinde

    Gewinde M15x1
    Nenndurchmesser: 15mm
    Steigung: 1mm
    Kernbohrung:14mm

    Gewinde M12x1
    Nenndurchmesser: 12mm
    Steigung: 1mm
    Kernbohrung: 11mm

    Gewinde M10x1
    Nenndurchmesser: 10mm
    Steigung: 1mm
    Kernbohrung: 9mm

    Gewinde M8
    Nenndurchmesser: 8mm
    Steigung: 1,5mm
    Kernbohrung: 6,8mm
    Durchgangsbohrung: 8,2-8,5mm

    Gewinde M8x1
    Nenndurchmesser: 8mm
    Steigung: 1mm
    Kernbohrung: 7mm

    Gewinde M8x0,75
    Nenndurchmesser: 8mm
    Steigung: 0,75mm
    Kernbohrung: 7,2mm

    Gewinde M7
    Nenndurchmesser: 7mm
    Steigung: 1mm
    Kernbohrung: 6mm

    Gewinde M6
    Nenndurchmesser: 6mm
    Steigung: 1mm
    Kernbohrung: 5mm
    Durchgangsbohrung: 6,2-6,5mm

    Gewinde M5
    Nenndurchmesser: 5mm
    Steigung: 0,75mm
    Kernbohrung: 4,2mm
    Durchgangsbohrung: 5,2-5,5mm

    Gewinde M5x0,5
    Nenndurchmesser: 5mm
    Steigung: 0,5mm
    Kernbohrung: 4,4mm
    Durchgangsbohrung: 5,2-5,5mm

    Gewinde M4
    Nenndurchmesser: 4mm
    Steigung: 0,7mm
    Kernbohrung: 3,3mm
    Durchgangsbohrung: 4,2mm

    Gewinde M3
    Nenndurchmesser: 3mm
    Steigung: 0,5mm
    Kernbohrung: 2,5mm
    Durchgangsbohrung: 3,2mm

    _____________________

    Anhang: Gewindedaten metrische Regelgewinde und metrische Feingewinde. (93KB)
    Thumbnails angehängter Grafiken Thumbnails angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	376140-gew_metr.jpg 
Hits:	25488 
Größe:	92,2 KB 
ID:	11466  

  6. #36
    Junior Member
    Registriert seit
    1970-01-01
    Posts
    0

    Standard Re: Anworten auf häufig gestellte Fragen

    Also das mit dem Öl würde ich lassen beim Draufmachen, das verfliegt nicht so schnell. Mein Tipp: Fensterreiniger von Mutti, das Zeug aus der Sprühflasche. Das verfliegt superschnell und es geht ziemlich leicht drauf. Für runter geht natürlich Sprühöl, aber schön nachher sauber machen, sonst verrutscht es

  7. #37
    Super Moderator Avatar von georg
    Registriert seit
    2001-06-28
    Ort
    cold peoples valley
    Alter
    48
    Posts
    16.786

    Standard Warum hat das linke Pedal ein Linksgewinde

    Warum hat das linke Pedal ein Linksgewinde?

    ... und die rechte Tretlagerschale auch?

    Der Effekt ist nicht sehr anschaulich. Ich werde versuchen, es so einfach wie möglich darzustellen.

    Gewinde halten aufgrund der Reibungsverhältnisse im Gewinde und den Auflageflächen. Die ideale Verschraubung wird nur auf Zug belastet.

    Dh. Kräfte, die auf das Gewinde wirken, sollten in Zugkräfte umgewandelt werden, damit das Gewinde nur auf Zug belastet wird.

    Weder beim Pedal, noch beim Tretlager ist das der Fall.

    Warum nicht? Beispiel Pedal: Beim Treten wird die Achse durch eine Kraft die quer zur Achse wirkt elastisch gebogen. Die Pedalachse hat eine glatte Auflagerfläche am Kurbelarm und kann daher Kräfte quer zur Gewindeachse nur durch Reibung übertragen.

    Da Kurbeln meist aus Aluminium sind, kann die Vorspannung des Gewindes nicht hoch genug gewählt werden um die Reibung der Auflagefläche so hoch zu halten um alle Querkräfte abzufangen.

