![]() |
gigabit Netzwerk - Druckversion +- Downhill-Board (https://downhill-board.com) +-- Forum: Off Bike (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=7) +--- Forum: Ranger's Talk Corner & Off-Topic (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=66) +--- Thema: gigabit Netzwerk (/showthread.php?tid=12426) |
gigabit Netzwerk - georg - 2003-08-28 Hallo, hat schon jemand ein Gigabit Netzwerk am laufen? Weiß wo es halbwegs günstige und funktionierende Hardware gibt? Gesucht sind 32bit PCI Netzwerkkarten (optischer Ausgang nicht notwendig) und ein 8-x Port Switch für ein kleines Netzwerk zwischen Videobearbeitungscomputern. Große Datenmengen, und wenn ich ein File übers Netzwerk schicke und es bei einem 100MBit Netzwerk mehr als 45min dauert, wird es öde.. ![]() Hab´ derzeit keine Zeit um herumzususchen, daher diese Frage. ![]() gigabit Netzwerk - grubenfred - 2003-08-31 he in der nächsten ct kommt ein special drüber (Nr. 19) solltest Du keine Möglichkeit haben ranzukommen scan ichs Dir gerne ein... kleine Hausnummer zu den preisen: (geht mit cat5 Kabel...) 3com 3c996b-t 129€ netgear 5 port GS104 169€ netgear 8 port gs108 309€ bei www.alternate.de wegen dem langsamen Datenverkehr: Wenn der Computer nicht mit der Verarbeitung der ankommenden Daten hinterher kommt bringt auch ein Gbit nix... gigabit Netzwerk - Red - 2003-08-31 Gigabit Netzwerkkarten können den 32Bit-PCI-Bus schon ordentlich beschäftigen. gigabit Netzwerk - Old Anonym - 2003-08-31 Du schaufelst 33GB übers Netzwerk? ![]() Das eigentliche Problem an der Sache: bei Festplatten kommst derzeit ind er Praxis kaum über 80MB/s (da helfen auch ATA100 und ATA133 nichts), also 640MBit/s. Ein Gigabit-Netzwerk kannst also als Heimuser de facto nicht ausreizen. Eine Alternative wäre ein Firewire-Netzwerk. Sehr günstig, und immerhin 400Mbit. Oder Firewire 2.0 (ich weiß aber nicht ob es da ausser Apple schon andere Anbieter gibt) mit 800Mbit. gigabit Netzwerk - georg - 2003-08-31 Zitat: Du schaufelst 33GB übers Netzwerk? Ja. Mehrmals sogar.. mein interner Netzwerktraffic macht pro Tag schon mal 100GB aus.. Videodateien sind halt groß. Und das Rendern wird eben auf mehrere Rechner verteilt.. also jeder Rechner bearbeitet eine Version eines Filmes. Schließlich dauert das Stunden und den eigentlichen Arbeitsrechner deswegen blockieren ist öd. Und manche Sachen kann man nicht über Nacht rechnen lassen, sonst geht nix weiter. Zitat: Ein Gigabit-Netzwerk kannst also als Heimuser de facto nicht ausreizen. Naja, das stimmt so nicht. Weil: Mit dem Overhead etc. kommt man eh nie auf 1Gbit. Gehen wir von sehr guten 0,8 aus.. Das sind dann 100MB/sek. Das ist zwar mehr, als eine IDE Festplatte derzeit bringt, aber es beinhaltet Reserven, die beim 100MBit Netzwerk längst überschritten sind. Aber die Geschichte hat sich eh erledigt, weil die Preise für Switches so hoch sind. Die Verkabelung ist längst auf Cat5e. ![]() Danke trotzdem für die Antworten, vielleicht tut sich da was in nächster Zeit mit den Preisen. gigabit Netzwerk - Red - 2003-08-31 Wenn es eh erledigt ist kann ich ja mal kurz was anderes posten: Weltrekord im schnellen Speichern und Verschicken von Daten am Forschungszentrum Cern: 1,2 Gigabyte/s über drei Tage hinweg konstant, gespeichert auf Bandspeichern (weil billig und sicher). 45 Laufwerke mit den Festplatten von 60 Servern als Zwischenspeicher. Schnellste Übertragung war Genf-Chicago 300Megabyte/s, mit dem sichereren Ipv6 noch 122MB/s. gigabit Netzwerk - Joshy - 2003-09-01 Diese langsame Datenübertragung muss nicht unbedingt am Netzwerk liegen. Wenn Du Windows XP mit Service Pack 1 ist das fast normal. MS hat im SP1 ein Sicherheitsloch gefixt und damit die Performance um den Faktor 2-12 in den Keller getrieben, kommt auf die Aktion an. Ohne SP1 flutscht es ohne Ende. Aber es macht keinen Sinn das SP1 zu deinstallieren, da es viele andere Fehler behebt. Wir warten seit gut 6 Monaten auf einen Bugfixes dieses Bugfixes ![]() gigabit Netzwerk - Old Anonym - 2003-09-01 Also bei mir läuft's trotz SP1 noch immer mit den für 100MBit-Netzwerke üblichen 80%. Es gibt im XP die Möglichkeit eine gewisse Bandbreite zur Übermittlung von Fehlerberichten zu reservieren (QoS). Diese Beschränkung hat aber normalerweise keinerlei Auswirkungen auf die Performance (sondern nur wenn die volle Bandbreite der Netzverbindung ausgenutzt wird und gleichzeitg der User Fehlerdaten an MS übermittelt). |