![]() |
HOPE mono6ti... - Druckversion +- Downhill-Board (https://downhill-board.com) +-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11) +--- Thema: HOPE mono6ti... (/showthread.php?tid=21900) |
HOPE mono6ti... - mankra - 2004-10-05 Ich glaub jetzt weniger, daß der Luftwiderstand der Schrauben wirklich was mit der Wärmeleitfähigkeit zu tun hat. Bei Motorräder läßt man die Bremse net so lange durchgehend schleifen (und wenn doch, verliert man auch den Druckpunkt), sind größer Dimensioniert, etc. HOPE mono6ti... - Ludwig - 2004-10-05 naja - das hope problem und zwar net erst seit der mono6ti ist aber schon ein anderes. man hat eher zu viel druckpunkt als zu wenig!!! die bremse verhärtet einfach. mir is weder bei meiner neuen mono6ti no bei meiner alten enduro4 jemals der druckpunkt flöten gegangen..... HOPE mono6ti... - Nuke - 2004-10-05 Den Luftwiderstand meine ich nicht, es gibt auch noch einen cW Wert, der die thermische Leitfähigkeit beschreibt, kann aber sein, dass der nicht cW sondern anders heißt. Georg weiß sicher wie sich das genau nennt. HOPE mono6ti... - mafa - 2004-10-05 meinst du vieleciht die cv, cp werte? des sind spezifische wärmekapazitäten! wärbeleitkoeffizient is meines wissens nach lambda! HOPE mono6ti... - Dirty Rider - 2004-10-05 Der Wärmeleitkoeffizient (Einheit: Watt pro Meter mal Kelvin) gibt die Fähigkeit eines Stoffes an, thermische Energie zu transportieren. Je nach Stoff ist der Wärmeleitkoeffizient sehr unterschiedlich. Während z.B. Metalle die Wärme gut leiten, sind Luft und Wasser gute Isolatoren. Wärmeschutz Allgemeines Arten der Wärmeübertragung: Wärmeleitung in festen Bauteilen - Schwingungen werden auf die Nachbaratome übertragen. Wärmekonvektion oder Wärmeströmung in flüssigen und gasförmigen Medien. Wärmestrahlung: Transport von Wärmeenergie durch elektromagnetische Strahlung. Vorgänge heißen adiabatisch, wenn weder Wärme zu noch abgeführt wird. Wärmetechnische Größen Die Wärmeleitfähigkeit , auch Wärmeleitkoeffizient wird mit Lambda gekennzeichnet. Seine Einheit ist W * m-1 * k-1. Die Wärmeleitfähigkeit ist der Wärmestrom in Watt, der sich durch ein 1 m dickes Bauteil der Fläche 1 m2 bei einer Temperaturdifferenz von 1 K einstellt. Die in DIN 4108 T.4 enthaltenen Rechenwerte berücksichtigen eine normale Baufeuchte. Der Wärmeübergangskoeffizient wird mit bezeichnet, er ist der Wärmestrom in Watt, der bei einer Temperaturdifferenz von 1 K zwischen Medium und Oberfläche auf eine 1 m2 große Fläche übertragen wird. Seine Einheit ist W * m-2 * K-1. Der Wärmeübergang setzt sich zusammen aus einem Anteil aus der Wärmekonvektion und einem aus der Wärmestrahlung. Der Anteil aus der Konvektion ist abhängig von den physikalischen Eigenschaften des Transportmediums, der Geometrie und Rauhigkeit der Oberfläche, der Art der Strömung, der Lage von Fläche und Strömung, sowie der Strömungsgeschwindigkeit. Der Anteil aus der Strahlung wird bestimmt durch die Art der Oberfläche ( Rauhigkeit, Farbe, ... ), der Lage der Flächen zueinander, der absoluten Temperatur, den Infrarotabsorptionseigenschasten der Fläche. Der Wärmeübergangswiderstand ist der Kehrwert des Wärmeübergangskoeffizienten. Der Wärmedurchlaßkoeffizient wird mit bezeichnet. Er ist bei einschichtigen Bauteilen der Quotient aus der Wärmeleitfähigkeit und der Dicke s des Bauteiles. Seine Einheit ist W * m-2 * K-1. Der Wärmedurchlaßwiderstand ist der Kehrwert des Wärmedurchlaßkoeffizienten. Wärmeleitung Das Fouriersche Gesetz gilt für eindimensionale Wärmeströmungen, einschichtige