    Daher kann sich die Achse im Gewinde geringfügig bewegen. Die Achse taumelt kreiselförmig um einen Drehpunkt im Gewinde.

    Dieses Taumeln der Achse kann man sich als Mikrobewegungen im Gewinde vorstellen, quasi ein "Verkanten" der Gewindegänge.

    Die Taumelbewegung der Achse rotiert nun entgegengesetzt zu der Kurbelumdrehung. Sie bewirkt eine Abrollbewegung der Pedalachse im Kurbelgewinde, die entgegengesetzt zu der umlaufenden Querkraft gerichtet ist.

    Sowohl das Pedalgewinde, als auch die Gewinde der Tretlagerschalen sind daher eigentlich DYNAMISCHE Verbindungen, sie wirken nur statisch!

    Daher sind die Gewinde des Pedals und auch der Tretlagerschalen auf einer Seite normaldrehend -> rechtsdrehendes Gewinde und auf der anderen Seite linksdrehend.

    Rechtes Pedal -> Rechtsgewinde (Normal)
    Linkes Pedal -> Linksgewinde

    Rechte Tretlagerschale -> Linksgewinde (nur bei BSA, bei den heute nur sehr selten benutzten italienischen und franzözischen Tretlagergewinden haben beide Seiten Rechtsgewinde)
    Linke Tretlagerschale -> Rechtsgewinde

    Die gängige Meinung, die Wälzkörper der Lager verursachen ein "Festziehen" der Achse bzw. verhindern ein Lösen ist nicht richtig. Die Wälzkörper übertragen kein Moment auf die Achse, das ein Lösen verhindern könnte.
    Geändert von georg (2008-08-28 um 21:15 Uhr)

  8. #38
    Super Moderator Avatar von georg
    Registriert seit
    2001-06-28
    Ort
    cold peoples valley
    Alter
    48
    Posts
    16.786

    Standard Kleben

    Kleben

    Kleben ist einerseits eine der ältesten Fügetechniken überhaupt - schon vor 7000 Jahren wurden Speerspitzen mit Baumharz an Stielen befestigt - andererseits eine der modernsten: Geklebt wird in der Elektronikindustrie, Automobilindustrie, Raumfahrt, Medizin usw.


    Physikalische Grundlagen

    Eine Verklebung ist eine Verbindung von Teilen durch eine Klebstoffschicht.

    Der Klebstoff härtet durch Trocknung oder durch chemische Reaktion aus und hält dadurch die Materialien zusammen.

    Zwei Faktoren beeinflussen die Haltbarkeit einer Verklebung:


    Die Adhäsion
    (Grenzflächenhaftung)

    Adhäsionskräfte wirken zB. wenn ein nasses Blatt Papier einer Glasscheibe hängenbleibt, sozusagen "klebt". Eine hohe Adhäsion wird dann erreicht, wenn zwischen der Oberfläche des Werkstückes und dem Klebstoff ein enger Kontakt entsteht. Das ist nur möglich, wenn sich zwischen Klebstoff und Werkstück keine Fremdstoffe befinden.

    Das heißt:
    Die Klebeflächen müssen sauber, fett- und staubfrei sein.

    Die Adhäsion kann durch Anrauen der Materialoberfläche noch verbessert werden, weil dadurch das Werkstück von Fremdkörpern gesäubert und gleichzeitig eine Vergrößerung der Oberfläche erreicht wird.


    Die Kohäsion
    (Innere Festigkeit des Klebstoffes)

    Die Kohäsion ist der Zusammenhalt der Klebstoffteile (Moleküle) untereinander.

    Je höher die Kohäsion, desto höher die Festigkeit des Klebstoffes.

    Beim Kleben selbst kann die Kohäsion optimal genutzt werden, wenn nicht unnötig dick aufgetragen wird.




    Vorbereitung

    * Oberfläche von Schmutz, Rost, Farbresten und anderen Fremdstoffen reinigen.

    * Oberfläche durch Schleifen anrauen.

    * Klebeflächen gründlich entfetten. Geeignet dafür sind z. B. Aceton, Alkohol oder Nitroverdünner.

    * Klebestellen trocknen lassen.

