![]() |
Frage zu Cortina - Druckversion +- Downhill-Board (https://downhill-board.com) +-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11) +--- Thema: Frage zu Cortina (/showthread.php?tid=1140) Seiten:
1
2
|
Frage zu Cortina - el panecillo - 2001-11-26 naja im fall cortina war der brechende hinterbau ein bekannter fehler, weil der dämpfer den rahmen durchgeschlagen hat... a kleine fehlkonstuktion des hinterbaus ![]() Frage zu Cortina - Old Anonym - 2001-11-26 Besten Dank für die Blumen erstmal, der Vorteil kleiner Hersteller die sich den Kundendienst gross auf die Fahnen geschrieben haben, ist das sie schneller entsprechend reagieren können und Änderungen sofort in die Produktion einfliessen lassen können. Um hier Gerüchte aus der Welt zu schaffen: Der Fehler war grundsätzlich nicht der Hinterbau, sondern das die Fahrer Durchschläge hatten, und zwar werden die Rahmen mit einer #350er Feder ausgeliefert, die Leute die diese Feder weiterverwendet haben, obwohl nicht für ihr Fahrergewicht geeignet, hatten wiederholt Durchschläge, am DHExtreme-8, sind durch die konstruktive Auslegung, die Durschläge praktisch nicht spürbar, diese Durchschläge führten jedoch zu einer einer Materialermüdung und schlussendlich zu eine Bruch der Verbindungsstange am Hinterbau, Fahrer die mit der korrekten Feder unterwegs sind haben bis heute keine Probleme mit ihrem Hinterbau. Um jedoch in Zukunft einen solchen Schaden zu minimieren wurde in Rücksprache mit dem Hersteller das Bauteil an der gefährdeten Stelle anders dimensioniert und sofort dementsprechend ausgeliefert, weil wir persönlich finden, das der Kunde für den Preis auch die entsprechende Leistung erwarten darf. Frage zu Cortina - BoB - 2001-11-26 Schön und gut, ABER: Warum nicht gleich die richtige Feder einbaun??? Ich verkauf doch dem Kunden keinen 6xxx .- DM Rahmen und weiss daß er die falsche Feder drinhat. :-) Frage zu Cortina - el panecillo - 2001-11-26 hmm naja in gewisser weise is der hinterbau schon fehlkonstruiert, das ganze hätt net passiern können, wenn die verbindung vom hinterbau net einfach nur a stange in der mitte sondern zb 2 stangen links und rechts gewesen wären, dann hätt der dämpfer auch net aufn rahmen durchschlagen können, soweit ich des seh aba die sache mim schnellen kundendienst find ich schon richtig und leiwand ![]() Frage zu Cortina - Old Anonym - 2001-11-27 a) Grundsätzlich, geben wir Empfehlungen ab für die Federhärte / Fahrergewicht, doch um die optimale Abstimmung zu finden muss das fertig aufgebaute Bike auf der Strecke gefahren werden um dann das richtige Setup herauszufinden. Da Fahrstil und Strecke, entscheident sind für die Federhärte. Darum gehen die Rahmen, wenn nicht anders gewünscht mit der #350 auf die Reise, sagt ja niemand das nichts anderes bekommst ; ) b) Wahrscheinlich hast du mich hier missverstanden und zwar war das folgendermassen, und das war das tückische an der Geschichte, die Durschläge beim DHE sind wie erwähnt praktisch nicht spürbar, bei intakten Rahmen / Dämpfer ist es niemals möglich das Metall auf Metall steht, also auch nicht, wie von dir erwähnt der Dämpfer, die neuen Hinterbauten haben eine fettere Strebe, wenn also die alte dünnere bereits angestanden währe hätten wir die neue gar nicht verbauen können wenn wir den Dämpfer belassen hätten, wie du siehst liegt der Hase woander im Pfeffer begraben. Wenn der Dämpfer am ende des Hubes ist, wird dabei der Schlag von der Verbindungsstrebe aufgenommen und auf Zug beansprucht, was dann wiederum zu der besagten Materialermüdung an der Verbindungstrebe führte und wenn weiter gefahren wurde zum Bruch, wobei das ganz klar mit jedem Fully Rahmen passieren kann, wenn die falsche Federhärte gewählt wird. Frage zu Cortina - Old Anonym - 2001-11-27 a) Grundsätzlich, geben wir Empfehlungen ab für die Federhärte / Fahrergewicht, doch um die optimale Abstimmung zu finden muss das fertig aufgebaute Bike auf der Strecke gefahren werden um dann das richtige Setup herauszufinden. Da Fahrstil und Strecke, entscheident sind für die Federhärte. Darum gehen die Rahmen, wenn nicht anders gewünscht mit der #350 auf die Reise, sagt ja niemand das nichts anderes bekommst ; ) b) Wahrscheinlich hast du mich hier missverstanden und zwar war das folgendermassen, und das war das tückische an der Geschichte, die Durschläge beim DHE sind wie erwähnt praktisch nicht spürbar, bei intakten Rahmen / Dämpfer ist es niemals möglich das Metall auf Metall steht, also auch nicht, wie von dir erwähnt der Dämpfer, die neuen Hinterbauten haben eine fettere Strebe, wenn also die alte dünnere bereits angestanden währe hätten wir die neue gar nicht verbauen können wenn wir den Dämpfer belassen hätten, wie du siehst liegt der Hase woander im Pfeffer begraben. Wenn der Dämpfer am ende des Hubes ist, wird dabei der Schlag von der Verbindungsstrebe aufgenommen und auf Zug beansprucht, was dann wiederum zu der besagten Materialermüdung an der Verbindungstrebe führte und wenn weiter gefahren wurde zum Bruch, wobei das ganz klar mit jedem Fully Rahmen passieren kann, wenn die falsche Federhärte gewählt wird. |