Downhill-Board
welche 66 ? - Druckversion

+- Downhill-Board (https://downhill-board.com)
+-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Thema: welche 66 ? (/showthread.php?tid=33725)

Seiten: 1 2 3


welche 66 ? - Mr.Foes - 2007-01-17

Ich fahre nen Big Air 2 als Freerider und wollte ihm (und mir) ne neue Gabel gönnen. (höchstens 500€)


habe da 2 Angebote gesehen, und zwar eine 66 SL2 ATA (2007) mit 140mm bis 180mm und eine 66 RC2X (2006) mit 150mm.


Ich tendiere zwar zur 2007er, weil sie halt mehr Federweg hat, aber weil sie nur eine SL2 ist bin ich mir nicht mehr so sicher.



MfG Mr.Foes


welche 66 ? - MalcolmX - 2007-01-17

Mr.Foes schrieb:Ich fahre nen Big Air 2 als Freerider und wollte ihm (und mir) ne neue Gabel gönnen. (höchstens 500€)


habe da 2 Angebote gesehen, und zwar eine 66 SL2 ATA (2007) mit 140mm bis 180mm und eine 66 RC2X (2006) mit 150mm.


Ich tendiere zwar zur 2007er, weil sie halt mehr Federweg hat, aber weil sie nur eine SL2 ist bin ich mir nicht mehr so sicher.



MfG Mr.Foes
die sl2 hat keine druckstufenverstellung, sondern nur zugstufe.
wenn es dir nicht zu blöd ist, eibn bisserl rumzupantschen, reicht die zugstufe sicher aus. leichter wird sie auf alle fälle sein.


welche 66 ? - Mr.Foes - 2007-01-17

MalcolmX schrieb:die sl2 hat keine druckstufenverstellung, sondern nur zugstufe.
....rumzupantschen....


1. was meinste mit rumpantschen :confused:

2. weil sie keine druckstufeneinstellung hat: merkt man das sehr beim fahren ?
(einsatzgebiet: Bikepark)


welche 66 ? - georg - 2007-01-17

Zitat:1. was meinste mit rumpantschen
Komplett zerlegen und basteln.
Zitat:2. weil sie keine druckstufeneinstellung hat: merkt man das sehr beim fahren ?
(einsatzgebiet: Bikepark)
Kommt auf dich an. Wenn du einer bist, der das Teil einfach nur draufschraubt und dann fahren geht ohne Rücksicht drauf wie das funktioniert reichts auf alle Fälle. Wenn du zwischen leichten Bikepark und Drops umstellen willst, dann mit Druckstufenverstellung.


welche 66 ? - irvine78 - 2007-01-17

bin letztes jahr die 66 sl1 ata gefahren, hat n kumpel bekommen. da es keinerl zu diesem zeitpunkt keinerlei infos über die befüllung gab haben wir ganz schön gekotzt bis wir n halbwegs vernünftiges set-up hatten. wir hatten nur die paar angaben die auf der gabel standen und die haben gar net gepasst. sobald du die gabel auf n anders einsatzgebiet abstimmen willst heißt es pumpen und probieren. war der stand letztes jahr, weis net ob es schon erfahrungsberichte bezüglich der einstellung gibt. mich hat die gabel jedenfalls nicht überzeugt entweder so hart das man nur zwei drittel vom federweg genutzt hat und kein ansprechverhalten hatte oder so weich, dass sie ständig duchgeschlagen ist. wir hams nich geschaft die gabel so einzustellen das sie sauber anspricht und net durchschlägt. veilleicht waren wir auch einfach zu blöd, außerdem hat die ständige pumperei genervt und wir wollten ja fahren. außerdem verstellt sich die federwegsbegrenzung ständig. keine ahnung wies bei der sl2 ist aber ich werde die gabel bestimmt net fahren, veilleicht sind die auch mittlerweile überarbeitet worden, glaub ich aber nicht. ich würd eher ne totem nehmen. des ganze ist mein persönlicher eindruck. ich kenn mich a net wirklich gut mit gabeln aus aber so wirds den meisten gehen. und wenn du fragst obs was ausmacht wenns keine druckstufenverstellung gibt, gehe ich davon aus, dass du a net grad der gabelspezialist bist.


