![]() |
Hinterbau-aus-Stahl- und Kinematikfrage - Druckversion +- Downhill-Board (https://downhill-board.com) +-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11) +--- Thema: Hinterbau-aus-Stahl- und Kinematikfrage (/showthread.php?tid=34724) Seiten:
1
2
|
Hinterbau-aus-Stahl- und Kinematikfrage - Cannon - 2007-03-23 Nachdem das Balfa schon erwähnt wurde..... Ich bekomm in 2 Wochen mein Appalache, wer noch eins will schnell melden, es gibt nicht sooo viele in Europa............... Greetz, Cannon Hinterbau-aus-Stahl- und Kinematikfrage - Zap - 2007-03-23 JaWa schrieb:... georg schrieb:Gerade A: Verbindet die Punkte Dämpferauge Rahmen und Dämpferauge Hinterbau Heißt das jetzt weiter, dass der Hinterbau gegen Ende des Federwegs/Dämpferhubs straffer als, z.B. beim Bullit wird? Und heißt dann 'linear', dass A und B immer 90° einschließen müssten, die beiden Dämpferaugen also immer auf der Tangente des Kreises liegen müssten, den das Dämpferauge am Hinterbau in Relation zum Hauptlager beschreibt? Hinterbau-aus-Stahl- und Kinematikfrage - Zap - 2007-03-23 Cannon schrieb:Nachdem das Balfa schon erwähnt wurde..... Aha, na Bedarf hab ich keinen. ![]() Hinterbau-aus-Stahl- und Kinematikfrage - JaWa - 2007-03-24 Das Bullit is linearer als das Shova oder das xprezo. die Bikes haben zwar eine ähnliche Hauptlagerposition, jedoch ist der Dämpfer am Hauptrahmen beim Shova und Xprezo anders positioniert als beim Bullit. Beim Bullit bleibt der Winkel zw a & b immer ziemlich ähnlich (linearer) bzw. verändert sich relativ weniger als beim Xprezo und Shova hier vergrößert er sich relativ stark und ist am Ende >90° beim Bullit ist er ca. 90° Also gilt es bei Eingelenkern nicht nur den Hauptlagerdrehpunkt, sondern auch die Lage des Dämpfers zu beachten. Linear heißt dass sich die Dämpferlage über den gesamten Federweg nicht ändert und so die gesamte Progression nur über den Dämpfer geregelt wird. Zum Beispiel sind bekannte VPP systeme wie Giant Glory oder Lapierre bis auf die letzten paar cm des Federwegs zum Schluss komplett linear. Hinterbau-aus-Stahl- und Kinematikfrage - georg - 2007-03-24 Zitat:Giant Glory oder Lapierre bis auf die letzten paar cm des Federwegs zum Schluss komplett linear.Was meiner Meinung nach aus sehr gut ist. So steigt die Federrate konstant an, und die Dämpfung kann gut abgestimmt werden. Gegen Ende gibts dann Durchschlagschutz. Hinterbau-aus-Stahl- und Kinematikfrage - JaWa - 2007-03-24 georg schrieb:Was meiner Meinung nach aus sehr gut ist. So steigt die Federrate konstant an, und die Dämpfung kann gut abgestimmt werden. Gegen Ende gibts dann Durchschlagschutz. Damn right!!!:mrblue: Es is hal am neutralsten! z.b ein Commencal mit stetiger Progression ist vergleichbar mit einer MX mit Umlenkung Hinterbau-aus-Stahl- und Kinematikfrage - koan - 2007-03-24 georg schrieb:Was meiner Meinung nach aus sehr gut ist. So steigt die Federrate konstant an, und die Dämpfung kann gut abgestimmt werden. Gegen Ende gibts dann Durchschlagschutz. wobei du jetzt von linearer Progression redest und der Walter wohl von linearen Hinterbauten. Oder hab ich mich da jetzt irgendwo verlesen? JaWa schrieb:Zum Beispiel sind bekannte VPP systeme wie Giant Glory oder Lapierre bis auf die letzten paar cm des Federwegs zum Schluss komplett linear. das kann ich so leider nicht stehen lassen ![]() Lapierre ist relativ linear im Mittelteil, Glory ordentlich progressiv. Hinterbau-aus-Stahl- und