![]() |
Luftfederung in Downhill Gabeln - Druckversion +- Downhill-Board (https://downhill-board.com) +-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11) +--- Thema: Luftfederung in Downhill Gabeln (/showthread.php?tid=24439) |
Luftfederung in Downhill Gabeln - Old Anonym - 2005-03-14 das würde mit Datarecording gehen, ein mit Sensoren bestücktes Bike fährt den Kurs einmal ab und schon haben wir die Werte von der Idealline bei konstanten Speed, so stimmen Werksteams auch Ihre Fahrwerke bei WC´s ab (wasst eh oder), wenn man z.b. nur den Leogang DH fährt und dafür das schnellste Set-Up dafür haben will wäre das genial, nur das ganze ist für einen Hobby DHler zu aufwendig, zu teuer und dann fehlt immernoch die mechanische Umsetzung im Fahrwerk. Wie kann man das anstellen? Luftfederung in Downhill Gabeln - georg - 2005-03-14 Zitat: fährt den Kurs einmal ab und schon haben wir die Werte von der Idealline bei konstanten Speed Einmal? Konstante Speed? Zitat: so stimmen Werksteams auch Ihre Fahrwerke bei WC´s ab (wasst eh oder) Das istn Scherz, oder? Zitat: wenn man z.b. nur den Leogang DH fährt und dafür das schnellste Set-Up dafür haben will Was ich in der kurzen Zeit im WC gelernt hab ist folgendes: Es gibt kein schnellstes Setup für eine Strecke. Es gibt aber ein schnellstes Setup für einen Fahrer. Dh. die Werkteams fahren nicht mit Datarecording die Strecken ab, sondern der Fahrer sucht mit Uhr oder selten auch Datarecording am Anfang der Saison mit dem Team das schnellste Setup für sich und das (neue?) Rad. Das wird dann nur leicht variiert wie die Testfahrten auf verschiedenen Strecken ergeben haben. Dh. das Rad bleibt über die Saison gesehen möglichst konstant. Optimierungen gibts natürlich immer, aber der Fahrer muß damit zurechtkommen. Es hat keinen Sinn das Rad für jede Strecke neu zu optimieren wenn die/der Fahrer/in sich nicht darauf einstellen kann. DAs was du meinst, da wäre praktisch das Datarecording-SYstem auch während des Rennens notwendig. Zwar nicht mit demselben Meßaufwand, aber Speicher und Aktoren benötigst du genauso. Weiters Sensoren um zu korrigieren ob Zeit und Position des Fahrers auf der Strecke noch zusammenpassen. Also sowas hat niemand im WC und die Vorteile sind sicher eher minimal. Was möglich wäre, zB vor einer Tretpassage per Funk von einem Betreuer die Dämpfung verstellen zu lassen. Quasi nach passieren der Position wird die Dämpfung härter, nach passieren der zweiten Person wieder in Normalszustand. Aber da werden wir illegal.. ![]() Zitat:dann fehlt immernoch die mechanische Umsetzung im Fahrwerk. Wie kann man das anstellen? Servos oder Magnetventile wiegen 3-6 Gramm kosten 50-100 Euros. Batterie dafür wiegt auch so ca. 6-10 Gramm, kostet 20 Euros. Also die Mechanik wäre nicht so schlimm, wenn die Gabel bzw. deren Ventiltechnik dafür ausgelegt ist. Umsetzung könnte dann so aussehen: Ein Servo (Spindel) fährt eine Nadel in das Loch der Druckstufe. Klingt jetzt langsam, geht aber sehr schnell. Nicht schnell genug um bei Stößen von sagen wir 15Hz jeden Stoß regulieren zu können (was imho nicht sinnvoll ist), aber schnell genug um für bestimmte Passagen zu regulieren. Was mehr wiegt ist die Steuerung. Im einfachsten Fall per SChalter vom Fahrer aktiviert -> Schalter + Kabel und im schlimmsten Fall Speicher, Prozessor, Sensoren, Energieversorgung dafür, Gehäuse, Kabel etc... Luftfederung in Downhill Gabeln - • 26Zoll.com • - 2005-03-14 Wenn aner von der UCI den threat liest, kummt sicher in an halben Jahr eine Regelung, welche alles hier diskutierte als illegal einstuft. ![]() na moi im Ernst: FALLS es wirklich soweit kommen sollte, und im DH-Race Elektronik seinen Einzug feiert, fänd ich das sehr sch****. Des wär dann wieder so ein Ding, was sich nur die finanziell stärksten Teams leisten könnten. Somit WÄRE es möglich, dass ein Fahrer, der immer gerechterwiese auf dem zweiten gelandet is, plötzlich erster der WM wird, obwohl ein Anderer eigentlich besser fährt, aber nur ein finanziell schwaches Team hat. Wie wir alle wissen drehts sich manchmal auch um ein paar Hunderstel.... irgendwie passt die Einstellung zum threat...alles Hirngespinnste und könnte sein, wenn... ![]() Persönlich finde ich den momentanen technischen Stand, von der Fairness her, perfekt. A bissl Dämpfer tunen, aber sonst hat eigentlich jeder die Möglichkeit