Downhill-Board
hilfe hilfe hilfe - Druckversion

+- Downhill-Board (https://downhill-board.com)
+-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Allgemeines Mountainbike Board (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=12)
+--- Thema: hilfe hilfe hilfe (/showthread.php?tid=26506)

Seiten: 1 2


hilfe hilfe hilfe - Cru Jones - 2005-07-25

Es gibt irgend ein Wurzelrechnen von Hand, aber ich weiss nicht mehr, wie das ging, da einigermassen kompliziert.
Wenn das Dreick nicht rechtwinklig ist gibts verschiedene Wege, am einfachsten mit Cosinus- oder Sinussatz.


hilfe hilfe hilfe - KillSwitch - 2005-07-25

hier nochmal ein link zu ner seite wie die formeln aufgezeigt sind, wie sind im tafelwerk stehen: http://www.formel-sammlung.de/formel-Dreiecke-1-4-71.html

hoffe das hilft dir!



hilfe hilfe hilfe - Old Anonym - 2005-07-25

ich hab echt schon an meiner persöhnlichkeit gezweifelt. denn folumen von kugeln und teilkreisen und formen und körpern und allen schnickschnack kann ich aber des.

pfff des war wieder a schock.

danke

ich mag das forum

binen weniger minuten so viele produktive antworten

danke


hilfe hilfe hilfe - Old Anonym - 2005-07-25

ich meinte volumen ....... tz etz gehts mit der rechtschreibung weiter. hm

ich meld micht wahrscheinlich später nochmal [Bild: icon_wink.gif]


hilfe hilfe hilfe - blackforest - 2005-07-25

Naja, der Taschenrechner approximiert die Wurzel ja auch nur. Nennt man das Verfahren von Newton. Man sucht die Nullstelle einer Parabel, also legt man immer die Tangente an die Parabel und sucht deren Nullstelle. Hier berechnet man nun wieder die Tangente und sucht wieder die Nullstelle.
Das macht man solange, bis sich die Nullstelle nicht mehr weiterverändert in den Stellen die man unbedingt haben will. Beim Taschenrechner normalerweise 8 Stellen. Geht eigentlich recht flott weil das Verfahren ganz zuverlässig konvergiert.

Aber mal ehrlich: Ich würd auch den Taschenrechner nehmen an deiner Stelle. [Bild: wink.gif]


hilfe hilfe hilfe - georg - 2005-07-25

[Bild: cool.gif] Hast eh schon alles bekommen was du benötigst. Nur der Vollständigkeit halber:

Also der Satz vpn Pythagoras a² + b² = c² gilt nur bei rechtwinkeligen Dreicken. Dh. zwischen der Seite a und b hast du einen Winkel von 90°.

Bsp: a= 4,2 b= 5,3 -> Gibst du im Taschenrechner ein 4,2² + 5,3² = 45,73 -> Daraus ziehst du die Wurzel -> c = 6,76...

Das wars.




hilfe hilfe hilfe - Cru Jones - 2005-07-25

Verfahren von Newton kenne ich, aber wir habe das damals in der Schule auch mal anders gemacht, war ähnlich wie schriftliches dividieren, aber keine Ahnung mehr wie das ging. Vielleicht wars eh das gleiche Prinzip.


hilfe hilfe hilfe - blackforest - 2005-07-25

Ja das is so ne Art schriftliche Intervallschachtelung. Nur konvergiert das Verfahren von Newton glaub mindestens doppelt so schnell, dafür muss man mehr wissen und es eignet sich eben nicht für mal eben schnell machen. Aber PCs sind eben sauschnell darin, deshalb wird das verwendet.