![]() |
ACAD 2000 Einführung - Druckversion +- Downhill-Board (https://downhill-board.com) +-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11) +--- Thema: ACAD 2000 Einführung (/showthread.php?tid=5322) |
ACAD 2000 Einführung - georg - 2002-11-14 Einleitung Das ist eine kurze Einführung in Autocad 2000. Ich poste das deswegen weil 2 Forumsuser mir zu dem Thema PM´s geschickt haben. Ich bin deswegen der Meinung, das gehört öffentlich geschrieben, da es viele verschiedene Lösungsansätze gibt, und der eine oder andere hier sicherlich andere Mittel und Wege gefunden hat, schneller und/oder einfacher zum Ziel zu kommen. Das hier ist ausdrücklich nicht unbedingt radspezifisch, allerdings wäre ein anderes Forum als Produkte und Technik sicherlich unpassender. Das Programm ACAD 2000 ist ein 2D CAD Programm, das leider in der reinen Form als Maschinenbauprogramm nicht sehr brauchbar ist. Für Basteleien allerdings sehr brauchbar, da man relativ schnell und einfach zu einer 2D Skizze kommt. Die Betonung liegt auf Skizze. ![]() ![]() Gleich hier der Hinweis: Wenn jemand anspruchsvollere Teile machen will, und/oder Zusammenstellungen, und diese gleich kontrollieren, und/oder kinematische Simulationen durchführen will, und/oder von seinen 3D Teile gleich Internetpräsentationen erstellen will, dem empfehle ich das 3D und 2D CAD Programm Solid Edge. Ist in Österreich für Schüler und Studenten kostenlos, und kostet als Minimallösung normal 3500 Euro. ACAD2000 der Beginn, Einrichten des Programms. Wenn ACAD2000 geöffnet ist richten wir uns einmal brauchbare Werkzeugkästen ein. Ansicht->Werkzeugkästen aktivieren wir die Werkzeugkästen: - Bemaßung - Objektfang - Zoom Die Werkzeugkästen können jetzt wie von Office Programmen gewohnt an den Rand gezogen werden wo sie positioniert werden können. Das solltet ihr nach euren persönlichen Belieben tun. Am unteren Zeichenrand seht ihr Rechtecke mit folgenden Namen: Fang - Raster - Ortho - Polar - Ofang - Otrack - Lst - Model Mit der linken Maustaste anklicken aktiviert bzw. deaktiviert die Funktion. Mit der rechten Maustaste anklicken öffnet ein Konfigurationsmenü in dem Einstellungen für diesen Modus vorgenommen werden können. Fang: Der Cursor folgt einem definierten Raster. Das Raster ist wie oben beschrieben einstellbar. Raster: Ein Raster ist darstellbar. Muß nicht mit Fang übereinstimmen. Ortho: Es können nur horizontale oder vertikale Bewegungen vollzogen werden, also Linien gezeichnet, Objekte verschoben etc. Polar: Wie Ortho nur ist der Winkel einstellbar, 90° ist voreingestellt, und im Gegensatz zu Ortho ist Polar eine zusätzliche Hilfe und nicht ausschließlich anwendbar. Ofang: Aktiviert das automatische Fangen von Punkten wie Endpunkt, Schnittpunkt etc. Das macht das genaue Zeichnen erst möglich. Es ist sinnvoll das Fangen von rechten Winkel und Mittelpunkt von Kreisen sowie beliebiger Punkt auch anzuwählen. Otrack: ACAD200 kann auch imaginäre Punkte fangen. Verwende ich kaum. Die anderen (LST, Model) verwende ich garnicht. Weiß nichtmal was man da machen kann... ![]() Layer und Layersteuerung Layer werden wahrscheinlich aus diversen Photoprogrammen eventuell schon ein Begriff sein. Man kann sie sich als transparente Folien vorstellen, die man