![]() |
Hydraulik Antrieb? - Druckversion +- Downhill-Board (https://downhill-board.com) +-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11) +--- Thema: Hydraulik Antrieb? (/showthread.php?tid=17349) Seiten:
1
2
|
Hydraulik Antrieb? - ClemDMC - 2004-03-04 Hi! Eventuell kennen technisch versierte und interessierte das System des hydraulischen Antriebes. Es wird bereits bei Baufahrzeugen und auch bei neuen Generationen von MotoX Maschinen verwendet. I hab in den letzten Wochen einiges über dieses, meiner Meinung nach, geniale System gelernt und mir auch schon des öfteren Gedanken drüber gmacht: wäre des ned a beim Bike möglich...? Von der Technik: den Zylinder mit den Pumpen mit da kurbel verbinden, de taumelscheibe mit am Schalthebel verbinden -> Getriebeabstimmung; a Hydraulikleitung zur hinteren Nabe welche de Hydraulische Bewegung aufs Laufrad überträgt. Somit gäbe es doch kane Antriebseinflüsse mehr oder? D.h. es könnten so gut wie sämtliche Federungssysteme, wie zb. vpp, realisiert und ausgebaut werden. Bitte sagts ma euer Meinung! Warum is noch ned verwirklicht worden?? Hydraulik Antrieb? - wald-vollernter - 2004-03-04 kenn das system zwar nicht, aber so wies du beschrieben hast wird des viel zu schwer und umständlich fürn mtb sein. Hydraulik Antrieb? - Bergabradfahrer - 2004-03-04 Iss zu teuer für die Bikeindustrie und wiegt zu viel(vom ganzen Öl her). Ich hab von dem System noch nie was gehört,also kann ich mir nur ein bissl was drunter vorstellen ![]() EDIT:mist es war scho wieder wer schneller--->immer dieser Wald-Vollernter ![]() ![]() ![]() Hydraulik Antrieb? - wald-vollernter - 2004-03-04 hehe, ätsch ![]() hab grad des board geöffnet da wars neu da ![]() meine isdn leitung is schneller als alles andere Hydraulik Antrieb? - Alex - 2004-03-04 Hehe, das gleiche hab ich mir vor 2 Wochen beim Hydraulik-Lehrgang gedacht ![]() Unser Ausbilder hat da ziemlich übel gegen die großen Automobilhersteller und die Patentinhaber gewettert (weiß grad nicht wer die hat, glaub Daimler Crysler hat zumindest nen Teil wenn ich das recht in Erinnerung hab und er kein Scheiß erzählt hat). Wenn man nämlich Autos mit Hydraulikmotoren ausstatten würde hätte das einige echte Vorteile: Weniger Verbrauch, kein Getriebe, keine Gangschaltung, ergo auch keine Kupplung außer fürs rückwärts Fahren (vereinfachte Technik ist wartungsunanfälliger), leiser, wahnsinniges Drehmoment das jeden Porsche stehn lässt, und das wichtigste: Man kann rückwärts genau so schnell fahren wie vorwärts ![]() ![]() Aber die Automobilhersteller denken natürlich nicht dran sowas umzusetzen, weil dann ihre jahrezehntelange Kolbenmotortechnik hinfällig wird und die Ölindustrie ja auch ein Wort mitzureden hat ![]() OT: Hätt nie gedacht wieviel Kraft in so etwas Öl stecken kann: Wenn man versucht ein kleines Loch in ner Untertage-Hydraulikleitung zuzuhalten, schießts dir den Daumen durch, da stecken 450-500 bar hinter (Wasserwefer von der Polizei haben 30-40 bar), und wenn du in 5 Meter Entfernung stehst wenn so ein Schlauch platzt schießt er dir ein Loch in den Bauch und du bist tot ![]() Das nur für den Fall dass jemand meint Hydraulik wär nicht stark genug ein Auto anzutreiben ![]() Hydraulik Antrieb? - Alex - 2004-03-04 Zitat: Ich hab von dem System noch nie was gehört,also kann ich mir nur ein bissl was drunter vorstellen Wenn ich früh genug zu Hause bin kann ich mal ne Skizze von sowas einscannen und hochladen! Hydraulik Antrieb? - ClemDMC - 2004-03-04 Wahrhaftig, es würde ned wirklich leicht sein, aba war des für zb. Nicolai jemals a Hindernis? I such grad verzweifelt nach was im Internet, es fällt mir aba schwer! A Lehrer von uns hat heute gute skizzen ghabt, vielleicht kann i ihn morgen darum fragen. Wie gesagt, i find des system genial, durch te taumelscheibe kann ma sogar alles stufenlos dosieren... is hald a bissal kompliziert. @ Alex: Habts ihr von da Schule vielleicht Blätter darüber bekommen? I hab nämlich nur a Zeichnung von ana Betonpumpe und darunter kann ma sich ned viel vorstellen ![]() Findest du des system a so geil? I hab mi darin verliebt! Aba es werden ja eben auch schon Baufahrzeuge damit betrieben, von Honda a MX is damit a schon bei