![]() |
lexan bearbeiten - Druckversion +- Downhill-Board (https://downhill-board.com) +-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11) +--- Thema: lexan bearbeiten (/showthread.php?tid=26399) |
lexan bearbeiten - radical_rob - 2005-07-19 hi! hab seit heute eine 6mm dicke lexanplatte zu hause stehen, aus der ich einen boxguide-bumerang fertigen möchte. nun die frage: wie bearbeite/schneide ich die lexan-platte am besten? dachte an eine stichsäge + bohrmaschine für die befestigungsbolzen. soll ich holz- oder metallblätter/bohrer benutzen? das ganze soll am ende so aussehen-> lexan bearbeiten - Ingo Beutner - 2005-07-19 Hi! Vorschlag von mir: Dremel' Dir einen! ![]() Hab mir auch meine Kettenführung selbst gebastelt (http://www.ingo.be/images/rackham_2.jpg) und ich hab nen Dremel mit Standard Cut-off-wheels verwendet. Ging spitze! Gruß! Ingo lexan bearbeiten - oign - 2005-07-19 ja aber carbon und lexan sind 2 sehr verschieden werkstoffe. bei lexan wirst du mit dem dremel das problem haben, dass das abgeschliffene, wegen der hitzeentwicklung, sehr heiß und klebrig wird. machs mit ner säge (metallsägeblatt) und ner feile ... oder warte auf andere bessere vorschläge ![]() lexan bearbeiten - minou - 2005-07-19 Seas, Dremeln is hier das einfachste. Bei der Dicke hast Du gute Wäremabfuhr. Der Rand wird verkleben, lässt sich aber leicht abtrennen. Nimm den feinen Drumsander und machs intervallweise. Nicht zu hohe Drehzahl... Gruß matze lexan bearbeiten - radical_rob - 2005-07-19 ich müsst dafür aber erst mal nen dremel kaufen ![]() lexan bearbeiten - Bergabradfahrer - 2005-07-19 dann kauf dir nen Aufsatz fürn Dremel und tu den in ne Bohrmashiene lexan bearbeiten - DH-Rooky - 2005-07-19 hast vielleicht a Fräse oder so? *gggggg* lexan bearbeiten - georg - 2005-07-19 Stichsäge und feine Holzsägeblatter für kurvige Schnitte. lexan bearbeiten - snake999acid - 2005-07-19 lol CNC fräse oda was? nimm ne stichsäge und lass es ordentlich machen, wenn dus net kannst?!? das mit dem dremel is der letzte schiss ! 1. Material Dicke, 2.ungenauigkeit...außer du bistn roboter für das innere "loch" endweder auch stich oder für die BohrMashine gibt es aufsätze die dann außrenrum einen ring haben (wie ne säge) und in der mitte dan geg. noch der normale borhaufsatz ist... lexan bearbeiten - Ingo Beutner - 2005-07-19 Zitat:das mit dem dremel is der letzte schiss ! 1. Material Dicke, 2.ungenauigkeit...außer du bistn roboterIch weiß ja nicht, ob Du dir das Bild meiner Carbon-Kettenführung von oben angesehen hast... Ich hab das alles PER HAND gemacht! Und so genau wie mit dem Dremel hätte ich das mit keiner Säge der Welt hingebracht (ich weiß, Carbon... aber auch bei Lexan nicht). Ich rate Dir absolut zum Dremel. Das klebrige Plasik kannst Du abbrechen und genau kannst Du auch arbeiten (sie eben mein Bild von oben!) Ach ja... und finger weg davon: Zitat: für das innere "loch" endweder auch stich oder für die BohrMashine gibt es aufsätze die dann außrenrum einen ring haben (wie ne säge) und in der mitte dan geg. noch der normale borhaufsatz ist... Erstens hast du ja schon ein Loch drin (soweit ichs verstanden habe), da hält diese Lochsäge gar nicht und zweitens selbst wenn noch keins drin ist... ne Lochsäge taugt vielleicht für Holz, aber für Lexan... hm... wenns schief geht haste halt viel Material versägt. Beim Dremel kannste 1/10mm-weise abfeilen wenns drauf ankommt! lexan bearbeiten - Ingo Beutner - 2005-07-19 Vergessen: Zitat: ich müsst dafür aber erst mal nen dremel kaufen Kauf Dir einen! Geiles Teil und vielfältig einsetzbar! Hab meinen geschenkt bekommen und hätte mir wahrscheinlich nie einen selbst gekauft... heute möchte ich ihn NICHT MEHR missen! Das Wort "Custom" bekommt dadurch eine völlig neue Bedeutung! ![]() lexan bearbeiten - DH-Rooky - 2005-07-19 Dremel is totale Geldverschwendung. Die biegsame welle von Proxon is viel besser. Is billiger und wesentlich handlicher und auf die Bohrmaschine montiert hast damit quasi einen 900 Watt Dremel, da soll das Originalding mal mithalten ![]() lexan bearbeiten - Old Anonym - 2005-07-20 Ich arbeite beruflich viel mit Lexan, Konstruktion von Gehäusefronten und dgl. mehr. Nimm die Stichsäge und ein feinzahniges Sägeblatt für Kurverschnitte. Dazu einen Sägetisch(ne Holzplatte mit einem Loch fürs Sägblatt tut es auch)als Auflage. Das Teil liegt besser und Du hast Platz zum beidhändigen Führen. Am besten schmierst Du auch noch das Sägeblatt mit Schneidöl, ein paar Tropfen reichen. Langsam arbeiten und ab und zu zurückziehen. Auf Arbeit haben wir eine Proxon-Stichsäge mit Tisch, da geht es super. Die Kanten mit einer Abziehklinge nacharbeiten. Damit kannste Dich auch 1/10 mm weise an Deine Ideallinie rantasten. ![]() Fürs profimäße Ausschauen die Kanten ganz leicht mit dem Feuerzeug erwärmen, bis sie glänzen, echt nur kurz. Teste es am besten mit einem Stück Abfall. ![]() So, fürs große Loch entweder die Stichsäge(grob das Loch "vorbohren", indem Du halt mehrere Bohrungen nebeneinandersetzt und damit die Kontur vorbereitest) und dann ebenfalls ausschaben oder aber einen Fliesenlochschneider zum Bohren nehmen und schmieren nicht vergessen. Viel Erfolg Poser lexan bearbeiten - Old Anonym - 2005-07-20 Bin auf Arbeit, daher kein Login mgl. Natürlisch muste die Kontur vorschneiden. Damit wird auch vieles leichter und Du behälst auch die Kontrolle über die Kontur. Aber das ist glaubisch usus. Poser lexan bearbeiten - oign - 2005-07-20 apropos loch in der mitte bohren ![]() du hast zwar schon eins, aber für die, die vorhaben sich eine kefü selbst zu bauen empfehle ich für alu die lochsägen. ich hab eine für alle möglichen werkstoffe, von metall bis holz und bla, mit 36 mm durchmesser. das ding schneidet mir das loch gradezu perfekt, ohne dass ich da was nachfeilen muss oder sonstiges ausgleichen. nur an einer stelle entgraten. sollte aber auch ohne entgraten funktionieren, wenn man mit mehr gefühl am hebel des tischbohrers hängt ![]() |