![]() |
Drehbank Weiler LZ 280 S:irgendwelche Erfahrungen? - Druckversion +- Downhill-Board (https://downhill-board.com) +-- Forum: Off Bike (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=7) +--- Forum: Ranger's Talk Corner & Off-Topic (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=66) +--- Thema: Drehbank Weiler LZ 280 S:irgendwelche Erfahrungen? (/showthread.php?tid=22848) |
Drehbank Weiler LZ 280 S:irgendwelche Erfahrungen? - Cru Jones - 2004-11-26 Hat hier jemand jemals mit einer Weiler LZ 280 S gearbeitet? Ist so ne kleine Weiler Drehbank, die mir angeboten wurde. Von den Dimensionen her wäre sie perfekt für zuhause, Preis (800 Euro) erscheint mir ok. Falls jemand je mit der Maschine (Weiler ist ja in Deutschland ziemlich verbreitet) zu tun gehabt hat, gibts da irgendwelche Schwachstellen, die ich überprüfen muss? Wie arbeitet es sich an der Maschine? Drehbank Weiler LZ 280 S:irgendwelche Erfahrungen? - robert - 2004-11-26 Dürften die an der Berufsschule gehabt haben und die gingen noch recht gut, waren aber auch relativ wenig im Einsatz. Wennst die dafür nutzen willst Teile fürs Bike zu machen dürfte die auf alle Fälle langen. http://www.mschulsoftware.de/warzecha/seiten/maschinenblatt.php?artikel_ID=67 Drehbank Weiler LZ 280 S:irgendwelche Erfahrungen? - georg - 2004-11-27 Gewicht? Austattung? Photo? Fabrikat kenn ich nicht. Ansehen und testen obs genau ist kannst nicht? Drehbank Weiler LZ 280 S:irgendwelche Erfahrungen? - Cru Jones - 2004-11-27 Gewicht ist eben eines der Daten, die ich nicht genau kenne. In der Betriebsanleitung ist nix zu finden, im Internet habe ich irgendwo 400 Kg gefunden, was mir realistisch erscheint anhand der Tatsache, dass die Drehbank beim letzten Umzug zu viert gezügelt worden sei. Anschauen kann ich sie sicher (werde ich auch machen), testen dürfte eher ein Problem sein, da die Maschine derzeit nicht auf einem Fundament steht. Bilder von der Maschine habe ich leider keine, aber im Post obendran ist der Link zu einer Maschine gleichen Typs. Ausstattung kenne ich auch nicht genau, sicher so komplett, dass man die wichtigsten Sachen hat (Dreibackenfutter, Bohrfutter, Stahlhalter, Drehmeissel) alles weitere muss ich vor Ort anschauen. Die Drehbank wird von jemandem verkauft der sie geerbt hat, folglich hat der selber wenig Ahnung davon. Maschine ist Baujahr 1964, hat aber 97 einen neuen Motor bekommen und war seit spätestens 77 in Privatbesitz, wie aus den Rechnungen hervorgeht. Drehbank Weiler LZ 280 S:irgendwelche Erfahrungen? - worship_mud - 2004-11-29 drehlänge? wenn sie 400 kg schwer ist, dann kann das nicht allzuviel sein. wir haben im betrieb eineb oehringer mit 800 mm drehlänge , die ist mit ankerschrauben im boden verschraubt, keine vibrationen. du wirst eh keine schruppereien mit 5mm vorschub machen, deshalb denke ich dass bei so ner kleinen drehbank kein fundament nötig ist. edit: hab jetzt erst den link mit den daten und dem bild entdeckt ![]() Drehbank Weiler LZ 280 S:irgendwelche Erfahrungen? - georg - 2004-11-29 Drehlänge (Spitzenweite) ist beim Radl ja ned so wichtig, außerdem ist dann die Frage ob sie auf die Länge überhaupt genau genug drehen kann. Wichtiger ist dann schon eher Spitzenhöhe, die bestimmt den max. Durchmesser. Ob sie auf nem Fundament steht ist einmal ned so wichtig, außer die steht schief da, dann würd ichs aber so und so eher ned nehmen. Also einen Prüfling drehen, zB. Durchmesser 48 und 300mm lang und dann Durchmesser kontrollieren würd ich schon machen. Nächste Frage: Mit Austattung meinte ich nicht das Zubehör, sondern die Maschine selber: Hat sie Leit- und Zugspindel, Wechselräder dazu, welche Drehzahlen? Drehbank Weiler LZ 280 S:irgendwelche Erfahrungen? - Cru Jones - 2004-11-29 ahso, Ja, Leit und Zugspindel (deswegen heisst das Teil LZ 280), Anschlagdrehen über Rutschkupplung möglich (meiner Meinung nach eine sehr praktische Sache), ob Wechselräder dabei sind weiss ich nicht, aber mit dem Standartsatz kann man wirklich die meisten Gewinde einstellen, Drehzahlen habe ich irgendwo gelesen bis 1800 (stufenlos), Drehlänge 700mm. Drehbank Weiler LZ 280 S:irgendwelche Erfahrungen? - georg - 2004-11-29 Feines Teil. Drehbank Weiler LZ 280 S:irgendwelche Erfahrungen? - worship_mud - 2004-11-30 ich denke auch, wenn der prüfling gut ausfällt, dass du für 800,- euronen nix falsches kaufen würdest. 