ähnliches oder gleiches material zu fahren... naja bissl OT, aber hab gerade ein kleines Mitteilungsbedürftnis ![]() Luftfederung in Downhill Gabeln - georg - 2005-03-14 Zitat: Persönlich finde ich den momentanen technischen Stand, von der Fairness her, perfekt. A bissl Dämpfer tunen, aber sonst hat eigentlich jeder die Möglichkeit ähnliches oder gleiches material zu fahren... Naja, Material prinzipiell schon wenn man die Etiketten hernimmt. ![]() Aber ich wollte hier eigentlich paar Ideen und Anregungen wie man ne Luftfederung in ne Standardgabel einbauen kann!! ![]() ![]() Luftfederung in Downhill Gabeln - DH-Rooky - 2005-03-14 Da bin i echt gespannt welches Team sich Datarecording leisten kann, daß eine Aufzeichnungsfrequenz hat, die für DH hoch genug is. Könnts ja hier mal vergleigen was sowas kostet und evtl. stehn da auch irgendwo Gewichte. Ich halt das für völlig utopisch weil man braucht eine extrem hohe Aufzeichnungsfrequenz und dementsprechend seeeeeeehr viel Speicher und dann muß man trotzdem noch nach jeder Abfahrt die Daten aus der Box aufs Notebook ziehn damit man wieder genug Speicher für die nächste Abfahrt frei hat. Dazu kommt, daß das Zeug zu schwer is ums im Rennen auch dran zu lassen aber das An- und Abbauen der Sensoren kostet wieder an haufen Zeit Luftfederung in Downhill Gabeln - Old Anonym - 2005-03-14 In Antwort auf: Einmal? Konstante Speed? Die schnellste Line beim DH ist die Idealline, klaro. Angenommen ich fahre die Strecke mit Sensoren fürs Datarecording 1x für mich optimal, (ein Paar cm +- neben der Idealline kann man verschmerzen, man versucht je eh sie immer genau zu treffen) und das Tempo (speed) ist bei einen geübten Fahren und bei voller Konzentration fast immer gleich. In Antwort auf: Das istn Scherz, oder? Das DH-Bikes mit Sensoren ausgestattet war + Speicher hab ich beim Sunn Team mal gesehen, nach dem der Fahrer zu den Mechaniker gekommen ist haben die den Speicher ausgelesen, aus diesen Daten haben die Federraten von der Strecke gezogen. Im TV hab ich daselbe von anderen Teams gesehen - vieleicht waren das einzelfälle. In Antwort auf: Was ich in der kurzen Zeit im WC gelernt hab ist folgendes: Es gibt kein schnellstes Setup für eine Strecke. Es gibt aber ein schnellstes Setup für einen Fahrer. Ich finde es gibt das perfekte Set-Up für die jeweilige Strecke, angenommen ich bekomme per Datarecording die die Federraten von der Idealline einer DH Strecke, dann kann ich ein aktives Fahrwerk genau auf diese Bedürfnisse einstellen bzw. entgegenwirken lassen - die tech. Umsetzung ist natürlich das Problem, das würde einiges bringen. Luftfederung in Downhill Gabeln - georg - 2005-03-14 Zitat: Die schnellste Line beim DH ist die Idealline, klaro. Angenommen ich fahre die Strecke mit Sensoren fürs Datarecording 1x für mich optimal, (ein Paar cm +- neben der Idealline kann man verschmerzen, man versucht je eh sie immer genau zu treffen) und das Tempo (speed) ist bei einen geübten Fahren und bei voller Konzentration fast immer gleich. Die Zeit gibt es meist nicht beim Training. Zitat: Das DH-Bikes mit Sensoren ausgestattet war + Speicher hab ich beim Sunn Team mal gesehen, nach dem der Fahrer zu den Mechaniker gekommen ist haben die den Speicher ausgelesen, aus diesen Daten haben die Federraten von der Strecke gezogen. Im TV hab ich daselbe von anderen Teams gesehen - vieleicht waren das einzelfälle. Meine Antwort war darauf bezogen, daß die Teams das bei jedem Rennen machen. Das grundsätzlich manche Data-Recording einsetzen (ich weiß es von SUNN und Cannondale) um die Belastungen und Geschwindigkeiten etc abschätzen zu können ist schon richtig. Aber das wird nicht gemacht um das System auf die Strecke zu optimieren, sondern um das System als ganzes zu optimieren, bzw. in die nächste Konstruktion oder das dazugehörige Setup die Erkenntnisse einfließen zu lassen bzw. um Standardabstimmungen zu finden, die für verschiedene Strecken angewählt werden können.. also zB Steinpassagen, Wurzelpassagen.. von welchen Standardwerten geht man aus -> Verkürzen der Anpassungszeiten - Verringerung der Testfahrten. Das bei WC mit DataRecording gefahren wird, zeigt den Zeitmangel der Teams in der Entwicklung (oder das diese Eine Strecke eine Besonderheit hatte die andere nicht haben und sie nur beim Rennen zugänglich ist etc. blabla). Das ist an