![]() |
Dämpferbuchsen - die 100 PRO-Lösung !!!...für alle - Druckversion +- Downhill-Board (https://downhill-board.com) +-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11) +--- Thema: Dämpferbuchsen - die 100 PRO-Lösung !!!...für alle (/showthread.php?tid=3298) |
Dämpferbuchsen - die 100 PRO-Lösung !!!...für alle - Schmirnofff - 2002-07-19 Nicht nur bei Shock Works Dämpfer, sondern auch bei anderen Hersteller gibt es wenig oder mehr von Dir genannte Problemen. Nach meine Infos, gibt es enzige Lösung die 100% funktioniert: Radial-Gelenklager DIN 648, Maßreihe E - ISO 6124/1 Gleitpaarung: Hartchrom / PTFE. Benötigte Größe: GE 10 UK - Gleitwerkstoff: PTFE-Verbundwerkstoff Leider gibt es bei dieser Größe keine Ausführung mit Dichtlippen, oder Niro-Ausführung - diese gibts leider ab Größe 17 - Schade ![]() C U Wichtig: Diese Lager kann man überall bei Industrielager-Großhandlern bestellen. Mann sollte aber eigene Kontakte knüpfen und diese durch grösseren Betrieb zu bestellen. Sonst muß man fette %-Satz dazu zahlen !!! Für Grossraum Stuttgart, könntet Ihr von mir gute Händleradresse kriegen - diese Firma verkauft auch an Privatkunden ![]() Edited by Schmirnofff on 2002-07-18 22:07. Dämpferbuchsen - die 100 PRO-Lösung !!!...für alle - High Octane - 2002-07-19 Gibt es sowas auch für meinen DNM mit 22mm Achsbreite, Durchmesser Dämpferauge 13,5mm, Breite Dämpferauge 14mm und mit Bohrung für Bolzen M6? Dann hätte bei mir die Wackelei vielleicht auch ein Ende. Sonst schmeiße ich den Dämpfer jetzt nämlich endgültig raus... Dämpferbuchsen - die 100 PRO-Lösung !!!...für alle - georg - 2002-07-20 Durchmesser Dämpferauge 13,5mm? Hört sich ungut an. Außendurchmesser von so einem Gelenlager ist 12 oder 14 mm, wobei 12mm nur einen Achsdurchmesser von 4mm hat, selbst die 14 mit Achsdurchmesser 6mm wäre für mich zu wenig. Ich würd an Deiner Stelle ein hundsnormales wartungsfreies Gleitlager nehmen. Das gibt es zwar auch nicht in 13,5mm aber du könntest aufbohren. Das Gleitlager könntest du auf der Achse axial verschiebbar anordnnen, dann hättest du auch weniger Seitenkräfte. Die seitliche Fixierung übernmehmen zB einfache Kunststoffhülsen. Die Gleitlager sind auch bearbeitbar, dh. du könntest dir seitlich einen Radius eindrehen, zb mit Bohrmaschine und Feile, besser ein Messer. Dann hätte der Dämpfer auch die Möglichkeit sich schräg zu stellen, ist meiner Meinung nach aber bei den meisten Rahmen nicht notwendig. Ist halt eine Bastelarbeit. Die Achse bekommst du auch gleich in der richtigen Bearbeitung, wenn du einen geschliffenen Silberstahl nimmst. Seitlich Gewinde rein, oder durchbohren, und die Sache ist erledigt. Die Achse sollte so konstruiert sein, daß du sie beim Rahmen durchstecken kannst, und die Schrauben bloß zur axialen Fixierung hast. Durchmesser das Achse 10mm sit vollkommen ausrecihend, da könntest du sogar locker mit 6mm durchbohren. Oder 5mm und seitlich M6 hinein. Dann gibts kein Durchbiegen, kein Auschlagen, wackeln, etc. ![]() Solltest du Deinen Dämpfer raushaun, und er hat mehr Hub als 60mm, dann könntest Du vielleicht die Flugbahn des Dämpfers so legen, daß das gute Stück bei mir landet? Brauch nämnlich einen Versuchsdämpfer.. ![]() _____________________________________________ http://members.aon.at/race-factory/new/index2.html ![]() P2D ist im Anflug.. Dämpferbuchsen - die 100 PRO-Lösung !!!...für alle - High Octane - 2002-07-21 Tja sieht also mit einer Normalo-Lösung ganz schön scheiße aus. Erstmal vielen Dank @Georg, daß Du Dir soviel Mühe machst mit meinem Problem. Ich denke, die Sache mit der durchgehenden Achse ist sehr gut, geht aber in meinem Fall nicht, da ich den Federweg danach noch gerne verstellen möchte, und den Dämpfer dafür vorne in verschiedene Bohrungen hängen muß. Leider ist da aber nicht soviel Material zum wegbohren. Das nächste Problem: Ich hab' kein Bock mehr auf Gleitlager, da die Dinger zumindest bei mir nicht halten. Zuerst sind die ALU-Buchsen (ja, ALU in einem DH-ler!) flöten gegangen, die mit M6er Bolzen im Rahmen fixiert sind. Leider hat Scott mir auf Garantie die gleiche Scheiße nochmal geschickt, die schon von Anfang an Spiel hat. Hab dann selber welche aus Wälzstahl gedreht, die halten jetzt, doch leider sind jetzt die Gleitlager-Dämpferaugen-Kunststoffdinger kaputt. Deshalb fand ich den Vorschlag von Schmirnoff so gut. Bevor ich das Ding jedoch ganz wegschmeiße, lasse ich mir allerdings von Scott nochmal 'nen neuen Dämpfer schicken, damit ich den wenigsten mit Garantie und gutem Gewissen verkaufen kann. Wenn du jedoch nur was zum Basteln suchst, wird sich wohl noch was in meiner Reste-Kiste finden lassen... Dämpferbuchsen - die 100 PRO-Lösung !!!...für alle - georg - 2002-07-21 Die Lösung vom Schmirnoff ist eigentlich auch ein Gleitlager. Bloß ein Gelenkgleitlager.. aber egal. Du darfst eins nicht vergessen: Das was Radlhersteller unter Gleitlager verstehen, und daß was Maschinenbauer unter Gleitlager verstehen, daß sind zwei ganz verschiedene Welten. Ich verstehe unter Gleitlager einen Stahlrücken, darauf aufgebracht eine poröse Bronzeschicht gefüllt mit PTFE und Pb (Also Teflon/Blei). Belastungsfähigkeit statisch 250N/mm² und 150N/mm² bei Schwenkbewegungen (so über den Daumen legst du das über die projezierte Fäche aus abzgl ein paar Korrekturfaktoren, das wären dann bei 10mm Wellendurchmesser und 10mm Breite ca.100mm²x150N/mm²=15kN das sind 1,5 Tonnen..) konstruiert für Trockenlauf, dh ohne Schmiermittel. Das ist kompakt, sauleicht, unempfindlich gegen Stöße, und damit für die Dämpferanlenkung besser gegeignet als sämtliche Wälzlager die so auf der Erde herumstreunen.. Zusätzlich kostet so´n Gleitlager ca. 1 Euro... ![]() _____________________________________________ http://members.aon.at/race-factory/new/index2.html ![]() P2D ist im Anflug.. Dämpferbuchsen - die 100 PRO-Lösung !!!...für alle - Red - 2002-07-22 Hab ich des richtig verstanden, nennt man das teflonimprägnierte Bronzelager? _________________________________________________ No Foot, No Hand, No Tooth. Nothing! 