Downhill-Board
1,5 Zoll Standard bei Freeride-Federgabeln - Druckversion

+- Downhill-Board (https://downhill-board.com)
+-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Thema: 1,5 Zoll Standard bei Freeride-Federgabeln (/showthread.php?tid=4746)

Seiten: 1 2


1,5 Zoll Standard bei Freeride-Federgabeln - mankra - 2002-10-13

Zu den DJ Gabeln:

Ganz klar, da werden kosten gespart:
Keine Cantisockel: man braucht keine Bolzen, kein Loch und kein Gewinde.
Gepreßte, statt geschraubte Brücken: 4 Löcher, 4 Gewinde und 4 Schrauben gespart.
Und klarerweiße einiges an Schrauberei.......

Zum 1.5 Standart:

Es gab da mal einen Thread, wo jeder drüber gelästert hat. Meine Einstellung dazu hat sich nicht geändert: Es muß ja keiner kaufen.

Wenns aber einen neuen Rahmen damit gibt, glaub ich würd ichs nehmen, und gerade wegen dem größeren Steuersatzlager.
Und das Auge kauft auch mit ;-))
Es schaut fett aus, und darum wird es sicher auch gar net so schlecht verkaufen.


Hab ich das richtig verstanden: eine sagen wir mal 12 mm Welle aus ST37 hat gleiche Steifigkeit wie aus einem hochlegiertem Stahl?

Ein 3 mm reines Alublech (1000er Serie) ist fast gleich steif wie aus der 70er Serie?


http://www.mankra.com und www.mtb.mankra.com


1,5 Zoll Standard bei Freeride-Federgabeln - georg - 2002-10-14

"Hab ich das richtig verstanden: eine sagen wir mal 12 mm Welle aus ST37 hat gleiche Steifigkeit wie aus einem hochlegiertem Stahl?

Ein 3 mm reines Alublech (1000er Serie) ist fast gleich steif wie aus der 70er Serie?"

Genau so ist es. Die Unterschiede zwischen den Legierungen liegen in ca. 1-3% Bereich, also nicht vorhanden. Daher kannst du davon ausgehen, daß in der Praxis ein Balken aus Reinaluminium die gleiche Durchbiegung hat, wie einer aus 7075. Gilt für Stahl natürlich genauso.

Weiter im Text: Der Unterschied liegt in der Festigkeit. Während Baustahl eine zB Streckgrenze von 200N/mm² hat, liegt die Streckgrenze von einem Vergütungsstahl bei zB 700 N/mm², dh. der Balken aus Vergütungsstahl wird sich genauso weit durchbiegen, aber er wird sich erst später plastisch verformen.

Weiter: Wenn du dir jetzt allerdings die Arbeitsaufnahme ansiehst, dh. die Zähigkeit gegen Schläge, so ist der Balken aus Baustahl den aus Vergütungsstahl sogar überlegen, weil er sich länger plastisch verformt.

Allerdings ist bei bauteilen am fahhrad die plastische Verformung unerwünscht, daher verwenden wir Werkstoffe deren Festigkeit hoch ist. Leider sinkt bei diesen WErkststoffen auch die Zähigkeit, dh. wenns bricht dann schnell.

_____________________________________________
http://members.aon.at/race-factory/new/index2.html
georg
..im übrigen bin ich der Meinung, das Shimano Monopol gehört zerstört!