sich eine Mangelerscheinung. Bei SUNN war es außerdem Teil des Marketings. ![]() Zitat: Ich finde es gibt das perfekte Set-Up für die jeweilige Strecke, angenommen ich bekomme per Datarecording die die Federraten von der Idealline einer DH Strecke, dann kann ich ein aktives Fahrwerk genau auf diese Bedürfnisse einstellen bzw. entgegenwirken lassen - die tech. Umsetzung ist natürlich das Problem, das würde einiges bringen. Diese Meinung teile ich nicht siehe oben. edit: Was beim Setup auf die Strecke optimiert wird, ist wenn es eklatante Abweichungen gibt. Das sind zB. es werden nur 70% des Federweges genutzt, oder es gibt Tretpassagen, hohe Drops, sehr einseitige Strecken (Wurzeln, feucht, Steine..) etc. Probier das mal selber aus: Montier mal andere Reifen. Mach mal die Gabel härter. Verändere die Druckstufe. Das ganze hinten und vorne.. dann schau mal ob du die ersten 5x überhaupt sicher den Berg runterkommst. Jetzt überlege mal wieviel Abfahrten notwendig sind um a) Das Setup zu finden und b) den Fahrer darauf zu gewöhnen Luftfederung in Downhill Gabeln - Old Anonym - 2005-03-14 Das Team Honda/Turner setzte letztes Jahr am Sea Otter auch "DataRecording" ein: http://www.pinkbike.com/modules/photo/?op=view&image=193529 http://www.pinkbike.com/modules/photo/?op=view&image=193526 http://www.pinkbike.com/modules/photo/?op=view&image=193528 Luftfederung in Downhill Gabeln - georg - 2005-03-14 Aja, Honda hab ich vergessen. Ich bin mir aber sicher, daß praktisch jedes größere Team schon Fahrten mit DRS gemacht hat. DRS ist ja nicht alles gleich 100.000 Euros. 2 Wegaufnehmer und 2-Kanal Speicher mit halbwegs brauchbarer Zeitauflösung ist auch schon ein DRS (haben wir in fast jeder Maschine für jede Achse ein Stück). Ein DRS kann aber aus Wegaufnehmern, Geschwindigkeits- und Beschleunigungssensoren, Druck-, Temperatur- und Dehnsensoren, etc bestehen. Luftfederung in Downhill Gabeln - Old Anonym - 2005-03-14 Antwort auf: edit: Was beim Setup auf die Strecke optimiert wird, ist wenn es eklatante Abweichungen gibt. Das sind zB. es werden nur 70% des Federweges genutzt, oder es gibt Tretpassagen, hohe Drops, sehr einseitige Strecken (Wurzeln, feucht, Steine..) etc. Du meinst die Grundabstimmung des Bikes für den jeweiligen Fahrer als Status damit es "funktioniert" und Wettbewerbsfähig ist (Geometrie,SAG und Dämpfung), alles andere ist dann Anpassung an die gegebenheiten - wenn ich es richtig verstanden habe. Gem. der Faustregel "ein perfektes Fahrwerk muss min. 2x auf Block gehen bei einem Lauf" denke ich kann man da bei der Abstimmung noch weiter gehen und sich allerdings auch dabei verirren. Antwort auf: Probier das mal selber aus: Montier mal andere Reifen. Mach mal die Gabel härter. Verändere die Druckstufe. Das ganze hinten und vorne.. dann schau mal ob du die ersten 5x überhaupt sicher den Berg runterkommst. Jetzt überlege mal wieviel Abfahrten notwendig sind um a) Das Setup zu finden und b) den Fahrer darauf zu gewöhnen Da sind wir bei dem Problem das das "Feeling" mir sagen kann - es fährt sich beschissen weil ich z.B eine weiche oder harte Abstimmung ned mag, aber die Uhr meldet eine Top zeit. Dadurch wird die Set-up Findung noch mehr erschwert. Fakt ist ein FW das mir taugt macht mich schnell, und danach wird eingestellt was natürlich auch falsch sein kann. Probier das mal selber aus: Montier mal andere Reifen. Mach mal die Gabel härter. Verändere die Druckstufe. Das ganze hinten und vorne.. dann schau mal ob du die ersten 5x überhaupt sicher den Berg runterkommst. Jetzt überlege mal wieviel Abfahrten notwendig sind um a) Das Setup zu finden und b) den Fahrer darauf zu gewöhnen Luftfederung in Downhill Gabeln - Tyrolens - 2005-03-14 Mit Honda/Turner hatte dieses Datarecording nicht so viel zu tun. War mehr eine Werbeaktion von PUSH Industries. Luftfederung in Downhill Gabeln - KAI - 2005-03-14 Ich glaub die goldenen Zeiten sind vorbei, die wenigsten WC Teams können sich heutzutage ein Datarecording leisten. Luftfederung in Downhill Gabeln - DH-Rooky - 2005-03-14 Könnt ma wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren? ![]() Luftfederung in Downhill Gabeln - Azazel - 2005-03-18 schau schau ![]() http://www.bike-guide.com/modules.php?name=News&file=article&sid=7974 Luftfederung in Downhill Gabeln - DH-Rooky - 2005-03-18 Staht ja a nix neues dort ![]() |