![]() |
getriebevision - Druckversion +- Downhill-Board (https://downhill-board.com) +-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11) +--- Thema: getriebevision (/showthread.php?tid=28543) |
getriebevision - TFJ77 - 2005-12-15 hallo !! hab da seit langen eine idee für ein dh getriebe das im tretlagerbereich in einer box untergebracht ist, hab wenig zeit um einen prototypen zu schnitzen und wollte euch mal vorab um eure verehrte meinung bitten: ihr kennt alle das speed pete von b1, auf der antriebsachse befindet sich eine verzahnung auf der ein ritzel mit freilauf hin und her bewegt wird, das ganze klemmt bekanntlich ein wenig. auf der antriebsseite befindet sich eine rennradkassette, kettenspanner bzw. schlitten liegen zwischen den beiden ebenen. ich würde auf der antriebsachse die verzahnung weglassen, stattdessen eine kassette mit integriertem freilauf(schraubbare kassette mit grossem durchlass) einbauen, die müsste allerdings gegenverkehrt zur oberen eingebaut sein. ich hoffe das war noch halbwegs verständlich. beide kassetten müssen die selbe zähnezahl haben, dann hätte ich nur minimale längenänderungen auszugleichen beim schalten -- größtes auf kleinstes usw bis kleinstes auf größtes ritzel (1 auf 8, 2 auf 7, 3 auf 6, 4 auf 5, 5 auf 4 usw) der schlitten muss nur die kette hin und her schieben er kann auch gleichzeitig die minimale kettenlängenänderung kompensieren die entsteht. laut meiner rechnung könnte ich mit zwei kassetten 12-21 die gänge eines normalen dh bikes realisieren kann mich aber auch täuschen bin kein ing. ist es des wert den aufwand zu betreiben und einen prototypen zu bauen hat wer lust das ganze mitzumachen bzw kann mir wer cnc teile zu vernünftigen preise anfertigen. danke tfj77 getriebevision - georg - 2005-12-15 Ich kann dir bestätigen, es IST wert den Prototypen zu bauen, denn du bist da nicht der erste.. ![]() ![]() Zitat:beide kassetten müssen die selbe zähnezahl haben, Muß nicht sein, kannst du machen wenn du willst es gibt dafür keine Notwendigkeit. Zitat: laut meiner rechnung könnte ich mit zwei kassetten 12-21 die gänge eines normalen dh bikes realisieren kann mich aber auch täuschen bin kein ing. Mußt dafür kein Ing. sein, du täuscht dich aber. Du erreichst damit nicht die gleiche Übersetzung aber du kommst mit 21-12/12-21 sehr nahe dran. Nimm 12-23/11-34 und die Sache sieht schon anders aus. Den wirklichen Nachteil hast du vergessen -> schnellster Gang 21/12 -> 1,75 Beim MTB 44/11 -> 4 Dh. du mußt am Abtriebsritzel nach hinten noch 4/1,75 = 2,28 übersetzen. 2,28 entspricht ca. 32/14 Damit bekommst du keinen "Kettenabwicklungsneutralen" Hinterbau. Ist aber fast egal. Du könntest natürlich im Getriebe eine Vorgelegewelle einbauen, die 1:2.3 oder so übersetzt. Hätte den Vorteil, daß das Drehmoment im Getriebe auf Normalwerte reduziert wird, und den Nachteil, daß eine zusätzliche Welle inkl. Lager und Ritzel dazukommt. Viel Spaß beim Basteln! ![]() getriebevision - TFJ77 - 2005-12-16 das mit den gleich großen kassetten hat folgenden grund:12+21=33, 13+19=32, 14+18=32 usw. es sind immer 32 oder max.33 zähne über die die kette läuft die kette ändert sich in der länge nur minimal ich brauch keine aufwändige kettenspannerei das kann alles der schaltschlitten zwischen den kassetten erledigen der die kette hin und her schiebt. ich hoffe der schlitten bringt die kette in die richtige position, sollte er