Downhill-Board
Seitenbelastung von Federgabeln (Gleitlager) - Druckversion

+- Downhill-Board (https://downhill-board.com)
+-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Thema: Seitenbelastung von Federgabeln (Gleitlager) (/showthread.php?tid=26073)

Seiten: 1 2


Seitenbelastung von Federgabeln (Gleitlager) - georg - 2005-06-27

Hat jemand eine Ahnung mit was für Seitenkräften bei Federgabeln gerechnet wird?

Wenn ich von einem Standrohrdurchmesser von 32mm und einer Gleitlagerlänge von 9mm ausgehe, und dabei eine zulässige Flächenpressung von 25N/mm² annehme, dann komme ich auf eine max. Seitenkraft auf ein Lager von 32*9*25=7200N = 720 kg.
Das kommt mir recht hoch vor. Jetzt kann es natürlich sein, daß für die "billigen" Gleitlagerwerkstoffe die die Hersteller so verwenden, bei der Geschwindigkeit die eine Gabel macht keine so "hohe" Flächenpressung zulässig ist.

(Nur für die die jetzt anmerken wollen, Gleitlager gibts auch für 150N/mm² und drüber: Ja, aber bei v=0,001m/sek. Die Flächenpressung ist ja abhängig von der Geschwindigkeit.)

Bräuchte das um eine Gabel zu minimalisieren.
(Wandstärke des Gehäuses und Führungslänge der Gleitlager - PTFE/Kohle ~30N/mm² µ~0,05 auf St 0,2Ra).

Ich mag keine Belastungen aus einer Situation (Bordsteinkante etc) herausrechnen, da kommt meist Blödsinn raus.



Seitenbelastung von Federgabeln (Gleitlager) - robertsmith - 2005-06-27

ich hab zwar keine ahnung, was für seitenkräfte auf eine gabel wirken können, aber 7200N belastbarkeit klingen ordentlich überdimensioniert.
doch willst du die gleitlagerlänge auf 1mm verringern? gewichtsersparnis?? 3 gramm???


Seitenbelastung von Federgabeln (Gleitlager) - georg - 2005-06-27

Bei dem Ding feilsche ich um jedes Gramm.
Es geht weniger ums Gewicht als um den (nicht) vorhandenen Platz.


Seitenbelastung von Federgabeln (Gleitlager) - Old Anonym - 2005-07-21

Du bist ja ein toller ingineri !

Erstens hat ein tauchrohr 2 Lager. Mit dessen abstand Kanst du dann das max. moment des holms errechnen. Moment/ tauchrohrlänge gibt dan überschlagsmässig die kraft die zulässig ist. Achtung: sicherheit nicht vergessen, sonst hälts nicht lange.


Seitenbelastung von Federgabeln (Gleitlager) - georg - 2005-07-21

@anonym: Echt? Toll, daß ich nicht vorher daran gedacht habe! Ist ja ein toller Ratschlag ich bin fasziniert. Wow, muß ich gleich ausprobieren.. also abstand der lager x .. was? Ja, was.. Hm..

Wer es nicht verstanden hat soll nachfragen bevor man Quatsch quasselt.




Seitenbelastung von Federgabeln (Gleitlager) - Cannon - 2005-07-21

Sixt Georg, man lernt halt nie aus [Bild: mrred.gif] [Bild: mrred.gif] [Bild: mrred.gif]

Greetz, Cannon




Seitenbelastung von Federgabeln (Gleitlager) - mantra - 2005-07-21

Zitat: Mit dessen abstand Kanst du dann das max. moment des holms errechnen.


[Bild: mrred.gif] [Bild: mryellow.gif] [Bild: mrpurple.gif]

Ohne Worte!


Seitenbelastung von Federgabeln (Gleitlager) - DH-Rooky - 2005-07-21

war mir scho immer klar, daß du ka Ahnung hast [Bild: grin.gif]


Seitenbelastung von Federgabeln (Gleitlager) - Old Anonym - 2005-07-22

Wer hat da was nicht verstanden ?

Wenn man nicht weiss was man rechnet, besser nicht rechnen.

Ps. Die maximale lagertragfähikeit nimmt infolge der Hydrodynamischen schmierung bei zunehmender geschwindikeit zu.



Seitenbelastung von Federgabeln (Gleitlager) - Timo - 2005-07-22

Zitat: Wer hat da was nicht verstanden ?


oh man !!

lies dir die fragestellung nochmal genau durch !

wer lesen kann ist klar im vorteil !

da steht schwarz auf grün :

Zitat: Hat jemand eine Ahnung mit was für Seitenkräften bei Federgabeln gerechnet wird?


du sollst einen WERT nennen und nicht ihn lehren wie er zu rechnen hat ^^


Zitat: Wenn man nicht weiss was man rechnet, besser nicht rechnen.


lesen lernen dann blöd anmachen !


N
a
t




Seitenbelastung von Federgabeln (Gleitlager) - georg - 2005-07-22

Danke Timo..

@anonym: Der Hinweis mit der Tragfähigkeit bei hydrodynamischer Schmierung ist zwar nicht so falsch nicht, aber dir ist schon bewußt, wir reden hier von linearen Bewegungen da wirds mit einer hydrodynamischen Schmierung schwierig. [Bild: tongue.gif] Ölpumpe haben wir auch nicht am Radl, außer es handelt sich um eine falsch konstruierte Gabel. [Bild: icon_lol.gif]
Die Tragfähigkeit eines Gleitlagers nimmt mit der Relativgeschwindigkeit ab, schau dir mal an, was ein pv-Wert ist.. etc.. [Bild: icon_rolleyes.gif]

Frag´ mich echt was in den Köpfen mancher vorgeht. Hab nix gegen Klugscheißen, bin selber ein Gescheitloch, daß andere Meinungen erst gelten läßt wenn sie hieb- und stichfest bewiesen wurden [Bild: icon_lol.gif] , aber der arrogante Schrieb da ist ma nimmer wurscht. [Bild: icon_rolleyes.gif]

Faszinierend. [Bild: icon_twisted.gif] [Bild: mrred.gif]



Seitenbelastung von Federgabeln (Gleitlager) - DH-Rooky - 2005-07-22

*Selbstironie/ein* Ob der von da TU kommt? [Bild: icon_twisted.gif] *Selbstironie/aus*


Seitenbelastung von Federgabeln (Gleitlager) - Tyrolens - 2005-07-23

Zitat: Ob der von da TU kommt?


Nope. Die Arroganz haben schon mehr die Wirtschafts-Ing. gepachtet. [Bild: mrblue.gif]


Seitenbelastung von Federgabeln (Gleitlager) - seine Dudeheit - 2005-07-23

hast deine werte nu eigentlich noch bekommen?

PS: interessant, dass solche beiträge immer von anonymen usern gepostet werden.


Seitenbelastung von Federgabeln (Gleitlager) - seine Dudeheit - 2005-07-26

Zitat: hast deine werte nu eigentlich noch bekommen?

will er mir nich antworten?
[Bild: icon_cry.gif] [Bild: icon_cry.gif] [Bild: confused.gif]