![]() |
1x1 des rechnens 1960-2010 - Druckversion +- Downhill-Board (https://downhill-board.com) +-- Forum: Off Bike (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=7) +--- Forum: Ranger's Talk Corner & Off-Topic (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=66) +--- Thema: 1x1 des rechnens 1960-2010 (/showthread.php?tid=22982) |
1x1 des rechnens 1960-2010 - rembox - 2004-12-06 Realschule 1960 Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,-DM. Die Erzeugerkosten betragen 40,-DM. Berechne den Gewinn! Sekundarschule 1970 Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,-DM. Die Erzeugerkosten betragen vier Fünftel des Erlöses. Wie hoch ist der Gewinn des Bauern? Rechenschieber nicht erlaubt! 1980 Korrektur des Formulierung (identische Neuauflage) Ein/e Bauer/in verkauft einen/e Sack/in Kartoffeln/innen einem/er Kunden/in für DM 50. Die Erzeuger/innen-Kosten betragen vier Fünftel/innen des Erlöses. Wie hoch ist der/die Gewinn/in des Bauer/in? Kein Taschenrechner/innen verwenden. Gymnasium 1990 Ein Agrarökonom verkauft eine Menge subterraner Solanum tuberasum für eine Menge Geld (=G). G hat die Mächtigkeit 50. Für die Elemente aus G=g gilt g=0. Die Menge der Herstellungskosten (=H) ist um zehn Elemente weniger mächtig als die Menge G. Zeichnen Sie ein Bild der Menge H als Teilmenge G und geben Sie die Lösungsmenge X für die folgende Frage an: Wie mächtig ist die Gewinnmenge? Freie Waldorf-Schule 1995 Male einen Sack Kartoffeln und singe ein Lied dazu. Integrierte Gesamtschule 1999 Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für EUR 50,-. Die Erzeugerkosten betragen EUR 40,-. Der Gewinn beträgt EUR 10,-. Unterstreiche das Wort "Kartoffeln" und diskutiere mit deinen 15 Mitschülern aus den anderen Kulturkreisen darüber. Waffen sind dabei nicht erlaubt! Schule 2005 (nach Bildungs- und Rechtschreibereform) Ein agrargenetiker fergauft ein sagg gartoffeln für 6,25 euro. Die kosden bedragen 5 euro. Der gewin bedregt 1,25 euro. Aufgabe: margiere den term gardoffeln und maile die losung im pdf-format an glassenleerer@schule.euroba Jor 2010 Sorrie, es gipt kaine gartoffeln mehr! Nur noch pom frit bei mc donelds. Es lebe der fortschridd. 1x1 des rechnens 1960-2010 - Martix - 2004-12-06 hahaha!! der erste teil davon ist zwar schon älter aber das mit der rechtschreibreform und der integrierten schule kannte ich noch nicht ![]() 1x1 des rechnens 1960-2010 - mafa - 2004-12-06 Zitat: Freie Waldorf-Schule 1995 ![]() ![]() ![]() ![]() 1x1 des rechnens 1960-2010 - Tyrolens - 2004-12-06 Zitat:Freie Waldorf-Schule 1995 Ja, das sind die, die dann Künstler werden und ein paar Mio. Euro im Jahr verdienen ![]() 1x1 des rechnens 1960-2010 - Cru Jones - 2004-12-06 Wissts was? Ich ging 12 Jahre auf so eine Schule und bin jetzt an der FH der einzige, der keine Mühe in Analysis hat, weil ich dort alles schon mal hatte inkl. Herleitung. Und das (Differenzieren, Integrieren, Vektorrechnen im Raum etc.) hatte jeder meiner Klassenkameraden in der 12. Klasse auch unabhängig vom schulischen Niveau. Soviel zum gängigen Bild von Waldorfschülern ![]() 1x1 des rechnens 1960-2010 - mafa - 2004-12-06 habts bei der analysis herleitung auch dazu gesungen? ![]() ![]() na scherzerl, mit waldorf schul system kenn ich mich zu schlecht aus um da irgendeine meinung dazu haben zu dürfen ![]() 1x1 des rechnens 1960-2010 - Konfusius - 2004-12-06 da wirds sicher auch große unterschiede geben. in graz ist es recht üblich für waldorfschüler nach dem abschluss ins borg zu wechseln um dann dort zu maturieren. das borg ist zwar sicher keine schwere schule, aber die beiden schülerinnen die bei mir damals in die klasse eingestiegen sind, haben sich nach einem monat eine klasse zurückstufen lassen, weil einfach der wissensunterschied zu groß war. blöd warens aber beide sicher ned... ![]() 1x1 des rechnens 1960-2010 - Tyrolens - 2004-12-06 Also ich hätte gerne eine Waldorfschule besucht. Ist halt doch eher ein menschlicher Umgang dort, nicht so totalitär wie auf den öffentl. Schulen. 