Kinematikfrage - JaWa - 2007-03-24 Vom Übersetzungsverhältnis aus gesehen hast du total recht. Nur hat das Lapierre einen Luftdämpfer und das Giant einen Stahlfederdämpfer, was das Fahrgefühl mit beeinflusst. ![]() Hinterbau-aus-Stahl- und Kinematikfrage - georg - 2007-03-24 Zitat:wobei du jetzt von linearer Progression redest und der Walter wohl von linearen Hinterbauten. Oder hab ich mich da jetzt irgendwo verlesen?Nö, ich denke wir reden von gleichen und Jawa meint das auch so. :confused: ![]() Hinterbau-aus-Stahl- und Kinematikfrage - Zap - 2007-03-24 JaWa schrieb:... Nachdem ich mir wie oben beschrieben versucht hab eine lineare Anlenkung vorzustellen, bin ich auch auf das VPP gekommen. Bringt das VPP eigentlich bei relativ kurzen Federwegen/Dämpferhüben (< 150mm) einen Vorteil gegenüber den klassischen Designs? Was ich noch nicht verstanden hab: Warum versucht man der Progressivität mit einem Luftdämpfer gegenzuwirken? Luftdämpfer sind ja nicht so linear, wie Stahlfederdämpfer, warum verbaut man dann an einem progr. Hinterbau noch einen Luftdämpfer? Das Santa Cruz Heckler ist ja zum Schreien progressiv, meiner Einschätzung nach, und hat eine Stahlfeder an Board. Hinterbau-aus-Stahl- und Kinematikfrage - koan - 2007-03-24 Zap schrieb:Nachdem ich mir wie oben beschrieben versucht hab eine lineare Anlenkung vorzustellen, bin ich auch auf das VPP gekommen. VPP (oder vergleichbare Systeme) hat primär nichts mit Progression/Linearität/etc. zu tun. Zap schrieb:Das Santa Cruz Heckler ist ja zum Schreien progressiv, meiner Einschätzung nach, und hat eine Stahlfeder an Board. Das Heckler ist Paradebeispiel für einen äusserst degressiven Hinterbau, ausserdem ist ein Luftdämpfer nicht generell progressiv, zumindest merkt man beim DHX Air nicht viel davon ![]() Hinterbau-aus-Stahl- und Kinematikfrage - Decolocsta - 2007-03-25 Der HVR ist sogar noch Linearer als der DHX, finde ich..... Hinterbau-aus-Stahl- und Kinematikfrage - Zap - 2007-03-25 koan schrieb:VPP (oder vergleichbare Systeme) hat primär nichts mit Progression/Linearität/etc. zu tun. Bei der Überlegung einer über den Federweg veränderbaren Dämpferanlekung, ist mir als erstes das VPP eingefallen, da dieses auf den ersten Blick eine eigenartige Hinterbauaufhängung hat und am ehersten den Eindruck vermittelt den Dämpfer wie beschrieben anzulenken. koan schrieb:Das Heckler ist Paradebeispiel für einen äusserst degressiven Hinterbau, ausserdem ist ein Luftdämpfer nicht generell progressiv, zumindest merkt man beim DHX Air nicht viel davon Ja, ich meinte eigentlich degressiv statt progressiv! ![]() Hinterbau-aus-Stahl- und Kinematikfrage - JaWa - 2007-03-26 georg schrieb:Nö, ich denke wir reden von gleichen und Jawa meint das auch so. :confused: Jo! koan schrieb:VPP (oder vergleichbare Systeme) hat primär nichts mit Progression/Linearität/etc. zu tun. wie jedes Anlenkungssystem. Kommt alles auf die Positionierung und Hebelverhältnisse an. koan schrieb:ausserdem ist ein Luftdämpfer nicht generell progressiv, zumindest merkt man beim DHX Air nicht viel davon Hast wiedermal recht! Das hängt mit der Größe der Positivluftkammer zusammen. Das Federungsmedium luft kann durch die Größe der Positiv Luftkammer in der Progression stark variieren. Je Größer desto Linearer kommts einen vor. Vgl Ausgleichsbehältergröße DHX, 5th, Manitou... da wird auch gesagt Kammer ganz offen = Linear; Kammer ganz zu = Progrssiv. |