welche 66 ? - Sanchez - 2007-01-17

bzw. kann man nicht die Druckstufe mit dem Ölstand regeln? Ist zumindest im Motocross/enduro so


welche 66 ? - der koch - 2007-01-17

druckstufe müßtest auch über die pos/neg luftkammer einstellen können. war bei meiner all mountain sl so.
die war wunderbar abstimmbar und für die endprogression gibts noch die par(?) kammer - luft rein und schon ist sie schön progressiv gegen ende.

ist zwar alles ein bissl spielerei, aber das ist ja gerade das interessante daran.


welche 66 ? - MalcolmX - 2007-01-17

die totem als sorglose alternative würde ich aber nicht empfehlen, die luftgabeln sind scheinbar auch nicht dicht (genau wie manche lyriks) und bei der totem bringt die druckstufenverstellung original nyx.
ansprechverhalten und steifigkeit der totem sind super, der rest eher ein krampf...


welche 66 ? - wald-vollernter - 2007-01-17

ich hab ne 66 light eta. die hat ja ne druckstufenverstellung.
als ich die gabel neue hatte hab ich relativ viel dran rumgestellt.
jetzt ist mir der knopf abgebrochen. habe kein problem damit dass der knopf weg ist. ist sie halt nicht mehr verstellbar.
was ich damit meine:
wenn du einmal dein setup eingestellt hast ists doch eh fürd katz (so lange man nicht in extremen temperaturunterschieden unterwegs ist) das mit den einstellungen. so lange die zugstufe einstellbar ist ist das kein problem.
ich würd an deiner stelle die sl2 ata nehmen und erstmal damit fahren. wenn die druckstufe dann nicht stimmt kannst immer noch schwereres oder leichteres öl benutzen. je nachdem ob die druckstufe zu stark oder zu schwach ist.


welche 66 ? - MalcolmX - 2007-01-17

find ich auch. aber wer weiss, wie gut die das ata im griff haben?
ich halte stahlfeder bei langhubigen gabeln noch immer für die sicherste bank.


welche 66 ? - Sethimus - 2007-01-17

irvine78 schrieb:bin letztes jahr die 66 sl1 ata gefahren, hat n kumpel bekommen. da es keinerl zu diesem zeitpunkt keinerlei infos über die befüllung gab haben wir ganz schön gekotzt bis wir n halbwegs vernünftiges set-up hatten. wir hatten nur die paar angaben die auf der gabel standen und die haben gar net gepasst. sobald du die gabel auf n anders einsatzgebiet abstimmen willst heißt es pumpen und probieren. war der stand letztes jahr, weis net ob es schon erfahrungsberichte bezüglich der einstellung gibt. mich hat die gabel jedenfalls nicht überzeugt entweder so hart das man nur zwei drittel vom federweg genutzt hat und kein ansprechverhalten hatte oder so weich, dass sie ständig duchgeschlagen ist. wir hams nich geschaft die gabel so einzustellen das sie sauber anspricht und net durchschlägt. veilleicht waren wir auch einfach zu blöd, außerdem hat die ständige pumperei genervt und wir wollten ja fahren. außerdem verstellt sich die federwegsbegrenzung ständig. keine ahnung wies bei der sl2 ist aber ich werde die gabel bestimmt net fahren, veilleicht sind die auch mittlerweile überarbeitet worden, glaub ich aber nicht. ich würd eher ne totem nehmen. des ganze ist mein persönlicher eindruck. ich kenn mich a net wirklich gut mit gabeln aus aber so wirds den meisten gehen. und wenn du fragst obs was ausmacht wenns keine druckstufenverstellung gibt, gehe ich davon aus, dass du a net grad der gabelspezialist bist.

in den ami foren, gibts threads ohne ende zu dem thema..

sehr interessant ist dieser hier: http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=187653


welche 66 ? - georg - 2007-01-17

Zitat:bzw. kann man nicht die Druckstufe mit dem Ölstand regeln? Ist zumindest im Motocross/enduro so
Nein, das ist auch dort nicht so.