übereinander legen kann und wieder wegnehmen kann. Der Sinn der Sache und was ACAD nicht kann. Der Sinn dahinter ist, das verschiedene Linienstärken und Farben definiert werden können. Ich mach mir zB. Layer mit dünnen, dicken, strichlierten und gestrichelten Linien. Dann kann man noch den zB: Pedalkörper auf einen eigenen Layer legen. Die Achse, und die Lager auch auf eigene etc. Was ACAD nicht kann: Wenn ich jetzt zB beim Pedalkörper dicke Linen, strichlierte Linien und Mittellinen (Strichpunkt) haben will, dann brauch ich dafür 3 Layer. Ich kann diese 3 Layer nicht als Baugruppe Pedalkörper zusammenfassen, sondern sie bleiben immer eigene, jeder auf sich alleine gestellte Folien die nichts miteinander zu tun haben. ![]() Einrichten von Layern Das geht so: Links oben in der untersten Werkzeugleiste sind 2 Icons, die Folien darstellen sollen. Das linke ist (noch) nicht interessant der rechte heißt schlicht: Layer Das klickt ihr mal an. Es öffnet sich ein Fenster und je nach Vorlage die geöffnet ist werden mehrere Layer bereits vorhanden sein. Im einfachsten Fall ist der Layer 0 vorhanden. Dieser Layer ist ein Systemlayer kann nicht gelöscht werden, und es ist nicht zu empfehlen da zu zeichnen. Auf der rechten Seite mit Neu erstellt ihr einen Layer. *klick* Ihr gebt ihn dem Namen "dick" Farbe "weiß" paßt, die Icons zwischen Namen und Farbe ingoriert ihr mal. Als nächstes folgt der Linientyp, da bleibt continuos also durchgehend. Unter Linienstärke steht Vorgabe das wollen wir nicht also anklicken und 0,35mm anwählen. Dann erstellen wir einen Layer "Mittellinien". Unter Standardfarben Farbe "rot" anwählen. (Ihr könnt´ natürlich andere farben auch nehmen, ich geh´ jetzt mal meine durch.) Linienty wollen wir einen anderen also anklicken. HILFE! Im Fenster das sich geöffnet hat, steht nur der eine! Macht nix, ihr drückt auf "Laden". Dort wählt ihr an Strichpunkt. Steht weiter unten. ACAD2000 hat noch einen Nachteil: Die Linen sind fix definert, die Abstände von Strich und Punkt oder andere skalieren sich nicht mit der Zeichnungsgröße. Daher sind auch Linen mit 0.5x und 2x anwählbar. Also wir klicken auf Laden, und im vorhergehenden Fenster wählen wir unseren geladenen Linientyp an. Fertig. Jetzt noch die Linienstärke auf 0,18mm und paßt. So geht ihr mit anderen Layern auch vor. Die andern noch sinnvollen sind: Bemaßung, weiß, continuos, 0.18mm Verdeckt, weiß, gestrichelt, 0.25mm hilslinien, rosa? ![]() dünn, weiß, continuos, 0,18mm Text35, braun (was auch immer), continuos, 0.35mm etc.. Soooo... wenn ihr das gemacht habt, schließt die Layersteuerung wieder, und nun könnt´ ihr auf der Werkzeugleiste die Layer direkt anwählen, ausschalten (unsichtbar), einfrieren (festhalten, bzw. deaktiveren) Vorsicht: In der Layersteuerung könnt´ ihr auch ganze Layer löschen. Dann sind alle darauf gezeichneten Elemente futsch! Zeichnen Werzeug anwählen, linke Maustaste erster Punkt, linke Maustaste 2ter Punkt. ESC drücken.. fertig. ESC ist meine Lieblingstaste, die beendet immer den gerade angewählten Befehl. ![]() Tip: Am unteren Rand seht ihr 3 Befehlszeilen. In diesen Befehlszeilen könnt ihr entweder Befehle eingeben, oder ihr schaut nach was für Eingaben von euch erwartet werden. Anwählen von Objekten