Downhill-Board
carbonwerkstoffe lösen ??? - Druckversion

+- Downhill-Board (https://downhill-board.com)
+-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Thema: carbonwerkstoffe lösen ??? (/showthread.php?tid=24846)

Seiten: 1 2


carbonwerkstoffe lösen ??? - Old Anonym - 2005-04-05

lösen gibts wie richtigerweise schön erwähnt nicht. die beste möglichkeit ist schleifen und sägen um carbon wegzubekommen. danach gleich ca 5 mal duschen weil der scheiß juckt wie die sau [Bild: icon_lol.gif]

Greez von nem Segelflieger dens schon oft gejuckt hat [Bild: grin.gif]


carbonwerkstoffe lösen ??? - Azazel - 2005-04-05

folgendes möchte ich machen habe ne hinige easton carbon sattelstütze bei der die klebestelle im aluteil aufgegangen ist jetzt will ich den kleber + carbonrückstände aus dem aluteil entfernen und nachher von dem sattelrohr den gebrochenen teil absägen und das gekürzte rohr in den den aluteil einschlagen und mit epoxitharz neu verkleben [Bild: icon_exclaim.gif]

-> ein bischen russisch aber fürs rennrad wirds wohl reichen...


carbonwerkstoffe lösen ??? - DH-Rooky - 2005-04-05

Also es wäre ja erstmal interessant zu wissen welches Harz da als Matrix verwendet wurde bevor man schaut wie mans lösen kann. Epoxy kannst meines Wissens nicht lösen in irgendeinem anderen Stoff

Andererseits pasieren die meisten Lacke auf Epoxy und die sind löslich.
Kannst es ja mal mit Beize probieren aber es wird denk ich allenfalls weich und formbar von lösen kann keine Rede sein [Bild: wink.gif]


carbonwerkstoffe lösen ??? - Azazel - 2005-04-05

naja die idee mit erwärmen ist auf jedenfall auch nicht schlecht...

habe halt gedacht dass es ein bestimmtes lösungsmittel gibt !


carbonwerkstoffe lösen ??? - georg - 2005-04-06

Wie oben schon erwähnt ist Epoxydharz ein Duromer und chem. nicht mehr zu lösen. Du kannst es mit Benzin oder Aceton max. anlösen, also die Oberfläche aufrauhen um es zu verkleben, aber keine Rückstände entfernen.

Aber hier würde ich eine mechan. Bearbeitung vorschlagen, zb ausdrehen oder ausbohren.

Erwärmen ist so eine Sache. Du weißt nicht welches Harz die da genommen haben. Nicht hochfeste Harze machen bei ca. 100°C auf.. ein hochfestes Harz mußt du auf 200°C erwärmen. Da bist du bereits in der Wärmebehandlung vom Alu. [Bild: mryellow.gif]

Probiers mal aus.. ab ins Backrohr damit und dann mit einem Messer auskratzen.

Du mußt die Klebereste nicht restlos entfernen.

Fürs wieder einkleben:
Klebespalt ca. 0,05-0,1mm
ca. 0,1mm tiefe Riefen für den Kleber auf einer Seite zb. in der Muffe. Die machst du sauber mit einer Drehbank oder nicht perfekt mit einer Feile.
Fettfrei (Aceton zum reinigen)
Staubfrei
Kleber (Epoxydharz) gut durchmischt
dünn beidseitig auftragen
Unter Drehung zusammenfügen
Verarbeitungszeit beachten.

Erst danach folgt die Aushärtung, dh. FRÜHESTENS wenn die Verarbeitungszeit vorbei ist, darfst du tempern. Manche Harze müssen auch vorher bei Raumtemperatur aushärten.. -> Hersteller.

Wenn dus mit meinen Lieblingskleber [Bild: wink.gif] machst.. UHU Plus endfest 300 -> 2 Stunden Verarbeitunsgzeit, dann darfst du das Ding im Backrohr tempern. zB 70°C 45min

Wenn du mit höheren Temp. tempern willst, laß es vorher eine Stunde mehr aushärten. Dann während der Aufheizphase spätestens ab 100°C ins Backrohr geben und nach dem Tempern im Backohr langsam auskühlen lassen bis ca. 100°C dann kannst dus rausnehmen.

Wenn dus verstärken willst kannst du eine dünne (~0.5-1mm Wandstärke) Aluhülse drehen die du in das Rohr klebst. Die muß unter die Muffe hinausgehen.. und auf einer Länge von zB. 10-15mm dünn (auf ~0.2mm Wandstärke) zum Rohr auslaufen. Klebespalt auch hier ~0.05-0.1mm. Auch hier ~0.1mm Riefen für den Kleber ins Rohr.. aber nicht mehr dort wo es dünn ausläuft.



carbonwerkstoffe lösen ??? - Azazel - 2005-04-07

besten dank [Bild: icon_exclaim.gif]

das nenne ich kompetente antwort [Bild: icon_biggrin.gif]