![]() |
Schaltprobleme nach Umstieg auf 2 Kettenblätter - Druckversion +- Downhill-Board (https://downhill-board.com) +-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11) +--- Thema: Schaltprobleme nach Umstieg auf 2 Kettenblätter (/showthread.php?tid=69359) Seiten:
1
2
|
Schaltprobleme nach Umstieg auf 2 Kettenblätter - MEGA - 2014-05-23 Danke für die Antworten!! ![]() Ich hab gestern noch ein wenig rumprobiert und jetzt schaltet es annehmbar. Ich hab ein bisschen die Umwerferhöhe verändert und bin drauf gekommen, dass ich die Kette mit einer Steighilfe am Leitblech nicht optimal erwischt hab. Jetzt passt das aber nicht schlecht! Man muss halt vorsichtig raufschalten und kann nicht wie früher einfach Gang reindrücken und Kette macht einfach genau das was man mit dem Schalthebel sagt. Langsam durchdrücken und irgendwann rappelt sich die Kette rauf und wenn sie am Blatt liegt, kann man ganz durchdrücken bis der Schalthebel einrastet. So fällt die Kette nicht über das Blatt drüber und die Kombi 36er Blatt und kleines Ritzel hinten laufen schleiffrei am Umwerferleitblech. Die E13 sollte nächste Woche kommen. Montiere ich dann gleich und dann gibts die erste Ausfahrt. Erfahrungsbericht folgt!! ![]() Kurz noch zu euren Postings: @ Gonzo: Danke fürs nachsehen!! 24/36 schaltet sicher bedeutend besser wie 22/36... ![]() @robsen: Alles klar - scheint wirklich so, als würde das TA Kettenblatt nicht wirklich sehr schaltfreudig zu sein. Denke ich werd da mal auf ein Shimano (36er Trecking) Blatt umsteigen. Zum Abstand - du hast recht. Hab gleiches Problem. Weiter runter könnt ich so und so nicht weil ich dann mit dem Leitblech an der Kettenstrebe anschlage... Ein reiner 2x9 Direct Mount Umwerfer wär auch noch eine Überlegung. Der ist mehr dafür ausgelegt 14 Zähne zu schalten und würde dann wohl auch optisch besser zum 36er Blatt passen... Schaltprobleme nach Umstieg auf 2 Kettenblätter - MEGA - 2014-05-26 So erster Testride absolviert - eigentlich nicht zufriedenstellend. ![]() Schalten aufs kleine Blatt passt. Fällt nicht raus. Schalten aufs große Blatt unzufriedenstellend. Zwischen Kette hüpft nicht rauf und Kette wird über das Blatt drüber gehoben ist 1/8 Umdrehung am Endanschlag Unterschied. Lässt sich somit nicht sinnvoll einstellen. Im Fahrbetrieb ist mir die Kette somit auf einer Hausbergrunde 3 mal über das große Blatt gefallen und beim Downhill sogar 2 mal vom Großen runter aufs Kleine gefallen. UND VOR allem - das Kettengeklimper ist genau 0 besser geworden. ![]() Was nun tun? Zur Montage: Die Trek Kettenstrebe macht einen Bauch raus dort wo eigentlich die Führung is. => ich musste dicke Beilagscheiben unterlegen bei den Schrauben um von der Strebe weg zu kommen und zusätzlich hab ich ein kleines Eck rausgeschliffen. Leider musste ich dann aber auch einen zweiten Spacer zwischen Innenlager und Rahmen geben. => Kettenlinie is jetzt eigentlich im Popo... Welchen Weg soll ich jetzt gehen? + 2x Umwerfer montieren in der Hoffnung dass er sich vernünftig einstellen lässt und die 14 Zähne sinnig schaltet? + 36er SLX Blatt statt dem TA montieren in der Hoffnung dass es besser schaltet und die Steighilfen vernünftiger funktionieren wie die vom TA? + Wieder zurück auf 3 fach und C-Guide und ein SLX Shadow Plus Schaltwerk montieren statt dem X0 ohne Kupplung? Mit 3 fach hatte ich nie ein Problem - nur das Kettengeklimper wollte ich eigentlich weg bringen mit der