    * Vorbereitete Flächen nicht mehr berühren, um Übertragung von Hautfetten zu vermeiden.

    * Klebstoff gleichmäßig und dünn auftragen (bei Kontaktklebern auf Ablüftzeit achten ).

    * Schmutz und Staub von frisch mit Klebstoff eingestrichenen Flächen fernhalten. Daher: Schleifarbeiten, Staubsaugen, Kehren, Wäsche aufhängen oä. unterbrechen, bis Teile zusammengefügt sind.


    Klebstoffarten

    - Nassklebstoffe

    Nassklebstoffe werden nur auf ein Fügeteil aufgetragen und sofort auf das zweite Fügeteil geklebt. Die Teile sind zu fixieren, da die Haftung erst dann eintritt, wenn die Lösungsmittel verdunstet sind. Bei sogenannten "lösungsmittelfreien" Klebstoffen ist Wasser die Trägersubstanz. Offenporige Materialien begünstigen die Trocknung von Nassklebstoffen.


    - Kontaktklebstoffe

    Kontaktklebstoffe werden auf beide Fügeteile aufgetragen. Nach der Ablüftezeit, die je nach Lösungsmittel unterschiedlich lang sein kann, werden die Fügeteile mit hohem Anpressdruck zusammengefügt. Entscheidend für die Festigkeit ist die Höhe des Anpreßdruckes, nicht die Dauer. Die Fügeteile haften sofort. Das Werkstück kann schnell belastet werden.


    - Reaktionsklebstoffe

    Reaktionsklebstoffe sind Klebstoffe, die chemisch, physikalisch oder katalytisch härten. Je nach Reaktionsverhalten können sie ein- oder zweikomponentig sein.

    Einkomponentige Reaktionsklebstoffe

    Einkomponentenklebstoffe sind Klebstoffe die, je nach Art, mit Luftfeuchtigkeit, UV-Licht oder Luftsauerstoff (aerobe Kleber) oder unter Luftabschluss z.B. mit Metallionen (anaerobe Kleber, zB. Schraubensicherungskleber) reagieren. Bei Einkomponentenklebern wird der Klebstoff einseitig auf die Klebestelle aufgetragen. Die Reaktion wird durch die in der Umwelt oder auf der Klebefläche vorhandene zweite Reaktionskomponente sofort gestartet.


    Zweikomponentige Reaktionsklebstoffe

    Zweikomponentenkleber sind Klebstoffe, die je nach Art, aus flüssigen, pasten- oder pulverförmigen Komponenten bestehen. Die Komponenten müssen in der Regel exakt im angegebenen Mischungsverhältnis gemischt werden. Bei nicht exakter Mischung zb: Verwendung einer größeren Menge "Härter" wird nicht schneller oder fester ausgehärtet, sondern es findet eine unvollständige Aushärtung statt. Zur Verwendung steht nur eine begrenzte Verarbeitungszeit (Topfzeit) zur Verfügung. Die Aushärtung beginnt sofort. Die Härtezeit ist ebenfalls abhängig von der Art des Klebers und der Umgebungstemperatur. Die Klebung muss bis zur vollständigen Aushärtung fixiert werden.


    - Schmelzklebstoff

    Schmelzklebstoffe können als Patronen, Stifte, Pulver, Granulat, Netze oder Folien zum Einsatz kommen. Sie enthalten keine Lösungsmittel. In der Regel sind keine Misch- oder Dosiervorgänge nötig.
    Schmelzklebstoffe werden durch Temperatur aufgeschmolzen.
    Dieses kann in der Klebefuge selbst (z.B. Aufbügeln von Umleimern) oder mittels einer Klebepistole erfolgen, aus welcher der heiße Klebstoff auf die Fügeteile aufgetragen wird. Heißklebstoffe schmelzen bei Temperaturen zwischen 110°C und 220°C (selten auch darüber).


    - Haftklebstoffe

    Haftklebstoffe sind Produkte, die permanent klebefähig bleiben.
    Diese dauerhaft klebrigen Materialien werden dort verwendet, wo eine Klebung nicht auf Dauer angelegt und eine spätere Trennung erwünscht ist. Haftklebstoffe werden im wesentlichen bei Klebefilmen und –bändern, bei doppelseitigen Klebebändern und -kissen, sowie bei Haftnotizen, Selbstklebe-Etiketten und -Folien eingesetzt.