Bauteile und bei adiabatischen Randbedingungen. Die Wärmemenge, die ein Bauteil leitet ist das Produkt aus seiner Wärmeleitfähigkeit, seiner Querschnittsfläche, der Zeit, der Temperaturdifferenz und dem Kehrwert der Bauteildicke. Der Wärmestrom wird mit phi bezeichnet, er ist die Energie, die aufgrund einer Temperaturdifferenz pro Zeiteinheit durch ein Bauteil transportiert wird. Die Wärmestromdichte q ist der Wärmestrom, der pro Fläche durch ein Bauteil strömt. Sie ist das Produkt aus der Temperaturdifferenz und dem Wärmedurchgangskoeffizienten. q = k* Die Einheit von q ist W/m2. Wärmedurchgangskoeffizient Der Wärmedurchgangskoeffizient k ist der Kehrwert des Wärmedurchgangswiderstandes 1/k. 1/k = 1/i + 1/ +1/a Die Einheit von k ist W/(m2K). sollte ausführlich genug sein... ![]() HOPE mono6ti... - mafa - 2004-10-05 hab ja nichts anderes behauptet (ausser das der wärmeleitkoeffizient in den unterlagen in denen ich nachgeschaut hab halt mit lamda deffiniert is und net mit k*) wollt nur darauf hinweisen dass die c werde von denen geredet wurde andere thermodynamische werte sind ![]() HOPE mono6ti... - Dirty Rider - 2004-10-05 naja...nun fragt hoffentlich keiner mehr was lambda ist ![]() nict nur ein geiles bike... ![]() HOPE mono6ti... - mankra - 2004-10-05 Also: Folgende Aussagen vom Robin/Hope: Kein Prob, die Mono6 auch mit normalen Stahlscheiben zu fahren. Hauptvorteil der Floating: 168g zu 180g bei 205mm Scheibe Über die Wärmeleitfähigkeit konnte er nix sagen, macht sich aber noch schlau. HOPE mono6ti... - Ludwig - 2004-10-05 Zitat: dass die c werde von denen geredet eindeutig a techniker..... ![]() ![]() ![]() @ mankra: kannst ja den robin fragen ob er für geschädigte m6ti kunden a paar gratis beläge rüber schickt!!! ![]() HOPE mono6ti... - mankra - 2004-10-05 Da ist es besser, Ihr fragt direkt an. HOPE mono6ti... - Dirty Rider - 2004-10-05 jo...sonst könnt ja jeder kommen der im laden welche auf lager brauch... und wenn sich das mal rumspricht dann ist jeder geschädigt und macht ne abzocke bei hope...so solls auch net laufen...deshalb wärs besser man posaunt es net so öffentlich herum... HOPE mono6ti... - Dirty Rider - 2004-10-05 wie schauts aus mit scheiben die komplett aus alu sind? HOPE mono6ti... - Ludwig - 2004-10-06 versteh i net! a vw/audi werkstatt regt si a net über a rückruf-reparatur aktion auf...... @mankra: hab eh scho fleissig gmailt - aber da kriegt ma ka antwort.... ![]() HOPE mono6ti... - Dirty Rider - 2004-10-06 bei audi/vw werden die autos auch zurückgerufen vom hersteller aus...da ruft keiner an und beschwert sich und will was neues...schon garkeine sammelbestellung... ich will damit sagen: wenn nun ein händler mitbekommt das man umsonst die beläge bekommen kann, dann ruft er da an oder schreibt und fordert 10 paar beläge, obwohl er sie garnet brauchen würde, weil er keine belagsprobleme hatte...verstehst? robin@hopetech.com das ist die adresse und der schreibt auf jedenfall zurück... HOPE mono6ti... - Ludwig - 2004-10-06 danke für die adresse! ich versteh dih trotzdem nicht. es ist ja wohl kein geheimniss dass die ursprünglich mit ausgelieferten original beläge der m6ti nicht ganz astrein waren. daher - so meine ich - sollte es kein problem sein mit jdere RECHNUNG über eine gekaufte bremse einen neuen satz beläge zu bekommen. gerade wenn ich mir deinen avorigen beitrag ansehe in dem du schreibst, dass man sie auf der eurobike sowieso geschenkt bekam. aber wie mann weiß läuft im rad business einiges anders.... ![]() |