Aktion... ![]() Schaltprobleme nach Umstieg auf 2 Kettenblätter - Gonzo0815 - 2014-05-26 Ai, das ist Mist. Ich kann jetzt nur so viel sagen. Der Shimano umwerfer war wirklich ein 3fach und hatte somit mehr Länge und die Steighilfe war nicht so ausgeprägt. Der X7 2fach ist kürzer und hat eine viel größere Steighilfe, auch lässt sich jetzt der Endanschlag einstellen. Vom Schalten her könnte ich jetzt nicht sagen was besser funktioniert. Aber der X7 ist um ein vielfaches leichter einzustelllen. Mit dem X7 könnte ich theoretisch jetzt jede Kombi fahren ohne das die Kette ans Leitblech kommt. Schaltprobleme nach Umstieg auf 2 Kettenblätter - FLo33 - 2014-05-26 Ich fahr auch den C-Guide mit einem Hope Bashring und einem "normalen" X.9 Schaltwerk, aber eben 2-fach X.9 Schalthebel und 2-fach XTR-Umwerfer auf 36er SLX-KB mit 24er XTR KB - bis jetzt ein Kettenabwurf in wirklichem RumpeldiBumpel-Gelände. Schaltprobleme nach Umstieg auf 2 Kettenblätter - MEGA - 2014-05-26 Massiv MIST.... ![]() Also mit dem 3 fach SLX kannst das echt knicken. Damit geht das nicht.... Grad gesucht wir einer Irrer. Es gibt keinen 2x9 Umwerfer mit direct mount mehr zu kaufen. Von SRAM hab ich sowieso mal gar keinen 9fach direct mount gefunden und von Shimano bekommst nur den 3x9 in direct mount. Ein graus... Und ich mutmaße jetzt mal, dass es mit einem 36er Shimano Blatt nicht getan sein wird... Scheint so als müsste ich einen anderen Weg gehen: SLX Shadow Plus Schaltwerk und vorne wieder 3x9 und C-Guide!? ![]() Die E13 TRS+ DMB und das TA Blatt werd ich dann halt wieder verkaufen so wies aussiet. Hmmm geile Kombi wär das gewesen... ![]() Schaltprobleme nach Umstieg auf 2 Kettenblätter - MEGA - 2014-05-26 FLo33 schrieb:Ich fahr auch den C-Guide mit einem Hope Bashring und einem "normalen" X.9 Schaltwerk, aber eben 2-fach X.9 Schalthebel und 2-fach XTR-Umwerfer auf 36er SLX-KB mit 24er XTR KB - bis jetzt ein Kettenabwurf in wirklichem RumpeldiBumpel-Gelände. Du hast aber sicher 10 fach oder? 2x9 XTR Umwerfer mit Direct Mount find ich auch keinen... ![]() Schaltprobleme nach Umstieg auf 2 Kettenblätter - FLo33 - 2014-05-26 Ja, hab 10-fach. Aber evtl geht ja ein 2x10 Umwerfer auch, kann nur sein, dass die Kette bei 1 bzw 9 mehr streift, als sonst. Hast das schon über legt? Wovon ich dir noch dringend abraten kann, ist MRP 2x! Totaler Krampf, da geht c.guide um Welten besser. Schaltprobleme nach Umstieg auf 2 Kettenblätter - MEGA - 2014-05-27 10 fach Umwerfer mit 9 fach Kette hat ein Kollege von mit schon probiert - die Leitbleche sind viel zu eng. Das is nur am schleifen. Leider nicht nur bei 1 und 9... ![]() Schaltprobleme nach Umstieg auf 2 Kettenblätter - Red - 2014-05-27 Mit die beste 2x Führung seit Ewigkeiten ist die MRP LRP. Der Bashguard sorgt dafür, dass außen nichts runter fällt, innen ein Leitblech. Fahre ich seit zehn Jahren oder so, mit 24/36 (noch die alte Version ohne Leitblech innen). Könnte bei deinem Trek aber auch Platzprobleme geben, wenn die Kettenstrebe so stark nach unten gezogen ist. Schaltprobleme nach Umstieg auf 2 Kettenblätter - MEGA - 2014-05-28 Jaaaa also die MRPs noch Rockringe hatten und eine einfache Führungsrolle unten, war die Welt noch in Ordnung... ![]() Für mich die beste Kettenführung aller Zeiten war die MRP System 3. Das war die einzige Führung die ich einmal aufs Bike geschraubt hab und NIE wieder angegriffen hab und NIE nur ein kleinstes Problem damit hatte... ![]() |