7 Bier sind auch kein Schnitzel! Edited by red2001 on 2002-07-21 18:04. Dämpferbuchsen - die 100 PRO-Lösung !!!...für alle - georg - 2002-07-22 Das ist nicht allgemein gültig für alle Gleitlager, sondern für eine bestimmte Gleitlagerfamilie, die wartungsfreien Gleitlager. Name: Das hängt vom Hersteller ab, wie man´s nennt.. ![]() Bei SKF zB Glycodur, bei INA Permaglide etc... jeder Hersteller hat natürlich die bessere und überlegene Variante.. ![]() Die Gleitschicht ist eine poröse Bronzeschicht, du kannst es dir als feiner Schaum vorstellen, allerdings sind die Poren respektive Hohlräume so klein, daß du sie mit freien Auge nicht erkennen kannst. Diese Hohlräume sind mit PTFE/Pb gefüllt. Genau schaut das so aus (von innen nach außen) 1.) Einlaufschicht, PTFE und Pb 0,01 bis 0,03mm dick 2.) Gleitschicht, poröse Bronzeschicht mit PTFE/Pb gefüllt 3.) Stahlrücken 4.) Oberflächenschutz für Stahlrücken zB: Zinn 2 Tausendstel mm dick Im Betrieb schaut das dann so aus: Die Einlaufschicht überträgt sich auf die Welle/Achse. Das ist als Verfärbung der Welle zu sehen. Nach dem Einlaufvorgang läuft das Gleitlager auf der Gleitschicht. Diese Bauart läuft ohne Schmiermittel. Mit Schmiermittel kann auch gefahren werden, allerdings muß dann ständig nachgeschmiert werden. Auf keinenfalls darf man das mit feststoffhaltigen Schmierfett (Molykote) schmieren, das ruiniert die Gleitschicht. Also am besten einbauen und nix machen.. deswegen hab ich die Lager soooo gern... ![]() Ein Nachteil ist die empfindlichkeit gegen Sand. Das ist beim DH natürlich bitter. Allerdings kannst du das konstruktiv ausgleichen, sprich bei der Dämpferaufnahme links und rechts 2 O-Ringe und die Geschichte paßt. Da die Lager auch so billig sind, ist die Lebensdauer auch nicht so wichtig. Nach dem Winter rauspressen, neue rein, und für ein weiteres Jahr vergessen. _____________________________________________ http://members.aon.at/race-factory/new/index2.html ![]() P2D ist im Anflug.. Dämpferbuchsen - die 100 PRO-Lösung !!!...für alle - Red - 2002-07-22 Also wenn ich mal Probleme mit dem Dämpfer von meinem Nicolai haben sollte, weiß ich ja wer mir helfen kann. Was macht eigentlich dein Selbstbau-Rahmen? Ich hoffe du bist bald fertig und hast dann ein paar schöne Bilder vorzuweisen. _________________________________________________ No Foot, No Hand, No Tooth. Nothing! 7 Bier sind auch kein Schnitzel! Dämpferbuchsen - die 100 PRO-Lösung !!!...für alle - georg - 2002-07-22 Was lange währt wird gut.. ![]() Sobald er fertig ist, sind Bilder da, Ehrensache. Sollen ja alle nachbauen können.. ![]() _____________________________________________ http://members.aon.at/race-factory/new/index2.html ![]() P2D ist im Anflug.. Dämpferbuchsen - die 100 PRO-Lösung !!!...für alle - v1per - 2002-07-22 aba in kaprun hast na mit oda? ![]() Dämpferbuchsen - die 100 PRO-Lösung !!!...für alle - BoB - 2002-07-22 wann isn kaprun? In death and taxes, god we trust e pluribus unum shine I'll rust Dämpferbuchsen - die 100 PRO-Lösung !!!...für alle - v1per - 2002-07-22 letzte august wochn Dämpferbuchsen - die 100 PRO-Lösung !!!...für alle - georg - 2002-07-23 Wird sie net ausgehn, da ich im Aufust 2 Wochen lang die DH-Strecken unsicher mach, und dann gleich anschließend nach Kaprun fahr. Außerdem hab ich keine Lust, daß mir des Radl dort gleich fladern. _____________________________________________ http://members.aon.at/race-factory/new/index2.html ![]() P2D ist im Anflug.. Dämpferbuchsen - die 100 PRO-Lösung !!!...für alle - BoB - 2002-07-23 oder kopiern ![]() In death and taxes, god we trust e pluribus unum shine I'll rust |