    Klebepraxis am Fahrrad

    Am Fahrrad werden häufig folgende Klebstoffe verwendet:

    -) Haftklebstoffe bei Schlauchreifen von Rennrädern

    -) Einkomponenten Reaktionsklebstoffe wie zB. Cyanacrylatkleber (Sekundenkleber) und Schraubenkleber

    -) Hochfeste 2 Komponentenkleber (Reaktionsklebstoff) bei Fertigung und Reperatur


    Schraubenkleber werden sparsam auf Gewinde (bei Sacklöchern in das Gewinde, bei Durchgangslöchern auf die Schraube) aufgetragen. Für eine optimale Sicherung muß Schrauben- und Mutterngewinde staub- und fettfrei sein.

    Cyanacrylatkleber (Sekundenkleber) härten unter Abschluss von Luftsauerstoff mit der Luftfeuchtigkeit, die auf der Klebefläche vorhanden ist, aus. Voraussetzung ist deshalb eine absolut passgenaue Klebefläche, die gegebenfalls durch Anhauchen befeuchtet wird.
    Folgende Materialien können verklebt werden: Porzellan, Keramik, Kunststoffe (z.B. PVC, ABS), Metall, Gummi, Holz, etc.
    Nicht geeignet für Bekleidungstextilien/-leder und PE und PP!

    Bei Zweikomponenten-Klebern (zB: Epoxydharzkleber) werden Binder und Härter im angegebenen Mischungsverhältnis gut gemischt und innerhalb der Verarbeitungszeit (zwischen einer Stunde und mehreren Stunden, je nach Typ) verbraucht. Ideal für die Verklebung ist eine Temperatur von ca. 20°C. Nach der Verarbeitungszeit beginnt die Aushärtung. Diese beträgt je nach Klebstoff mehrere Minuten (sehr schnelle Kleber) bis zu mehreren Stunden oder Tagen. Durch Tempern kann die Aushärtung beschleunigt und die Festigkeit erhöht werden.
    Folgende Materialien können verklebt werden: Metalle, Glas, Porzellan, Keramik, Holz, Marmor, Stein, Beton, Duroplast, glasfaserverstärkte Kunststoffe, Hart-PVC, Gummi, Hartschaum-Kunststoffe, z.B. Styropor®.
    Thumbnails angehängter Grafiken Thumbnails angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	386102-kleben.gif 
Hits:	577 
Größe:	4,9 KB 
ID:	12101  

  9. #39
    Super Moderator Avatar von georg
    Registriert seit
    2001-06-28
    Ort
    cold peoples valley
    Alter
    48
    Posts
    16.786

    Standard Wärmebehandlung von Aluminiumrahmen

    Wärmebehandlung von Aluminiumrahmen nach dem Schweißen

    Jeder Aluminiumrahmen muß nach einem Schweißvorgang wärmebehandelt werden. Diese Wärmebehandlung ist entweder schwierig oder recht einfach durchzuführen, je nach Aluminiumlegierung und Anspruch des Rahmenbauers.

    Hinweis: Auf metallurgische Effekte wird hier nicht eingegangen, die verwendeten Formulierungen sind für Werkstoffwissenschaftler und -techniker sicherlich zu ungenau. Es ist nicht die Absicht dieses Artikels ein Standardwerk der Werkstoffwissenschaften zu ersetzen, sondern schlicht die erforderliche Wärmebehandlung nach dem Schweißen von den im Fahrradrahmenbau am häufigsten verwendeten Aluminiumlegierungen möglichst kurz und praktikabel darzustellen.

    Schweißen von gerissenen Alurahmen siehe HILFE! Mein Alurahmen ist gerissen!

