![]() |
Fragen zur Hinterbaukinematik - Druckversion +- Downhill-Board (https://downhill-board.com) +-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11) +--- Thema: Fragen zur Hinterbaukinematik (/showthread.php?tid=43170) |
Fragen zur Hinterbaukinematik - Alex - 2009-01-02 @ Slayer80: Hmm, das klingt ja nicht so toll... Hatte mir weniger negative Effekte erhofft :2mhm: Denke ich werds trotzdem versuchen, aber dann kostengünstiger halten, bei dem zu erwartenen Ergebnis. Sprich die Hebel selbst bauen. Außer wenn das Anfertigen unter sagen wir 50 Euro kosten würde, aber das ist wohl utopisch denke ich... Wenn du sagst dass der Sag deutlich steigt wärs vielleicht noch eine Überlegung wert das Tretlager ein Stück raufzusetzen. Dadurch ließe sich das Maß von Wippendrehpunkt zum oberen Dämpferauge verkleinern, was dann ja wohl maßgeblich für die Progression verantwortlich ist!? Aber Danke für deine Mühen, hast mir ein ganzes Stück weitergeholfen! Das Bild hänge ich trotzdem noch mal dran, hab mir doch so viel Mühe gegeben es zu knipsen und das Maß einzutragen ![]() Fragen zur Hinterbaukinematik - slayer80 - 2009-01-02 Loki schrieb:so´n proggi hat auch sicherlich jeder zu hause oder ist für ihn erreichbar... Klar, Catia ist doch das Billigprodukt unter der CAD-SOftware! :lol: Sorry... gg ... naja, prinzipiell kann man so einen Skizzierer im CAD schon gut zweckentfremden (hab ich auch schon gemacht), allerdings kann man im Linkage direkt die Punkte auf m .jpg-Bild anclicken und hat die Ordiante, das erleichtert schon so einiges. Was die Progression angeht, ein klein weing Mathematik steckt da schon noch dahinter: Wenn Du einfach Hub über Federweg in ein Diagramm baust, scheint für Dich praktisch jeder Hinterbau linear zu sein. Wenn Du es genau wissen willst, solltest Du die Übersetzung über den Federweg aufzeigen, und das geht folgendermaßen: 1. Ableitung von obiger Kurve! Hierzu empfehle ich Matlab... hat auch jeder zu Hause! ;-) Fragen zur Hinterbaukinematik - Loki - 2009-01-02 ich denke, da dieses linkage doch recht gut ist, werd ich mal diesen monat über ne lizenz nachdenken... problem ist halt, das ich das auf 2 rechnern bräuchte und ich theoretisch dann 2 lizenzen kaufen müsste... Fragen zur Hinterbaukinematik - georg - 2009-01-02 Zitat:machen tu ichs ganz primitiv mit dem skizzierer beim part design vom catiaKlar, Catia hat ja jeder, kriegt man neuerdings ja mit Windoof mitgeliefert! :lol: Abgesehen davon, wie slayer80 richtig gesagt hat, mußt du fir für jeden Punkt die Übersetzung ausrechnen und dann interpolieren. Klar geht das.. Aber der Zeitaufwand das Programm zu installieren, einzurichten, einzulernen, zu skizzieren etc.. das ist doch jenseits von Gut und Böse. Da bin ich für einen Rahmen mit der Hand 100x schneller. ![]() Zum Projekt: Würds für die Progression was bringen den Dämpfer etwas näher zum Sattelrohr zu geben? Das würde den Hebel etwas verkürzen, damit kann man den Hebel am Hinterbau auch etwas kürzer machen.. oder ich bin jetzt intuitiv komplett am falschen Dampfer. Fragen zur Hinterbaukinematik - Alex - 2009-01-02 Genau das meinte ich mit Zitat:Wenn du sagst dass der Sag deutlich steigt wärs vielleicht noch eine Überlegung wert das Tretlager ein Stück raufzusetzen. Dadurch ließe sich das Maß von Wippendrehpunkt zum oberen Dämpferauge verkleinern, was dann ja wohl maßgeblich für die Progression verantwortlich ist!?Denn dann könnte ich das Stück a) wie gesagt durch raufsetzen des Tretlagers und b) durch Dämpfer näher zum Sattelrohr bringen verkürzen. WENN dieses Maß für die Progression zuständig ist. Die Höhe vom Hebel (also die Senkrechte auf der Oberseite vom Hebel durch den Wippendrehpunkt) kanns eigentlich nicht sein, oder? :o Fragen zur Hinterbaukinematik - Vuntzam - 2009-01-04 slayer80 schrieb:Was die Progression angeht, ein klein weing Mathematik steckt da schon noch dahinter: Wenn Du einfach Hub über Federweg in ein Diagramm baust, scheint für Dich praktisch jeder Hinterbau linear zu sein. Wenn Du es genau wissen willst, solltest Du die Übersetzung über den Federweg aufzeigen, und das geht folgendermaßen: 1. Ableitung von obiger Kurve! Hierzu empfehle ich