Hallo!
Ich bin grad bischen am Basteln und steh irgendwie aufm Schlauch, bei Google hab ich leider nur entsprechende Aufgaben, aber keine Lösungen gefunden!
Es geht um Folgendes:
In der angehängten Grafik sieht man in der Mitte eine Achse (schwarz) und außen das Lager (grau).
Grün eingezeichnet hab ich einen Konus der auf der Achse sitzt und so die Achse gegen verrutschen sichern soll wenn von oben Last auf die Achse kommt. Der Konus ist angedacht geschlitzt zu sein um, wenn er aufgebogen ist, die Achse leicht verrutschen zu lassen.
Meine Fragen sind jetzt, wie kann ich den richtigen Winkel für den Konus berechnen, und welche Grundlegenden reibwerte brauch ich an welchen Kontaktflächen (Konus-Lager, und Konus-Achse) damit das ganze im Ende dann tatsächlich die gewünschte Selbsthemmung erreicht?
Außerdem hab ich bei dem ganzen Thema noch nicht ganz verstanden wieviel "Anpressdruck" der Konus von vornherein auf die Achse braucht (braucht er überhaupt einen?) um die Selbsthemmung greifen zu lassen?
Falls das nicht klar rübergekommen sein sollte:
Die Selbsthemmung soll so funktionieren dass mein grüner Konusring in dem grauen Lager nach unten rutscht und dadurch auf die Achse gepresst wird. Durch die daraus resultierende Ansteigende Kraft die den Konus auf die Achse drückt soll die Selbsthemmung erreicht werden.
Vielen Dank für jedwede Hilfe schonmal!