    Aluminium 6061 - AlMg1SiCu

    - Nach dem Schweißvorgang muß der komplette Rahmen bzw. eine komplette Schweißbaugruppe geglüht werden. Glühen - 30min bei 520-530°C
    - Danach wird sofort abgeschreckt - in Wasser oder Wasser/Glykol. Die Wassertemperatur darf 35°C nicht überschreiten -> Ausreichend großer Behälter verwenden und Rahmen schwenken.
    - Innerhalb von 8 Stunden nach dem Abschrecken kann/muß der Rahmen gerichtet werden.
    - Dann muß der Rahmen ein Minimum von 72 Stunden nach Abschrecken bei Raumtemperatur gehalten werden.
    - Danach 8 Stunden bei 170-180°C halten.
    - Abkühlen an stehender Luft

    Aluminium 7005 - AlZn4,5Mg1,5Mn und 7020 - AlZn4,5Mg1

    Die Legierung 7005 und 7020 sind kaltaushärtbare Legierungen. Die Besonderheit bei diesen Legierungstyp: Ich habe 3 Möglichkeiten der Wärmebehandlung.

    1) Ich ziehe die komplette Wärmebehandlung durch mit Glühen, Abschrecken, Alterung

    2) Bei 7005 und 7020 ist der Schweißvorgang an sich ein Glühen und Abschrecken, daher kann darauf auch verzichtet werden. Dann sieht die Alterung bei 7005 so aus:
    - Ofen auf 85-100°C vorheizen, Rahmen einlegen und 6 Stunden halten.
    - Ofen auf 155-165°C aufheizen (innerhalb von 10min) und 4 Stunden halten
    - Rahmen entnehmen und an stehender Luft abkühlen lassen

    3) Kaltaushärtung bei Raumtemperatur: Sowohl 7005 als auch 7020 besitzen die angenehme Eigenschaft bei Raumtemperatur auszuhärten. Die metallurgischen Vorgänge dabei sind zu einer kompletten Wärmebehandlung zwar verschieden, der erzielte Effekt (Festigkeitssteigerung) ist aber sehr ähnlich. Das Aushärten dauert recht lange: 3 Monate

    Scandium

    Scandium ist eine Entwicklung von Easton www.eastonbikes.com
    und basiert auf der Legierung 7005. Trotzdem ist die Wärmebehandlung unterschiedlich.

    Komplette Wärmebehandlung: Scandium DARF NICHT in Wasser abgeschreckt werden. Es gibt die Möglichkeit an Luft abzuschrecken, aber da weiß ich keine Werte. Daher ist eine komplette Wärmebehandlung nicht praktikabel und auch nicht empfohlen.
    Die empfohlene Wärmebehandlung ist eine künstliche Alterung:
    - Ofen vorheizen auf 132-140°C
    - Rahmen einlegen für 5 Stunden +- 5 Minuten
    - Ofen heizen auf 146-152°C. Die Temperatur muß innerhalb von längstens 10 Minuten erreicht werden.
    - Halten für 2 Stunden +- 5 Minuten
    - Rahmen aus dem Ofen nehmen und an der STEHENDEN Luft abkühlen lassen. Kein Ventilator, kein Luftzug.

    Siehe auch www.eastoncycling.com/road/te...cal-bulletins/
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von georg (2013-01-29 um 10:21 Uhr)

  10. #40
    Super Moderator Avatar von georg
    Registriert seit
    2001-06-28
    Ort
    cold peoples valley
    Alter
    48
    Posts
    16.786

    Standard Kettenlinie

    Kettenlinie

    Unter der Kettenlinie versteht man die Fluchtlinie der Kette zwischen Kettenblatt und Ritzel also die gedachte, möglichst zur Längsachse des Rahmens parallele Linie zwischen der Mitte der Kettenblätter und der Mitte des Ritzelpaketes.

    Beim Kombinieren von Produkten verschiedener Hersteller oder Mischen von Rennrad und MTB Komponenten können unterschiedliche Kröpfungen der Tretkurbel zu einer Verschiebung der Kettenlinie führen.

    Eine stark verschobene Kettenlinie verursacht Schaltungsprobleme.

    Unter dem Begriff Kettenlinie wird auch oft der Abstand der Kettenlinie zur Längsachse des Rahmens verstanden. In nachfolgender Tabelle sind einige gebräuchliche Maße aufgelistet.