1x1 des rechnens 1960-2010 - Cru Jones - 2004-12-06 Nja, so totalitär habe ich mein Jahr am Gymnasium nicht empfunden, schlussendlich sind die Lehrer ja auch einfach Menschen. Aber viele der Gymnasialschüler habe ich als enorm naiv empfunden, Selbstständigkeit gleich null, Anwenden des Gelernten unmöglich, das Können beschränkte sich quasi auf das wiedergeben von dem, was einem der Lehrer beigebracht hat. In Wirtschaft und Recht hat der Lehrer im letzten Jahr Open Book-Tests gemacht, Folge: Alle total konfus, weils nichts auswendig zu lernen gab, Klassendurchschnitt katastrophal, mein Kollege von der Waldorfschule und ich Ende Jahr beide 5,9 (6= Maximalnote) als Schnitt. Von daher kann es sicher stimmen, dass Waldorfschüler vom Wissenstand nicht soweit sind wie Gymnasialschüler, dafür haben sie auch mehr Fähigkeiten (Wissen anwenden, selbständiges erlernen, Organisation). Und vorallem: Viele meiner Mitschüler wären in der staatlichen Schule nach neun Jahren mit minimaler Ausbildung dagestanden. Nach 12 Jahren Waldorfschule (wo es keine Leistungsselektion gibt, sprich jeder kann die 12 Jahre abschliessen) hat ein jeder Schüler Vektorrechnen, Kurvendiskussionen, 12 Jahre Englisch und Französisch gehabt, ganz abgesehen von diversen handwerklichen Fähigkeiten. Nur zum klarstellen: Ich bin kein anthroposophischer Extremist (ich habe ehrlich gesagt sehr wenig Kenntins von der Anthroposophie), aber ich denke, ich habe eine gute Schulzeit gehabt und es wäre ein gute Sache, wenn sich die staatlichen Schulen davon inspirieren lassen würden (siehe Finnland). Aber ich schwebe nicht die Downhillstrecken runter ![]() 1x1 des rechnens 1960-2010 - wald-vollernter - 2004-12-06 Zitat: Ist halt doch eher ein menschlicher Umgang dort, nicht so totalitär wie auf den öffentl. Schulen. also ich weiß ja nicht wies in ö ist. aber auf dem gymnasium auf dem ich war wars extrem menschlich. da war nix totalitär. kann zwar ne ausnahme sein denk ich aber nicht. bei uns waren die lehrer eher kollegen wie "respektspersonen". für manche schüler ist ne walldorf schule warscheinlich schon besser, für andre wieder nicht. man hört viel negatives, aber auch positives. zum thema: find den vergleich echt geil. passt voll und ist dazu noch witzig ![]() die leut die auf der fh sin un analysis nich können kommen alle vom berufskolleg ![]() 1x1 des rechnens 1960-2010 - Cru Jones - 2004-12-06 Zitat: die leut die auf der fh sin un analysis nich können kommen alle vom berufskolleg aber sicher nicht von nem allgemeinbildenden gymnasium aus ba-wü. Oh doch, sogar vom technischen Gymnasium. Die haben zwar Ableiten gelernt, aber nicht, wie es sich herleitet und können folglich auch keinen Differenzquotienten herleiten. Die vom Berufskolleg sind eh verarscht... 1x1 des rechnens 1960-2010 - wald-vollernter - 2004-12-06 technisch,wirtschafts usw gymnasium sind ja auch nicht allgemeinbildent. wie es sich herleitet weiß ich glaub auch nicht. ich glaub aber mit differenzquotienten haben wir mal was gemacht. aber auserhalb vom lehrplan. ich war aufm itg. 1x1 des rechnens 1960-2010 - trauco - 2004-12-06 jeah da geht man/in wieder gern zur schule/in *gg* ![]() ![]() ![]() ![]() 1x1 des rechnens 1960-2010 - Cru Jones - 2004-12-06 Zitat: technisch,wirtschafts usw gymnasium Aha, wieder dazugelernt. 1x1 des rechnens 1960-2010 - wald-vollernter - 2004-12-06 heißt halt nich so. klar lernt man auch was allgemeines ![]() ist glaub ein gewerbliches gymnasium oder ein fachlich gebundenes gymnasium. aber ma bekommt trotzdem die allgemeine fachhochschulreife. bis vor en paar jahren wars noch die fachgebundene hochschulreife. was jetz die offizielle bezeichnung für itg,tg,wg,eg,ag ist weiß ich nicht. |