![]() |
Luftunterstützung bei DNM-Dämpfern - Druckversion +- Downhill-Board (https://downhill-board.com) +-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11) +--- Thema: Luftunterstützung bei DNM-Dämpfern (/showthread.php?tid=14658) |
Luftunterstützung bei DNM-Dämpfern - Rockyralph - 2003-11-15 Hi! Ich hab gestern etwas auf der DNM- Homepage gewühlt. Die ST- Reihe (ST 8/ 10/ 12 RC) hat ja diesen Piggybag mit Autoventil. Diese Baureihe ist auch nicht mit Stickstoff gefüllt (ok, zu ca. 80%, Rest ist Sauerstoff etc...) sondern mit Luft. Auf der HP steht, dass immer zwischen 150 und max. 200 Psi drin sein sollen, hierfür wird die DNM- Dämpferpumpe empfohlen. Welchen Effekt erreiche ich, wenn ich von den serienmäßigen 150 auf 200 psi erhöhe? Bei den Stratos- Dämpfern erhöhe ich damit die Progressivität. Ist das bei DNM genauso? Davon steht eben leider nix auf der HP! Grüße Ralph Luftunterstützung bei DNM-Dämpfern - Red - 2003-11-15 Hatte ich mir auch schon überlegt, konnts nur nicht ausprobieren, weil mein Schlüsselbein immernoch entzwei ist. Luftunterstützung bei DNM-Dämpfern - Dirty Rider - 2003-11-15 meinst du dieses ventil am ausgleichsbehälter? wenn ja finger weg davon!! ist öl drin und das ist der druck beim öffnen weist ja was passiert!! ![]() ![]() Luftunterstützung bei DNM-Dämpfern - LtoThaEON - 2003-11-15 Da muss aber dann noch ein Gas drinnen sein da man Oel nicht komprimieren kann -> kein Druck.. ![]() Luftunterstützung bei DNM-Dämpfern - Red - 2003-11-15 Ich hab hier die Service Anleitung, der DNM hat einen Trennkolben im Ausgleichsbehälter und ein Auto- oder Nadelventil am Ende. Da kann nüscht passieren, ist im Prinzip wie beim 5th, da beeinflusst sowohl die Größe der Luftkammer als auch der Druck die Progression (wenn man das SPV zeugs mal aussen vor lässt). Den DNM kann man sogar selbst servicen, wenn man eine Dämpferpumpe hat und die Ersatzteile bekommt. Luftunterstützung bei DNM-Dämpfern - Rockyralph - 2003-11-15 @dirty Ich glaube da täuscht du dich! Da is nur Öl drin, wenn der Dämpfer defekt ist! (Laut DNM- Manual) Hab's aber noch nicht probiert. DNM schreibt aber selbst, dass man da mit ihrer Dämpferpumpe 150 bis 200 psi einfüllen kann. Luftunterstützung bei DNM-Dämpfern - Azazel - 2003-11-16 der ausgleichsbehälter ist mit 12 bar luft befüllt ! bevor man den dämpfer öffnet um anderes öl einzufüllen muss man aber natürlich den druck ablassen sonst kommt einem das ganze öl entgegen.... ![]() was due druckunterschiede ausmachen kann ich nicht genau sagen aber ich finde dass die dämpfung bei mir bei 12bar also ca 180psi am besten funktioniert ![]() Luftunterstützung bei DNM-Dämpfern - dichter84 - 2003-11-16 Selbst servicen?? Steht das im DNM-Manual? (hab das nich gekriegt)... Kann man das irgend wo (möglichst in deutsch) runterladen? Luftunterstützung bei DNM-Dämpfern - Azazel - 2003-11-16 im dnm manual steht das nicht... zerlegen sollt man ihn ja auch selber nicht aber da der dnm ohne spezialwerkzeug zerlegbar ist und einfach mit einer dämpferpumpe mit luft befüllbar ist hab ich mich drübergetraut meine dämpfer selber zu servicen und seit dem fahre ich nur mehr dnm dämpfer ![]() anbei bemerkt: die dnm dämpfer sollte man mit 10wt öl befüllen da die werksabstimmtung ein wenig unterdämpft ist ![]() ps.: die luftdruckinformation hatte ich von shocktherapy der rests ist selbsterklährend.... Luftunterstützung bei DNM-Dämpfern - Red - 2003-11-16 In meiner Service Anleitung (die eigentlich für Händler bestimmt ist) stehen 110 Psi, aber auf der Homepage 150-200 und wenn Azazel sagt mit 180 ginge es am besten glaub ich das mal. Die Anleitung gibts auf Wunsch von mir per Mail. Luftunterstützung bei DNM-Dämpfern - dichter84 - 2003-11-16 wär fat! dichter84@gmx.de Danke! Luftunterstützung bei DNM-Dämpfern - Old Anonym - 2003-11-17 Man kann den DNM zwar selbst warten, wer aber sowas noch nie gemacht hat, sollte die Finger davon lassen!!! Ohne die Möglichkeit, den Dämpfer luftleer mit Öl zu befüllen (z.B. mit einer Vakuum-Saugpumpe) wird der Dämpfer niemals ordentlich funktionieren. Das ist auch das häufigste Problem für die OEM-Dämpfer von DNM. Viele sind nicht richtig befüllt und arbeiten deshalb ab Werk sehr bescheiden... Wenn man sich daran wagt das Ding zu öffnen, sollte man äußerst penibel arbeiten: Man kann über die Position des Trennkolbens im piggyback einiges am Federverhalten verändern. Positionen extrem weit vorne oder hinten sollte man allerdings vermeiden. Mit 10er bis 12,5 er Öl arbeitet der Dämpfer am besten, mit dünnerer Viskosität läßt sich Compression und Rebound kaum mehr über die Stellschrauben verändern. Vom Druck her sollte man mit 160 bis 200 psi arbeiten, auf keinen Fall aber über 200! Unter 150 arbeitet das Ding so gut wie garnicht mehr und die Dämpfung fällt fast aus. Ich fahre mit etwa 180 /190 psi. Funktionsunterschiede ab 160 psi aufwärts kann eigentlich niemand feststellen. Dieses Ventil gab es am Piggyback auch schon vor Modelljahr 2002, bloß war es unter einem kleinen Deckel verborgen. Normalerweise braucht man daran als Laie auch garnix zu verändern. Das ganze ist nix als ein Marketing-Gag, um dem Kunden zusätzliche Verstell-Optionen vorzugaukeln. Deshal: Wer nicht weiß, was er tut - Finger weg!!! Luftunterstützung bei DNM-Dämpfern - Old Anonym - 2003-11-27 Ich hätte auch gerne das Manual, wenn es sich einrichten läßt. Gruß Manfred magethen@web.de |