    Tabelle - Abstand Kettenlinie zur Längsachse des Rahmens

    Rennrad 2-fach - 43.5mm - Shimano spezifisch (Typische 5 mm Abstand der KB, dh. inneres liegt bei 41 mm, das äußere bei 46 mm.)

    Rennrad 3-fach - 45mm - Shimano spezifisch

    MTB 3-fach - 47.5-50 mm - Shimano spezifisch, vorzugsweise 47.5mm

    Bahn, traditionelle "single-speeder" - 40.5-42 mm

    Singlespeed MTB - 52 mm

    Rohloff Speedhub - 54 mm - (58 mm mit 13er Ritzel) ziemlich ähnlich der Kettenlinie eines 3-fach MTB Antriebs beim äußeren Kettenblatt

    Single Speed White Industries - 47.5 mm - White Industries ENO hubs verwenden diese Kettenlinie, die mit der des mittleren Kettenblattes beim herkömmlichen MTB 3-fach Antrieb übereinstimmt.

  11. #41
    Super Moderator Avatar von georg
    Registriert seit
    2001-06-28
    Ort
    cold peoples valley
    Alter
    48
    Posts
    16.786

    Standard Gauge

    Gauge

    Eine (veraltete) Bezeichnung für Durchmesser vorwiegend bei Drähten. Bei Fahrrädern werden damit (leider immer noch) Speichendurchmesser bezeichnet.

    In der ISO Norm wird diese Bezeichnung ignoriert und Millimeter verwendet (wie es sich gehört). Hier eine Gegenüberstellung der bei Speichen gebräuchlichsten Britisch/Amerikanischen Einheiten zu mm:

    U.S./British 13 gauge -> 2.3 mm
    U.S./British 14 gauge -> 2.0 mm
    U.S./British 15 gauge -> 1.8 mm
    U.S./British 16 gauge -> 1.6 mm

    ACHTUNG: Um die Verwirrung zu komplettieren gibt es noch französische Einheiten, die im Gegensatz zu der Britisch/Amerikanischen Einheit bei großen Durchmessern große Zahlen verwendet und umgekehrt.

    U.S./British 14 gauge -> Franz. 13 gauge
    U.S./British 13 gauge -> Franz. 15 gauge

  12. #42
    Senior Member
    Registriert seit
    2005-03-30
    Alter
    38
    Posts
    577

    Standard Re: Kette reinigen und warten

    mit ner ausrangierten zahnbürste geht das reinigen des ritzelpakets geradezu vortrefflich.
    wollt ich nur mal gesagt haben, da ich da heute draufgekommen bin.
    aber wahrscheinlich is es eh kalter kaffee

  13. #43
    Super Moderator Avatar von georg
    Registriert seit
    2001-06-28
    Ort
    cold peoples valley
    Alter
    48
    Posts
    16.786

    Standard Bohren

    Beim Bohren werden mit Hilfe eines sich drehenden Bohrers, unter ständigem Abnehmen von Spänen, zylindrische Löcher in ein Werkstück geschnitten.

    Der Bohrer zentriert sich dabei durch die Spitze von ca. 120-130° selber.

    Die meisten handelsüblichen Bohrer sind aus HSS Stahl gefertigt. Das sind besonders harte Stähle, die ihre Härte durch eine Wärmebehandlung bekommen.

    Bei dem Bohrvorgang entsteht Wärme. Diese Wärme muß abgeführt werden, denn sonst wird die Wärmebehandlung des Schneidstahls zerstört. Der Bohrer wird weich und ist damit unbrauchbar.

    Was ist beim Bohren zu beachten, wie geht man vor?

    1. Bohrung anzentrieren zB. durch einen Körnerschlag.
    2. Nicht zu schnell drehen, siehe unten.
    3. Kühlmittel verwenden. Das sind meist öl-Wasseremulsionen, zur Not tuts auch Salatöl mit Wasser gemischt, oder reines Motoröl billiger ist aber Kühlmittel.
    4. Fest andrücken.

    Um Material abzutragen bedarf es einer Relativgeschwindigkeit zwischen Werkzeug und Werkstück. Der Bohrer dreht sich um seine Achse, daher ist die Schnittgeschwindigkleit im Zentrum = 0! Dh. in der Mitte wird der Bohrer durch das Werkstück durchgedrückt. Das benötigt natürlich viel Kraft. Je dicker der Bohrer ist, desto höher wird die nötige Anpreßkraft. Daher ist es ab einem Durchmesser von 7-8mm gut, mit einem kleineren Bohrer vorzubohren.