1/100 auf 400 sollte sie allerdings schon bringen, hast du messwerkzeug (mikrometer etc)? Drehbank Weiler LZ 280 S:irgendwelche Erfahrungen? - Cru Jones - 2004-11-30 Ne, Bügelmessschraube habe ich keine, nur Digitalmessschieber, der zum Glück (noch) sehr genau misst. 1/100 auf 400mm finde ich aber doch etwas krass, da hatten bei uns im Betrieb weitaus schwerere Maschinen grössere Abweichungen. Ausserdem wüsste ich auch nicht, wo ich eine derart enge Toleranz über solch eine Länge bräuchte. Drehbank Weiler LZ 280 S:irgendwelche Erfahrungen? - georg - 2004-12-03 Naja, so abwegig ist das nicht. Bei Werkzeugmachern sagt man, H7 über die gebräuchliche Drehlänge. Dh, wenn du ne Drehlänge von 400mm bracuhen kannst, dann muß der Druchmeser innerhalb der Länge H7 einhalten, dh für einen Durchmesser von 30-50mm hast du einen Spielraum von 25 Tausendstel. Dann gilt die Drehbank als genau. Das ganze mußt du für deine Zwecke anpassen. Je länger der Prüflung und je kleiner der Durchmesser desto gneauer muß die Drehbank sein, logisch. (Das ist ne pi*Daumen-regel für jedermann leicht nachvollziehbar und nachzuprüfen.) 1/100 mit nem Digitalmeßschieber zu messen ist sinnlos. Er zeigt zwar hunderstel an, aber das istn besserer Schätzwert. Wenn du Lagerzsitze oder Passungen drehen willst, dann brauchst du sowieso ein Mikrometer bzw. Bügelmeßschraube wie in D genannt. PS: H7 sollte deine Drehbank auf eine Länge von der Vorderradachse auf jeden Fall haben, also auf ca. (großzügig) 200mm bei Durchmesser 20mm sind ein Bereich von 21 Tausendstel, also +/- 1 Hunderstel. Drehbank Weiler LZ 280 S:irgendwelche Erfahrungen? - Cru Jones - 2004-12-03 Klar sind das praktische Angaben, aber meine Erfahrung sagt, dass die meisten konventionellen Drehmaschinen, an denen ich bisher gearbeitet habe (und das waren nicht Baumarktmaschinen), ungenauer waren und sich trotzdem brauchbar Teile herstellen liessen. Im Notfall schmirgelt man halt noch ein bisschen. Schon alleine vom Schnittdruck biegen sich viele Wellen mehr als 1/100 weg. Aber so wie ich das sehe, lässt sich bei der Weiler eh die Konizität am Reitstock einstellen. Dass ein Messchieber nicht gerade ein Präzisionsinstrument ist ist mir auch klar, aber Bügelmesschrauben kaufe ich mir erst, wenn eine Maschine da ist (wobei das Problem ist, dass ich wohl vorallem Innenmessschrauben bräuchte, die teuer sind und einen kleinen Messbereich haben). 21/1000 auf 200mm bei Durchmesser 20 kann man bei einer so leichten Maschine meiner Erfahrung nach vergessen. Muss man halt schmirgeln. Die meisten Passungen die ich brauche werden wohl eh nur bis ca. 20mm Länge gehen (Lagersitze, Dämpferbuchsen). Drehbank Weiler LZ 280 S:irgendwelche Erfahrungen? - georg - 2004-12-03 Zitat: Schon alleine vom Schnittdruck biegen sich viele Wellen mehr als 1/100 weg DAs ist natürlich richtig. Zitat: Aber so wie ich das sehe, lässt sich bei der Weiler eh die Konizität am Reitstock einstellen. Perfekt. Jetzt noch kontrollieren ob die Spindel parallel zum Bett ist und die Sache paßt. Zitat: 21/1000 auf 200mm bei Durchmesser 20 kann man bei einer so leichten Maschine meiner Erfahrung nach vergessen. Naja, meine asiatische Freundin kann das schon, das ist eine sehr leichte (500kg) und sehr billige Maschine. Muß man halt geeignet einspannen. Zitat: Die meisten Passungen die ich brauche werden wohl eh nur bis ca. 20mm Länge gehen (Lagersitze, Dämpferbuchsen). Ja, klar, aber es ist ein gutes Preisargument wenns durch ne Genauigkeitsanforderung durchfällt. ![]() Drehbank Weiler LZ 280 S:irgendwelche Erfahrungen? - robert - 2004-12-03 Wir haben mal am Nachfolgemodell der Lz 280 den Reitstock neu ausgerichtet um Zahnräder für ne Zahnradpumpe zu drehen. Waren 10-15/1000 auf 300mm Länge is keine Problem mit der Weiler falls alles in Ordnung is. |