mit linearlagern ausgestattet werden?? ich hoffe das ganze hält dem druck stand denn eine weitere welle einbauen wäre mir schon zu aufwändig. das mit der indexierung und den schaltkräften die ausgebracht werden müssen ist mir auch nicht ganz klar. gruss tfj77 getriebevision - TFJ77 - 2005-12-16 ach ja noch was: was kann ich mir unter einem "kettenabicklungsneutralen" hinterbau vorstellen ![]() gruss tfj77 getriebevision - georg - 2005-12-16 Du benötigst einen Längenausgleich der Kette schon alleine deswegen weil sie sonst beim Schaltvorgang entweder zu locker oder zu gespannt wäre. Es ist sehr wenig, aber ohne wird es nicht gehen. "Kettenabwicklungsneutral": Das Wort habe ich gerade erfunden, gut nicht? ![]() Indexierung erledigt der Schalthebel. Du mußt nur die Übersetzung des Schaltzuges einrichten. Schwierig wird es erst, wenn du noch einen lustigen Schritt bei dieser Sache weiterdenkst, aber das überlasse bitte mir. ![]() ![]() getriebevision - TFJ77 - 2005-12-16 lustiger schritt bei dieser sache --- weiterdenken ![]() du sprichst in rätseln ![]() vorderes und hinteres ritzel sollten gleich gross sein, ist mir total unklar. gruss tfj77 getriebevision - georg - 2005-12-16 Zitat: vorderes und hinteres ritzel sollten gleich gross sein, ist mir total unklar. Wenn der Hinterbau einfedert, dann wickelst du hinten Kette auf das Ritzel auf - vorne wickelst du Kette ab. Wenn die Ritzel nciht gleich geoß sind, bewegst du damit die Kurbel. -> Pedalrück(vor)schlag. getriebevision - TFJ77 - 2005-12-16 ich hab ja einen freilauf auf der kurbelachse. tfj77 getriebevision - Timo - 2005-12-16 aber nicht beidseitigen xD N a t getriebevision - flecker - 2005-12-22 Erstmal hallo zusammen, Ich bin der basti, 20 jahre alt, studiere seit diesem herbst maschinenbau und außerdem bin ich neu hier ![]() gruß basti getriebevision - georg - 2005-12-22 Zitat: habt ihr noch fragen? Bei dem was du vorhast würde ich eher behaupten du wirst Fragen haben. ![]() ![]() PS: Habe doch Fragen: ![]() 1. Wie willst du das Gewicht in den Griff bekommen 2. Wie willst du ein Stirnradgetriebe unter Last schalten getriebevision - FlowRider - 2005-12-22 super idee ![]() aber wie der georg schon gesagt hat, wird das grosse problem einer stirnradkonstruktion das gewicht sein ! rechne dir einmal das maximale drehmomoment an der antreiebswelle aus ... (liegt im bereich des drehmoments von kleinen bis mittleren pkw benzinmotoren)... aber wenn du es schaffst, das gewicht in den griff zu bekommen, dann wäre das eine super lösung schalten unter last geht ja bei der rohloff auch nicht wirklich (hab ich gehört, bin leider selber noch nie rohloff gefahren), allerdings dürfte auch bei einem stirnradgetriebe die schaltdauer nur sehr gering sein, sodass dieser nachteil evtl nicht ganz so schwer wiegt. also, wie georg schon sagte, halt uns auf dem laufenden , flo getriebevision - georg - 2005-12-22 Zitat: hab ich gehört, bin leider selber noch nie rohloff gefahren Dann poste nichts nur so gehörtes. Das ist absolut nicht wahr. getriebevision - seine Dudeheit - 2005-12-22 es funktioniert, aber nicht so erste sahne. sag ich jetzt nicht vom hörensagen her, sondern aus erfahrung. getriebevision - flecker - 2005-12-22 Also, fragen stellen sich mir auch noch einige. Sonst hätte ich die kiste vermutlich schon gebaut ![]() @ georg: Habt ich das richtig verstanden das dein prototyp schon läuft? gruß basti |