![]() |
macht das den rahmen stabiler? - Druckversion +- Downhill-Board (https://downhill-board.com) +-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11) +--- Thema: macht das den rahmen stabiler? (/showthread.php?tid=14301) |
macht das den rahmen stabiler? - wald-vollernter - 2003-11-03 da liegt aber denk ich auch ein hauptgrund für die eckigen rohre. es gibt längere schweisnähte -> kraft wird eher verteilt-> stabiler macht das den rahmen stabiler? - thomas_b - 2003-11-03 ja...aber das sit ja nur bei der Verbindung... macht das den rahmen stabiler? - FLo33 - 2003-11-03 also i hab mir jetzt auch einmal mühe gegeben (naja, so schlimm wars gar net) und die Widerstandsmomente, die ja bei materialgleichheit und angenommener forderung möglichst grosse spannung bei gegebener belastung in form eines biegemoments aufzunehmen, entscheidend sind, ausgerechnet. 4-kant mit 20mm kantenlänge und 1mm wandstärke liefert ca. Wy,z = 458 mm³ rohr mit 20mm aussendurchmesser und 1mm wandstärke leifert ca. Wr = 270 mm³ also is von dem standpkt her des 4-kant ding stabiler, allerdings schauts mittn gwicht scho wieder anders aus... werd mal a vergleichsmessung bei gleichem materilaaufwand machen, glaub des rohr is besser ![]() macht das den rahmen stabiler? - FLo33 - 2003-11-03 neues von der (rechen)front: augehend von gleichem gewicht bei gleicher wandstärke von 1mm, ist das 4-kant ungetüm besser ![]() hmmm, bei gefordertem gleichem aussendurchmesser von 20mm und variabler wandstärke und gleichem materialaufwand, siehts noch schlechter aus. was ja auch zu erwarten und der grund für oversized alurohre ist. da stehts 458 mm³ zu 330mm³ deswegen also die 4-kant schiachlinge im steuerrohrbereich und nach hinten wieder rund verlaufend... macht das den rahmen stabiler? - wald-vollernter - 2003-11-03 es geht ja um die gesamtstabilität. und da spielt die verbindung ne große rolle. macht das den rahmen stabiler? - FLo33 - 2003-11-03 naja, dann versagt aber die verbindung und net der querschnitt. macht das den rahmen stabiler? - Stitch - 2003-11-03 boaaaaaaaah das ist ja mal ne heisse diskussion. ich war übrigens derjenige der gefragt hat.(<--keine lust hatte sich einzuloggen) hier mal den rahmen den ich meinte! (nicht meiner, meiner ist so ein ice-grau-blau-komischer) ![]() http://www.bike2build.nl/meerinfo/bravemachine/bm66_1.jpg http://www.bike2build.nl/meerinfo/bravemachine/bm66_2.jpg macht das den rahmen stabiler? - Stitch - 2003-11-03 Zitat: es geht ja um die gesamtstabilität. und da spielt die verbindung ne große rolle. ich finde das kann man auf den bildern gut erkennen. ich denke auch das das einer der gründe ist. oder vielleicht auch der einzige.. ![]() macht das den rahmen stabiler? - wald-vollernter - 2003-11-04 flo hats ja ausgerechnet dass 4eckig stabiler ist. denk doch mal: ein 4eckiges kann ma viel größer machen ales ein rundes. ein rundes steht schon lange am rand übres steuerrohr raus. ein eckiges kann man dann aus der würfelform rausbringen und rechteckig machen. ein rundes kan ma zwar au ovalisieren. aber wenns dann so in die länge gezogen wird dann isse au nit mehr stabil. grad auf den bilder sieht man das ja. praktisch am gesamten steuerrohr entlang sind die das ober- un unterrohr befesteigt. dass bringt durch die längere auflagefläche(schweißfläche) deutliche steifigkeits- und stabilitätssteigerung. macht das den rahmen stabiler? - bunny - 2003-11-04 das dumme an der konstruktion ist nur dass das oberrohr auf dem unterrohr und nicht am steuerrohr angeschweisst ist > wenn du springst und natürlich wieder landest wird die ganze kraft aufs unterrohr geleiten, das oberrohr versteift die ganze sache nur > das unterrohr muss höheren belastungen standhalten > muss grösser diemensioniert sein > schwerer besser isses wenns so gemacht wird wie bei rm und seit ein paar jahren bei kona, also sowohl das unter- als auch das oberrohr mit dem steuerrohr verschweissen. ansonsten passieren sachen wie im anhang zu sehen. ![]() |