![]() |
Entlüften: Enduro 4 - Druckversion +- Downhill-Board (https://downhill-board.com) +-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11) +--- Thema: Entlüften: Enduro 4 (/showthread.php?tid=1562) Seiten:
1
2
|
Entlüften: Enduro 4 - Ludwig - 2002-01-29 Gesucht: Ausführliche, genaue und gut verständliche Anleitung zur Entlüftung einer Hope Enduro 4. Frage: Zahlt sichs aus von einer 185er Scheibe vorne auf eine 205er zu wechseln? Entlüften: Enduro 4 - Tom - 2002-01-29 Also ich find ja es zahlt sich aus mir hatts was gebracht !! ![]() Wegen Entlüften solltest mal mit dem Christian reden der is der Überprofi für sowas ! ![]() Entlüften: Enduro 4 - Ruff Ryder - 2002-01-29 Der Dirty kann es genauso!!! Der hat irgendwo schon Mal beschrieben wie es funktioniert!!! --==<< ![]() ![]() Entlüften: Enduro 4 - el panecillo - 2002-01-29 meine ghörat auch entlüftet.... die bremst nur noch ab und zu Entlüften: Enduro 4 - Ludwig - 2002-01-30 Sagts amal, kennt si da niemand aus? Ham ja eh soviele die Bremse..... Entlüften: Enduro 4 - noox - 2002-01-30 such echt amal nach dem Thread. Ich glaube auch, dass da Dirty Rider mal eine Anleitung gepostet hat. nòóx, Downhill Ranger Entlüften: Enduro 4 - Ingo Beutner - 2002-01-30 hi! entlüften... relativ (!) easy: man braucht dazu bremsflüssigkeit (DOT 5.1 oder DOT 4), einen (8er glaube ich) maulschlüssel für die entlüftungsschraube am bremssattel (das ist die, wo das schwarze gummi-käppchen drauf ist), einen kleinen (10-20cm langen) schlauch, der auf diese entlüftungsschraube draufgesteckt werden kann (baumarkt/teichpumpenbedarf - pfennigartikel), einen auffangbehälter (glas oder so), ein handtuch, einen kabelbinder, eine aufzieh-spritze (bitte ohne nadel, ja! ![]() am besten einmal-handschuhe (bremsflüssigkeit ist nicht ungiftig!). zuersteinmal bike fixieren (is ja logisch). dann den bremshebel von der bremse die entlüftet werden soll locker schrauben und wieder so festschrauben, dass die abdeckkappe des reservoir (schreibt man das so? ;-) waagerecht steht. sprich hebel parallel zum boden ausrichten. jetzt am besten den bremssattel von der halterung abschrauben und auf den boden legen (hinten) bzw. hängen lassen (vorne). handtuch drunter ausbreiten (wir wollen doch den teuren perser von der mama nicht einsauen! ;-). handschuhe anziehen. nun am besten mit einem (sauberen!) Schrauben- zieher die vier beläge auseinanderdrücken (bis alle vier kolben ganz im sattel versunken sind) und so fixieren. das geht am besten, indem man einen (es war glaube ich ein 3er oder ein 4er) inbusschlüssel dazwischensteckt. wenn es der richtige ist klemmt er genau fest. jetzt stülpen (blödes wort, ich weiß) wir den schlauch über die entlüftungsschraube am sattel, nachdem wir das schwarze gummiding entfernt haben. nun drehen wir am hebel den deckel am reservoir ab. zum vorschein kommt entweder eine gummimembran oder ein schwimmer aus aluminium (dh04). beides entfernen wir. jetzt müsste man die bremsflüssigkeit sehen. nun wenden wir uns wieder dem sattel zu. wir öffnen die entlüftungsschraube am sattel um etwa eine halbe bis ganze umdrehung (achtung, der schlauch, der draufsteckt dreht sich mit!). bei mir hat ne halbe umdrehung gelangt. jetzt schauen wir, dass wir den schlauch direkt in das glas halten. wenn wir bis dahin alles richtig gemacht haben, läuft bereits jetzt schon ein wenig bremsflüssigkeit in den schlauch. jetzt kommt der kabelbinder zum einsatz. wir ziehen den bremshebel langsam gen lenker. wir sehen wie ein wenig mehr bremsflüssigkeit in den schlauch fließt. sobald der hebel fast am lenker ist, fixieren wir ihn an dieser stelle mit dem kabelbinder. aber achtung! der kabel- binder muss sich - wenn man den hebel noch ein stückchen weiter zum lenker zieht - wieder bequem vom hebel herunterstreifen lassen. also ja nicht bombenfest ziehen! jetzt kommt wieder der sattel dran. wir drehen die entlüftungsschraube wieder zu. nicht fest bitte, nur so dass sie dicht ist. wir werden dasselbe spielchen nämlich noch ein paarmal veranstalten müssen! achtung auch dabei: der schlauch dreht sich mit! sobald die entlüftungsschraube zu ist, gehen wir zum hebel. wir füllen das reservoir mit bremsflüssigkeit auf, die wir vorher mit einer aufzieh-spritze entnommen haben. achtung auch hier: bitte diegleiche art bremsflüssigkeit verwenden (am besten DOT 5.1 250ml - reicht ewig und gibts bei http://www.mountainbikes.net). sobald das reservoir (randvoll) gefüllt ist, streifen wir den kabelbinder vom hebel und lassen den hebel langsam (!) los. wenn er ganz losgelassen ist, müsste der bremsflüssigkeitsspiegel leicht runtergehen. jetzt machen wir wieder die entlüftungsschraube am bremssattel auf (achtung schlauch!). sobald diese wieder offen ist, ziehen wir den hebel wieder an den lenker und machen ihn mit einem kabelbinder fest. jetzt wieder entlüftungsschraube schließen und bremshebel langsam lösen. die flüssigkeit im reservoir nimmt wieder ab. so langsam müsste sich auch der schlauch am sattel mehr und mehr gefüllt haben. bitte darauf achten, dass keine bremsflüssigkeit danebengeht. riecht sonst ewig danach. dieses schauspiel von "entlüftungsschraube öffnen, hebel ziehen und fixieren, entlüftungs- schraube schließen und hebel wieder langsam lösen" wiederholen wir nun immer und immer wieder. dabei bitte darauf achten, dass das reservoir nie leer wird! sonst gelangen wieder luftbläschen rein. wir wiederholen es solange, bis keine luftbläschen mehr im schlauch am sattel zu sehen sind. ist dies der fall, so klopfen wir noch ein, zwei mal mit einem schraubenzieher gegen den sattel (dass sich auch die letzten bläschen vom inneren der sattelwand lösen) und wiederholen den vorgang ein letztes mal. zum schluss entlüftungsschraube schließen, bremssattel so kippen, dass die bremsflüssigkeit im schlauch ganz ins glas abfließen kann, inbusschlüssel zwischen den belägen entfernen und sattel wieder ans bike schrauben. der schlauch bleibt nochmal dran. aufpassen, dass keine bremsflüssig- keit an die scheibe gelangt! nachdem wir wieder den hebel langsam gelöst haben (den kabelbinder brauchen wir nun nicht mehr), dürfen wir nicht vergessen noch ein paarmal (4 - 5mal) den hebel zu ziehen und wieder langsam zu lösen. die beläge müssen sich nämlich erst wieder aus dem sattel bewegen und dafür muss noch ein bißchen bremsflüssigkeit ins system gepumpt werden. nach vier bis fünf mal pumpen (bitte darauf achten, dass das reservoir immer gefüllt ist!) müsste sich so langsam wieder ein druck aufbauen. wenn das der fall ist ist das werk fast vollbracht. wir füllen nun das reservoir bis zum rand voll (handtuch nehmen und unter den hebel halten!). jetzt schrauben wir den sattel noch einmal ab und öffnen die entlüftungsschraube. nun drücken wir den schwimmer bzw. die gummi-membran in das reservoir hinein. bitte handtuch drunter halten. es wird etwas bremsflüssigkeit am hebel runterlaufen. das hineindrücken müsste relativ leicht gehen. dabei presst sich nochmal ein wenig brems- flüssigkeit aus dem sattel in den schlauch. bitte nur soweit hineinpressen, bis der schwimmer oder die membran 1mm unter der oberkante des reservoir ist. so bleibt noch genügend flüssigkeit im system (wenn die beläge dünner werden). jetzt ein letztes mal die entlüftungsschraube zudrehen (fest), schlauch in glas entleeren, schlauch entfernen und gummikappe wieder draufmachen. der sattel ist nun fertig und kann wieder montiert werden. der hebel ist auch fertig. abdeckkappe wieder aufs reservoir schrauben (fest) und hebel in die ursprüngliche stellung schrauben. FERTIG! war doch gar nicht so schwer, oder? ![]() beim ersten mal hab ich auch ne halbe ewigkeit gebraucht, bis alles so funktioniert hat. aber mit der zeit bekommt man ein händchen dafür! übung macht den meister. hoffe ich konnte helfen und habe es einigermaßen anschaulich erklärt! gruß! Ingo Entlüften: Enduro 4 - Ludwig - 2002-01-30 Echt vielen vielen Dank! Ich glaub so könnt ichs a checken.... Entlüften: Enduro 4 - andi - 2002-01-30 WOW Du solltest Handücher schreiben. ![]() Tolle Anleitung. Ciao A. Entlüften: Enduro 4 - Tom - 2002-01-30 Das hat der Ingo gut gemacht !! ![]() Wenns jetzt einer noch net kapiert hat dann nie ! ![]() ![]() Entlüften: Enduro 4 - andi - 2002-01-30 Jetzt kann ich mir auch die Enduro4 kaufen, ohne Angst haben zu müssen, sie nicht entlüften zu können. Bientôt mes amis Entlüften: Enduro 4 - Chris - 2002-01-30 Lösch bitte die Signatur raus, da bekomm ich aus irgendeinem unergründlichen Grund ziemlich Aggressionen wenn ich sowas lese ![]() Entlüften: Enduro 4 - Ingo Beutner - 2002-01-31 danke, danke, danke für das viele lob hier!!! ;-) freut mich, dass ich helfen konnte! ingo Entlüften: Enduro 4 - andi - 2002-01-31 Wieso denn??? Chris zu Liebe nix Entlüften: Enduro 4 - Chris - 2002-01-31 Französisch ist voll dumm. Wie sagte schon Al Bundy: "Franzose sein ist falsch"! |