da Paris-Dakar Ralley mitgefahren (mit 4x4 Antrieb, as vorderrad schaltet sich dazu wenn as Hinterrad durchdreht). I glaub a das des Gewicht nedamal so schlimm is, da könnte man sicher irgendwas machen; wie man in der Bautechnik zu sagen pflegt: Möglich is alles, ...irgendwie! ![]() Hydraulik Antrieb? - mafa - 2004-03-04 kann mir des aus mehreren gründen net gut fürs bike vorstellen haupgrund gewicht, dann größe, dann preis, dann wartung, dann nocheinmal gewicht ![]() Hydraulik Antrieb? - ClemDMC - 2004-03-04 Wartung is, wie da Alex schon geschrieben hat, geringer als bei am rein mechanischen Antrieb! Hydraulik Antrieb? - mafa - 2004-03-04 damit hast du schon recht, wartungsintervalle sind sicher länger, aber wenn was is dann wirds teue,r weil find einmal ein bike geschäft um die ecke die dir des repariert! teile nur in kleinstserie....unbezahlbar! einmal gegen dem baum, möglicherweise undicht....2 monate auf dichtungen warten.... ![]() ich kanns mir net wirklich vorstellen Hydraulik Antrieb? - schmahlo - 2004-03-04 i glaubs a problem wärs auch wenn der antrieb zur nabe läuft.....ein so hohes drehmoment auf einen so kürzen hebel.... edit: ich war schneller Hydraulik Antrieb? - mankra - 2004-03-04 @Alex Wenn Dein Lehrer das wirklich glaubt, dann glaubt er auch an den Weihnachtsmann. Der Hauptgrund, warum Hydroantriebe bei PKWs und LKWs nicht eingesetzt wird, ist der schlechte Wirkungsgrad. Hydroantriebe bei Bau und Landmaschinen gibts schon etliche Jahrzehnte, da bei langsamfahrenden Fahrzeugen, wo man stufenlosen Antrieb bei hohem Drehmoment braucht und Gewicht nicht so wichtig ist, optimal. Oder wenn man die Antriebsengergie verwinkelt übertragen muß (Bei meiner Lehrstelle haben wir Rasenmäher mit Hydroantrieb produziert). Bei schnellen Geschwindigkeiten mit geringeren Übersetzungen sinkt der Wirkungsgrad. Selbst bei Autom. Getriebe, werden die oberen Gänge wieder direkt, mechanisch, wegen des besseren Wirkungsgrad übertragen. Zu Deinem Hydraulischen Erkenntnissen: Die Kraft steckt nicht im Öl, sondern das Öl ist nur der Überträger der Kraft, da es wie jede andere Flüssigkeit sich nicht komprimieren läßt. Deine aufgezählten Beispiele kannst alle auch mit Wasser erreichen, ist einfachstes Hebelgesetz, daß die Griechen bereits kannten und die Römer bereits nutzten. Der max. Druck hängt von der Pumpe, nicht von der Flüssigkeit ab (zumindest bei normalen Pumpendrücken, die eingesetzt werden). Hydraulik Antrieb? - ClemDMC - 2004-03-04 Naja, Kleinserie würd ich garnicht sagen... es gibt diverse Firmen de solche Pumpen schon produzieren und vermarkten, zb. Bosch. I hab jetzt was gefunden: http://www.boschrexroth.com/BoschRexroth/business_units/brm/sub_websites/brm_catalog/de/Axialkolben/Verstellpumpen/xM_brm_61126.jsp Es is de kleinste der Serie, wiegt 8 kg, hat aba Leistungen de ma am Bike nie ausschöpfen könnte. I glaub mit einem noch kleineren und feminineren Modell käme man auf a wirtschaftliches Gewicht. I glaub auch es gibt sogar diverse Rasenmäher die damit arbeiten. Aba des Problem stellt für mich de Hinterradnabe dar, bzw. vielmehr de Übertragung von da Hydraulik zum Laufrad, des wäre a Sonderteil. EDIT: Was is des? Des selbe system nur ohne Taumelscheibe oder? Wär nämlich richtig klan und leicht! http://www.boschrexroth.com/BoschRexroth/business_units/brm/sub_websites/brm_catalog/de/Aussenzahnrad/Pumpen_Standard/index.jsp Hydraulik Antrieb? - mankra - 2004-03-04 @Mafa Das ist das kleinste Prob, wenns Serienteile nehmen, oder das ganze in Großserie laufen würde. Preis würde immer höher sein, aber Gewicht und Wirkungsgrad ist selbst für Motorräder (da gabs schon in den 70igern Prototypen, auch MX mit Vorderradantrieb, etc). Hydraulik Antrieb? - Tyrolens - 2004-03-04 Der Wirkungsgrad eines hydrostatischen Getriebes ist i.d.R. wirklich bescheiden. Darum wird selbst im Baumaschinenbereich eher auf den dieselelektrischen Antrieb gesetzt und im Landmaschinenbereich werden nur die Selbstfahrer, die keine Zugkraft übertragen müssen, mit hydrostatischem Getriebe ausgerüstet. Traktoren kommen entweder mit lastschaltbarem Getriebe, oder mit leistungsverzweigtem Getriebe. http://www.fendt.com/seiten/Technik/getriebe_de.htm |