Objekte konnen mit dem Corsor angewählt werden. Es erscheinen dann blaue Quadrate. An diesen Quadraten kann das Objekt verändert werden. Quadrat anklicken, es wird rot und dann kann der Punkt irgendwohin verschoben werden. Markierte Objekte (mit den blauen Quadraten) können mit Entf gelöscht werden. Shift und gleichzeitiges Anklicken eines angewählten Objektes löscht es aus der Auswahl. Fenster Zum Anwählen können auch Fenster gezogen werden. Fenster von links oben nach rechts unten ziehen: Es werden nur Objekte angewählt die GANZ im Fenster liegen. Fenster von rechts unten nach links oben ziehen: Es werden alle Objekte angwählt die mit irgendwelchen Punkten im Fenster liegen. Zoom Selber ausprobieren, ist selbsterklärend.. ![]() Werzeuge im speziellen Da verweise ich auf die Online Hilfe von ACAD. So jetzt reichts fürs erste. ![]() ![]() ACAD 2000 Einführung - TiSpOkEs - 2002-11-14 Keine Frage aber ein Lob über dies wirklich ausführliche Anleitung. Du solltes Bücher schreiben ![]() ACAD 2000 Einführung - Chris - 2002-11-15 Hähä, wir haben uns in der Schule mit einer älteren Version von Autocad und CAD 3D herumschlagen müssen ![]() ACAD 2000 Einführung - Tom - 2002-11-15 I waß jo warum der 5 Sterndln von mir griagt !! ![]() ACAD 2000 Einführung - TiSpOkEs - 2002-11-15 vo mir au ![]() ![]() ACAD 2000 Einführung - A.J. - 2002-11-15 Respekt, muss ich sagen! ACAD 2000 Einführung - georg - 2002-11-15 Ergänzung zu Post Einführung in ACAD2000, Zoom und Bemaßung Interessiert euch das wirklich? Dann schreib ich weiter, was mich so alles gefragt wurde. Zoom Hinein und Hinauszoomen geht mit dem Rad der Maus. Zoom Fenster: Es wird das mit der Maus durch 2 Klicks gewählte Fenster gezoomt. Zoom Alles: Es werden sämtliche Zeichnungselemente dargestellt. Bemaßung Lineare Bemaßung: Eigentlich horizontale oder vertikale Bemaßung. Ausgerichtete Bemaßung: Lineare Bemaßung für Schräge (nicht 0 oder 90°) Bauteile. Winkelbemaßung: Man wählt 2 Linien mit 2 Klicks an und positioniert die Bemaßung. Bemaßungsstil einrichten Bemaßung - Stil.. Unter neu definiert man einen neuen Stil. Den übernimmt man am besten aus einem vorhandenen Mas Stil, wobei Mas für Maschinenbau steht. Einstellungen in den Registerkarten: Linien und Pfeile Bemaßungslinien: Farbe und Linien "von Layer" Hilfslinien: Farbe und Linien "von Layer" Über Bemaßungslinien hinaus erweitern: 1mm Abstand vom Ursprung: 0mm (sonst gibts Probleme mit dem Fangmodus) Pfeilspitzen: Alles auf geschlossen/gefüllt Pfeilgröße: 4-10 Text Textstil und Farbe nach Belieben Texthöhe: Die Normhöhe die ihr verwenden wollt, zB: 3,5mm Textplatzierung: Horizontal und vertikal zentriert, Abstand von Bemaßungslinie 1mm Mit Bemaßungslinie ausgerichtet. Einpassen Einpassungsotionen: Text und Pfeile Textpositionierung: Neben der Bemaßungslinie Globaler Skalierfaktor: Hier könnt´ ihr euch einen Maßstab einbauen. Bei 1:1 steht hier natürlich 1 ![]() Feinabstimmung: Beides aktivieren Lineare Bemaßung Einheitenformat: Dezimal Genauigkeit: Hier die gewünschte Genauigkeit angeben. Meistens 0,00 Dezimaltrennzeichen: nach Wunsch, Punkt oder Beistrich Abrunden: 0 Nullen unterdrücken: Nachkomma Winkelbemaßungen detto, alledings genügt eine Genauigkeit von 0,0 Alternativeinheiten