Matlab... hat auch jeder zu Hause! ;-) georg schrieb:Abgesehen davon, wie slayer80 richtig gesagt hat, mußt du fir für jeden Punkt die Übersetzung ausrechnen und dann interpolieren. Klar geht das.. Aber der Zeitaufwand das Programm zu installieren, einzurichten, einzulernen, zu skizzieren etc.. das ist doch jenseits von Gut und Böse. Da bin ich für einen Rahmen mit der Hand 100x schneller. so ihr habt mich jetzt neugierig gemacht.... ![]() ich dachte immer das die progression ganz einfach das verändern des übersetzungsverhältnisses über den federweg ist, was ja anscheinend nicht so ist...:redface: aber jetzt würde mich interessiern warums das nicht ist, und wie ich darauf sonst komme? weil die erste ableitung ist ja nur die steigung der kurve an einem gewissen punkt und das würde ich ja im diagramm auch schon sehen wie die steigung verläuft....:o aber das würd mich interessiern wie man die progression dann genau bestimmt und warum ich nicht an der veränderung der stigung meiner kurve nicht schon erkenne ob dich das hinterbausystem degressiv oder progressiv verhält :confused: irgentwie steh ich glaub grad voll auf der leitung....... edit: glaub ich hab jetzt hab ich überrissen was ihr meint zumindest so halbwegs... ![]() wenn ich jetzt jedn punkt ableite (und dadurch die steigung an der stelle erhalte) und dann die werte interpoliere bekome ich einen wert für das progressionsverhalten..... aber ganz hab ich noch nicht verstanden warum man nicht aus dem diagramm ablesen kann ob sich das system degressiv progressiv oder linear verhält:confused: @ alex du musst auch beachten das sich das mehr an fw auf die raderhebungskurve auswirkt, worauf wiederrum die tretlagerhöhe einflusshat... allerdings ist das denke ich nur nebensächlich! Fragen zur Hinterbaukinematik - slayer80 - 2009-01-05 @Vunzam: Mit analytisch geschultem Auge kein Problem. Ich empfinde es trotzdem objektiver, wenn ich die Änderung einer Steigung als Diagramm sehe und nicht die mir die Änderung irgendwie reindenken muß... wie gesagt, wenn Du Hub über Federweg siehst, sehen fast alle Hinterbauten linear aus. Sehr feine Unterschiede in der Progression können auf das Fahrverhalten einen sehr großen Einfluss haben. Ontopic: Würde den Dämpfer nicht näher ans Sitzrohr machen, wird nur noch progresiver. An Alex seiner Stelle würde ich es wie vorgeschlagen ("Fälschung")versuchen. Vorausgesetzt, der Hinterreifen kollidiert nicht mit dem Sitzrohr und auch sonst alles bleibt freigängig. Was die Tretlagerhöhe angeht: Der Negativfederweg ändert sich um einen cm, hier würde ich auch nichts ändern, ist minimal. @Alex: Hoffe, meine E-Mail kam an? (vorgestern) Irgendjemand fragte, wie man in Linkage die Kräfte einschaltet: Links steht "Forces", und da gibt es 3 buttons, N, V und APT. N bedeurtet, kein Kraftvektor wird angezeigt, V bedeutet, die Kraft wird vertikal eingeleitet und APT bedeutet, die Kraft wird tangential zu Raderhebungskurve eingeleitet. Wenn es auf V steht, könnt Ihr übrigens auch den Winkel frei angeben. Fragen zur Hinterbaukinematik - Loki - 2009-01-06 slayer, du sagst, wenn er den dämpfer näher ans sitzrohr legt, wird er progressiver, wie schauts denn aus, wenn er den hebel nach vorn hin verlängert, so das der dämpfer leicht geneigt ist? um den erwünschten federweg zu erreichen, müsste der hebel dann aber meineserachtens auch nach hinten länger werden... zudem ist meine frage dann, ob man evtl da eine bogenform a´la wildsau oder ausfräsungen in form von ellsworth und co machen könnte... würde noch einiges an gewicht und auch an design bringen... Fragen zur Hinterbaukinematik - Alex - 2009-01-07 @ Slayer80: Ja, die Mail kam an, vielen Dank! Habe jetzt den Dämpfer erhalten und festgestellt, dass der Hinterreifen mit dem Sitzrohr kollidiert :mad: Werde noch ein neues Holzmodell bauen und das Tretlager um 5mm höher legen, da ich sonst zuviel Federweg einbüßen würde. Mal sehen wie das dann ausschaut. @ Loki: An Ausfräsungen hab ich auch schon gedacht, aber ich hab weder die Lust das auf gut Glück zu machen (und damit den Hebel zu schwächen), noch das zu berechnen :mryellow: Außerdem würde das die Sache nur noch teurer machen... |