Downhill-Board
Prototypen und Neuvorstellungen - Druckversion

+- Downhill-Board (https://downhill-board.com)
+-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Thema: Prototypen und Neuvorstellungen (/showthread.php?tid=44536)



Prototypen und Neuvorstellungen - Tyrolens - 2014-04-12

Es gibt auch viele, die mit 11-36 auskommen.
11-38 als 10-fach hätt ich nett gefunden... bei der XT oder SLX vielleicht dann.


Prototypen und Neuvorstellungen - Sethimus - 2014-04-13

tomtom1986 schrieb:Die beste option derzeit ist noch immer die DIY XX1 Alternative mit 11-42

*auch nur wenns dein rahmen mitmacht, pauschal kannst die aussage so nicht bringen


Prototypen und Neuvorstellungen - Gonzo0815 - 2014-04-13

tomtom1986 schrieb:Die beste option derzeit ist noch immer die DIY XX1 Alternative mit 11-42

Ja aber bei vielen funzt das 42 Ritzel hinten nicht. Was wahrscheinlich der Grund gewesen sein wird warum Shimano bei 40 geblieben ist. Das wird bei ziemlich jedem Rahmen kompatibel sein.


Prototypen und Neuvorstellungen - noox - 2014-04-25

Gonzo0815 schrieb:Ja aber bei vielen funzt das 42 Ritzel hinten nicht. Was wahrscheinlich der Grund gewesen sein wird warum Shimano bei 40 geblieben ist. Das wird bei ziemlich jedem Rahmen kompatibel sein.
Was hat das mit dem Rahmen zu tun? Ist da nicht eher der Schwenkbereich des Schaltwerks das Problem? Oder sind die Schaltaugen-Positionen an den Rahmen teils so unterschiedlich, dass es beim einen Rahmen geht, beim anderen nicht?


Prototypen und Neuvorstellungen - BATMAN - 2014-04-25

bis jetzt find ich xx1 noch genial
keinerlei Probleme an einem SC Bronson
Schaltwerk muss halt sehr genau eingestellt sein und natürlich hat die Kette bei einem Kettenblatt mehr Schräglauf als bei 3 oder 2

11-40 wäre mir bei einem Kettenblatt und bergiger Umgebung zu wenig.
Auf meiner meiner Tour von der Haustür weg, reicht mir auch 11-36 mit einem 32 KB,
aber lange Anstiege sind damit schon taff. Besonders da man die Gänge mit Kraft bei niedriger Frequenz druchdrückt, was Gift für die Knie ist.

Eine Lösung wäre wahrscheinlich die xx1 Kassette wie eine Dura Ace Kassette mit Ritzeln 7-11 aus Titan zu konstruieren,
aber das wird keiner mehr bezahlen wollen.


Prototypen und Neuvorstellungen - FLo33 - 2014-04-25

BATMAN schrieb:Eine Lösung wäre wahrscheinlich die xx1 Kassette wie eine Dura Ace Kassette mit Ritzeln 7-11 aus Titan zu konstruieren,
aber das wird keiner mehr bezahlen wollen.

Wie meinst das? Versteh ich nicht ganz. Also ich verstehe, dass die letzten 5 Ritzel aus Titan sein sollen, aber was bringt das in dem Zusammenhang? Meinst Du Gewichtseinsparung oder Festigkeitsgewinn/Haltbarkeit?


Prototypen und Neuvorstellungen - BATMAN - 2014-04-25

Haltbarkeit

aber war Blödsinn, denn es sind ja die kleinen Ritzel aus Titan
war zu schnell einfach so nebenher gepostet


Prototypen und Neuvorstellungen - FLo33 - 2014-04-25

Big Grin so kanns gehen


Prototypen und Neuvorstellungen - noox - 2014-05-02

Passt sogar zum Thema - SRAM X1 - 11-fach zum günstigeren Preis:

http://enduro-mtb.com/1x11-fuer-jedermann-sram-stellt-neue-x1-gruppe-vor/

300 g mehr als die XX1.

Preis: ca. 950 für X1, 1450 XX1.
Straßenpreis XX1: 950


Wenn ich's mit der Tabelle hier vergleiche, ist man mit X1 noch immer deutlich leichter als mit einer X9 (400 g leichter), sogar leichter als X0 (170 g leichter). Und im Vergleich zu XT 680 g leichter, XTR 240 g.

Jeweils mit 90 g Kettenführung gerechnet und leichten Guidering (65 g)

Aber 600 bis 700 wird's trotzdem kosten. Aber bei einer anderen höherwertigen Schaltung bist sicher auch bei 500 Euro.


Prototypen und Neuvorstellungen - Tyrolens - 2014-05-02

OEM müssen da noch ganz andere Preise möglich sein. Anders kann ich mir diese knappe Abstufung innerhalb dieser Gruppe nicht erklären.
Wenn man bedenkt, dass zwischen X0 und X9 350 Euro liegen, zwischen XTR und XT gar 560 Euro.
Die X1 befindet sich mit den meisten Komponenten auf XTR Niveau.


Prototypen und Neuvorstellungen - noox - 2014-05-02

Tyrolens schrieb:Die X1 befindet sich mit den meisten Komponenten auf XTR Niveau.
Bezüglich was? Preis oder Gewicht? Preis kann's aber wohl nicht sein, wenn XTR angeblich schon 560 teurer als XT ist.


Prototypen und Neuvorstellungen - Tyrolens - 2014-05-03

X1 Listen-, XTR Ladenpreis...

Kassette:
X1: 278,--
XTR: 159,--

Kette:
X1: 33,--
XTR 30,--

Schaltwerk:
X1: 205,--
XTR: 139,--

Schalthebel:
X1: 72,--
XTR: 74,--

Kurbel:
X1: 233,--
XTR 319,--


Die meisten sind's dann eh nicht, nur bei Schaltwerk und Kassette haut's halt ordentlich rein.
Wenn jemand umrüsten möchte, also Kassette, Kette, Schaltwerk, Schalthebel braucht, kostet dann 402,--, bei der X1 Liste 588,--. Mit wie viel Prozent Rabatt auf den Listenpreis darf man rechnen? 30%, dann wären's 411 Euro.


Prototypen und Neuvorstellungen - hhacks - 2014-05-03

@tyrolens: ist der Vergleich mit Preisen der 2015 xtr 1x11 gemacht?


Prototypen und Neuvorstellungen - Tyrolens - 2014-05-03

Gibt es für die 2015er XTR schon Preise?
Aber du kannst ja mal 10 oder 20% drauf schlagen.
Was im Endeffekt bleibt: Die X1 ist die drittgünstigeste 10-42 Lösung von SRAM und dafür noch immer ziemlich teuer, eben auf gutem XTR Niveau. Wer 10-42 braucht, kommt an der 10-42 Lösung nicht vorbei, alle anderen können sich intensiv mit der 2015er XTR befassen. Oder hoffen, dass Shimano mit einer XT/Saint nachlegt.
Undwiederum... bei Komplettbikes kann ich mir vorstellen, dass es da schon in der 2500 Euro Klasse Räder mit X1 Ausstattung geben wird.


Prototypen und Neuvorstellungen - muzzLe - 2014-05-03

man tut gut daran die OEM preise nicht zu wissen ... aftermarket einkäufen würden sonst im suizid enden. ist wirklich um einiges schlimmer, als man glaubt