Ölstand: Beeinflußt die Federrate bzw. deren Progression gegen Ende. Stahlfedern sind lineare Federn. Durch den Ölstand beeinflusse ich das Luftvolumen, das jede Gabel hat. Wenn das Luftvolumen klein ist (=viel Öl drinnen), wird die Luft gegen Ende des Federwegens komprimiert und wirkt als zusätzliche Feder.

Druckstufe: Beeinflußt die Dämpfung beim Einfedern. Hier kann man auch noch zwischen verschiedenen Einfedergeschwindigkeiten unterscheiden. Primitive Gabeln (Fahrrad) bieten wenn überhaupt meistens nur eine Einstellung in der niedrigen Geschwindigkeit (was für Normalanwender aureicht). Gute Gabeln (MX) bieten zusätzlich noch eine Einstellung der Dämpfung bei hoher Einfedergeschwindigkeit.

Smile


welche 66 ? - gebirgsradler - 2007-01-17

Mr.Foes schrieb:habe da 2 Angebote gesehen, und zwar eine 66 SL2 ATA (2007) mit 140mm bis 180mm und eine 66 RC2X (2006) mit 150mm.

Meines Wissens kann man Marzocchis 66 RC von 150 auf 170 m umbauen, nehme an das ist auch bei den RC2X möglich:

http://www.cosmicsports.de/werkstatt/Marzocchi%20TECH/MZ%202005%20Federweg%2066RC.pdf

Daher würde ich zur absoluten Sorglosgabel RC2X tendieren mit Traumansprechverhalten

Fahre seit gut 1 Jahr die 2005er 66 RC mit 170mm und bin hochzufrieden


welche 66 ? - Mr.Foes - 2007-01-17

das mit dem Umbau auf 170 würde mich jetzt aber sehr Interessieren, aber bevor ich es machen sollte würde mich interessieren ob das vll. schon mal jemand gemacht hat und ob dann nichts mit Garantie futsch gehen ist ?!?


und Danke an alle, hat mir bisher schon viel geholfen, aber ob jetzt die eine oder andere 66 weiß ich noch immer nicht.
Also jetzt die SL2 mit 140-180 oder fals es funkt die RC2X mit 170 Big Grin :confused: :confused:

Edit: von wo kommt man an "Marzocchi Klemmbacken #R5106/C" ran ?


welche 66 ? - georg - 2007-01-17

Zitat:das mit dem Umbau auf 170 würde mich jetzt aber sehr Interessieren, aber bevor ich es machen sollte würde mich interessieren ob das vll. schon mal jemand gemacht hat und ob dann nichts mit Garantie futsch gehen ist ?!?
Cosmicsports ist der deutsche Importeur und die haben die Anleitung für den Umbau der RC auf deren Homepage. Also wenn da dann die Garantie futsch sein sollte... :mrred:

Also RC (gibts ja nimmer) oder RC2 ETA oder RC2X (besser bei Drops durch höhere Druckstufendämpfung in unterer Endlage, auch wenn du eine weiche Gabel bevorzugst ist das zu empfehlen, weil die Gabel dann trotzdem nicht durschlägt und schnell geug ausfedert durch die normale Zugstufendämpfung) ist sicher eine gute Wahl. RV hat "nur" eine Einstellung der Zugstufendämpfung, wenn dir das reicht, bist du damit genauso zufrieden. Reichen wird es dir, wenn dein Gewicht im Standardbereich von 70-80kg liegt, du hauptsächlich in Bikeparks bist, kaum droppst, und Einstellungssachen dich generell wenig interessieren. Aber wie irvine78 schon richtig gesagt hat: Wenn du nicht weißt was eine Druckstufenverstellung ist, dann kannst du's auch nciht Einstellen und damit brauchst dus auch nicht. Wink

Smile