Alternativeinheiten anzeigen: deaktiviert Toleranzen: Habe ich auf "kein" gestellt, weil ich zu dumm bin, das nur für bestimmte Maße wo es benötigt wird zu aktivieren. Vielleicht weiß das jemand von euch?? Bemaßungen ändern Wenn im nachhinein der Bemaßungsstil geändert wird, dann markiert alle Bemaßungen und geht auf Bemaßungen - Aktualisieren. Unter Ändern - Text bearbeiten könnt ihr alle Texte, auch Bemaßungen editieren. ACAD 2000 Einführung - BoB - 2002-11-15 sog moi, host du nix aunderes zum tuan?????? ![]() ACAD 2000 Einführung - Red - 2002-11-15 Ich neige fast dazu, diese Anleitung auszudrucken und unseren Maschinenbauern aus dem 1.Semester zukommen zu lassen. Die arbeiten alle mitm Mechanical Desktop. ACAD 2000 Einführung - Cru Jones - 2002-11-15 Also ich habe auf Autocad 2000 auch schon einige 3D-Objekte erreicht, ist eigentlich gar nicht soo schwierig, wenn mans mal draussen hat. Die wichtigsten Sachen dazu sind die Standart-Objekte und das extrudieren. Mit Vereinigen, Schnittmenge und Differenz ist da schon einiges möglich. ACAD 2000 Einführung - klammsi - 2002-11-15 danke damit müsst man schon einiges zeichenen können!! ACAD 2000 Einführung - georg - 2002-11-15 Ok. Dann schlage ich mal vor, du extrudierst folgende Figur: Unten ein rechteck oder Quadrat, egal. Weiter oben einen Kreis etwas kleinerer Durchmesser als das Rechteck unten Seitenlänge hat. Dann legst du die Tangenten von den oberen Eckpunkten an den Kreis. Ok, jetzt extrudieren. Auch kein Problem. Und jetzt will ich auf der oberen Seite eine Fase und auf der unteren Seite einen Radius. Viel Spaß. ![]() Hast du schon mal mit einem richtigen 3D Programm wie Solid Edge oder ProE gearbeitet? ACAD hat nur einen 3D Aufsatz ist aber von der Struktur her für 3D ungeignet. Ich weiß nicht wie´s mit der neuesten Version ausschaut aber 2000 ist in 3D unbrauchbar. Klar, so kleinere Objekte kann man schon machen. Aber wenns dran geht jetzt wirklich einen richtigen Teil, der halt nicht nur aus Ecken und Kanten besteht zu konstruieren, ist es aus. ACAD 2000 Einführung - Cru Jones - 2002-11-15 Ja, ich weiss schon, richtig gut ist Autocad nicht, aber für einfache Objekte reichts mir. Also einen Rahmen in 3D ist damit zumindest kein grosses Problem. Ich habe auch schon mit Solid Works (oder wie das auch immer heisst) gearbeitet und das wäre glaub ich schon besser, wenn man mal eingearbeitet ist, aber Autocad 2000 kenne ich halt mittlerweile einigermassen. Bei dem von dir geschilderten Problem konnte ich nicht ganz folgen (wo ist oben?), aber wenn ich mal zuviel Zeit habe, versuche ich es zu konstruieren... ACAD 2000 Einführung - georg - 2002-11-15 Laß´ es. Es war auch sehr unsauber beschrieben. Im Prinzip geht es darum um eine Kante eines aus mehreren Körpern zusammengesetztes Obektes einen Radius oder eine Fase zu legen. Vielleicht gibt es mittlerweile eine verbesserte version von ACAD2000 aber die die ich hatte, da war es 10 Leuten unmöglich das (in einer vernünftigen Zeit) ohne Fehler zu konstruieren. Un da war keiner unfähig. Sicher keine Profis aber auch keine Anfänger. ![]() ACAD 2000 Einführung - klammsi - 2002-11-15 hi! du hast da geschrieben das das für schüler und studenten gratis ist aber woher kriegt man das programm solid edge?? |