    Um die richtige Drehzahl herauszufinden, gibt es Anhaltswerte. Da beim Zerspanen also auch beim Bohren die Schnittgeschwindigkeit entscheidend ist, muß die richtige Drehzal für das verwendete Werkzeug errechnet werden.

    n = v / ( Pi * d / 1000 )

    n.. Drehzahl in m/min
    Pi.. 3,14
    v.. Schnittgeschwindigkeit in m/min
    d.. Durchmesser des Bohrers in mm

    Bohrer gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen:

    HSS ist die normale Qualität ab der gute Ergebnisse erzielbar sind. Optische Qualitätsmerkmale: Gerader Bohrer, einwandfrei geschliffene Schneiden.

    HSS-E, HSS-Co, HSS-PM: Hochqualitative HSS Bohrer. Meist aus einem Stück geschliffen.

    Beschichtete HSS Bohrer: Titannitrit oder anders beschichtete Bohrer halten meist um die 10% länger.

    HM-Bohrer: Hartmetall aus einem Stück geschliffen. Sehr hart, sehr empfindlich, nur in massiven Standbohrmaschinen oder Fräsen zu verwenden bei gut eingespannten Werkstück.

    Schnittgeschwindigkeiten [m/min]:

    Automatenstahl, niedrig legierter Baustahl bis 500N/mm² HSS 30-50
    Unlegierter Baustahl 500-700N/mm² HSS 25-35
    Unlegierter Baustahl 700-900N/mm² HSS 10-15

    Legierter Stahl 700-900N/mm² HSS 10-15
    Legierter Stahl 900-1100N/mm² HSS-E 8-12
    Legierter Stahl 1100-1400N/mm² rostbeständige Stähle HSS-E 6-10

    Titan und Titanlegierungen HSS-E 3-6 Mit Öl kühlen!
    Aluminium und Legierungen HSS 30-50
    Geändert von Red (2006-07-15 um 14:18 Uhr)

  14. #44
    Senior Member
    Registriert seit
    2001-10-31
    Ort
    Stuttgart/Bad Cannstatt
    Alter
    42
    Posts
    14.420

    Standard Re: Technik FAQ-Antworten auf häufig gestellte Fragen

    Hopes Profitips direkt !

    Nachstehend einige Tips von unserem Profi Nick Owen. Nick ist seit mehreren Jahren der offizielle Hope Mechaniker und macht bei Worldcups überall in Europa Rennendienst. Nur wenige Probleme sind ihm nicht bekannt !

    Die Aufnahmen immer fräsen

    Die Scheibenbremseaufnahmen am Rahmen oder an der Gabel immer mit einem Fräswerkzeug fräsen bzw fräsen lassen. Auch wenn Sie für den Rahmen viel Geld ausgegeben haben, kann es sein, daß die Innenseite der Aufnahmen immer noch mit Lack bedeckt ist bzw nicht gerade ist. Diese Lackauflage muß entfernt werden, damit die Zange gerade über die Scheibe befestigt werden kann. Eine gefräste Aufnahme wird die Montage, Bremsleitung und Einfahrzeit optimieren.

    Kein Kupferantivibrationsmittel

    Kupferantivibrationsmittel muß auf keinen Fall hinten an den Belägen geschmiert werden. Bei Nässe wird das Fett aus dem Antivibrationsmittel gespult. Die Beläge und Scheibe werden dann kontaminiert.

    Die Zange vorab ohne Beläge befestigen

    Die Zange immer vorab ohne Beläge befestigen. Dadurch versichern Sie, daß die Zange einwandfrei über die Zange zentralisiert werden kann. Die Beläge wieder montieren und den Hebel ein Paar Mal ziehen, da sich die Kolben gegenüber der Scheibe einstellen müssen. Wenn Sie den Hebel ziehen, und die Scheibe von einer Seite an die andere bewegt wird, muß der Leerweg der Kolben ausgeglichen werden. Die Scheibe leicht gegen den Kolben halten, der die Scheibe bewegt, und den Hebel zur gleichen Zeit ziehen, damit der andere Kolben ausfähren kann. Bei mehreren Kolben kann es etwas länger dauern, bis Sie es perfekt ausgeglichen haben. Der Abstand zwischen Belag und Scheibe sollte dann auf beiden Seiten gleich sein und die Kolben sollten zur gleichen Zeit und beide genauso weit ausfahren. Das Gefühl des Hebels wird dadurch stabiler und der Leerweg ist auch reduziert. Das Schleifen der Beläge gegen die Scheibe wird auch vermieden.

    Die Kette vorne an der Kurbel sprühen

    Meistens ist es eine einfache Aufgabe, die Kette zu schmieren. Es ist aber sehr wichtig, die Kette vorne an der Kurbel zu sprühen. Wenn hinten an der Kassette gesprüht wird, kann das Oel an die HR Scheibe kommen. Wenn auch die Scheibe gesprüht wird, sollten Sie sofort versuchen, das Oel mit Isopropyl und einem Lappen abzumachen. Obwohl das ab und zu effektiv ist, verliert die Bremse oft viel Leistung durch eine kontaminierte Bremse.

    Verdrehte Leitungen

    Wenn die Leitung zwischen Hebel und Zange verdreht wird, sollten Sie die Befestigung des Bremsgriffes am Lenker und die Oberwurfmutter am Hebelabgang etwas (nicht ganz) abschrauben. Der Bremsgriff kann nun um den Lenker gedreht werden, bis die Leitung wieder ordentliche Kurven hat. Die Oberwurfmutter dann wieder befestigen und nachher den Bremsgriff wieder am Lenker festschrauben. Einfach !

    Verbogene Scheiben

    Scheiben können aus vielen Gründen verbogen werden. Auch wenn Sie das Fahrrad transportieren, besteht die Gefahr, daß die Scheiben durch Pedale oder andere Fahrräder gestoßt werden. Zuerst das verbogene Teil der Scheibe finden und dann oben am Rand einen verstellbaren Schraubenschlüssel auflegen, damit die Scheibe wieder gerichtet werden kann. Weitermachen bis die Scheibe gerade wird. Es kann etwas Zeit dauern, aber es ist machbar !

    Sh1t Shifter verwenden

    Bevor Sie Ihr Fahrrad reinigen, sollten Sie das Fahrradreinigungsmittel immer vorsichtig auswählen. Viele Reinigungsmittel sind nicht für Scheibenbremsen geeignet und können sich negativ auf die Bremsleistung auswirken. Aus diesem Grund haben wir unser eigenes Reinigungsmittel ausgedacht - Sh1t Shifter. Es ist nicht speziell für Scheiben und Scheibenbremsen formuliert und dient nur als allgemeines Reinigungsmittel, aber es wird Eure Scheiben und Bremsen nicht kontaminieren.



    Hab ich so 1:1 kopiert aus der eMail. Vielleicht ganz hilfreich was Hope angeht.

  15. #45
    Senior Member
    Registriert seit
    2001-10-31
    Ort
    Stuttgart/Bad Cannstatt
    Alter
    42
    Posts
    14.420

    Standard Re: Deutsche Anleitung für Hope Mono Bremsen

    Deutsche Anleitung für Hope Mono Bremsen Mini/M4/6ti

    Als pdf (Acrobat Reader wird benötigt) HIER zum downloaden

Ähnliche Threads

  1. Sicherheit im Internet
    Von georg im Forum Ranger's Talk Corner & Off-Topic
    Antworten: 7
    Letzter Post: 2003-09-25, 14:03
  2. Kurzbericht von Kurzurlaub in usa
    Von • 26Zoll.com • im Forum Ranger's Talk Corner & Off-Topic
    Antworten: 11
    Letzter Post: 2003-02-19, 12:17
  3. Zwei Fragen auf einmal!
    Von DH-Rooky im Forum Produkte und Technik
    Antworten: 10
    Letzter Post: 2001-10-29, 23:58

Berechtigungen

  • Neue Threads erstellen: Nein
  • Threads beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Posts bearbeiten: Nein
  •