Downhill-Board
Rock Shox Reverb Stealth Hydraulikleitungen durch Specialized Enduro - Druckversion

+- Downhill-Board (https://downhill-board.com)
+-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Thema: Rock Shox Reverb Stealth Hydraulikleitungen durch Specialized Enduro (/showthread.php?tid=65724)

Seiten: 1 2 3 4


Rock Shox Reverb Stealth Hydraulikleitungen durch Specialized Enduro - noox - 2013-02-01

Hinweis: Die Lösung des Problems findet sich unter Hydraulikleitung der Reverb Stealth durch Specialized Enduro 2013 verlegen.

Im folgenden Thread der Web dazu:

Bin grad auf der Suche nach einem Weg durch den Rahmen eines Specialized Enduro Carbon für die Reverb Stealth.

Mit Schnur bzw. Gangseil bin ich schon durch. Sattelroht, Tretlagerbereich, Unterrohr, vorm Steuerrohr ins Oberrohr.

Da ist aber jetzt das Problem, dass ich im Oberrohr eine 180 Grad Drehung machen muss. Und im Oberrohr scheinen einzelne weiche Carbon-Lagen drinnen zu sein. Also die nicht sauber am Rand verklebt sind. Weiß nicht genau warum. Ist so.

Ich würde trotzdem gerne die Stealth installieren. Weiß jemand zufällgi welche Leitungslänge die hat? Sind das Standard-Avid-Bremsleitungen? Wobei ich zum Durchziehen vermutlich sowieso eine eigene Leitung benötige.

Das Zweite: Gäbe es einen 180 Grad-Winkel für die Hydraulik-Leitung. So klein wie möglich. Ich befürchte nämlich, dass mir die Hydraulikleitung knickt, wenn ich die im Oberrohr um 180 Grad führe. Den 180 Grad Adapter stelle ich mir so vor, dass direkt nebeneinander 2 Anschlüsse für die beim Adapter parallel geführten Leitung sind und diese so verbindet.


Normalerweise geht der Zug/die Leitung für die Sattelstütze an einem Auslass seitlich am Oberrohr vorm Steuerrohr rein und an einem größerem Auslass oberhalb vom Dämpfer wieder raus. Da kann man jedenfalls eine Leitung durchziehen. Dann habe ich auch geschafft, von dem Auslass oberhalb vom Dämpfer eine Leitung durchs Oberrohr bis zum Steuerrohr zu ziehen (von dort ging's dann übers Unterrorhr ins Sattelrohr.

Ich hab dann beide Leitungen bei dem Auslass über dem Dämpfer. Dort dann einen 180°-Adapter und das ganze wieder reinziehen.


Rock Shox Reverb Stealth Hydraulikleitungen durch Specialized Enduro - georg - 2013-02-01

Ich hab zwar nicht ganz verstanden wie viel Platz du tatsächlich hast, aber mir fallen 2 Lösungen ein:

1. Knicksicherung: Die gängige Methode Hydraulikleitungan am Knicken zu hindern ist eine Stahlfeder. Du kaufst eine Zugfeder ein deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Hydraulikleitung entspricht (+ Fertigungstoleranz, damits wirklich drüber paßt), zwickst die Zugösen ab und fädelst die Feder auf. Dann kannst du dort wo die Feder sitzt extrem enge Radien biegen, ohne dass die Leitung knickt.

2. 180° Block: Die Leitungen haben ja metrische Anschlußgewinde (Feingewinde)? Schaut zumindest auf den Bildern so aus, als wären das Avid Bremsleitungen. (??) Egal: Man fräst/feilt einen kleinen Alublock, setzt nebeneinander 2 Sacklochbohrungen mit dem Anschlußgewinde, bohrt seitlich bis zur zweiten Bohrung durch, stöpselt das Loch zwischen Außenfläche und ersten Bohrung mit einer eingeklebten (wieder mal UHU plus endfest 300 Wink oder irgendein beliebiger fester Schraubenkleber) Madenschraube zu und fertig ist der 180° Umlenkhydraulikblock. :mrpurple:
Brauchst nicht mehr als ein Alurestl, paar Bohrer und die passenden Gewindeschneider. Weiß jetzt nur nicht ob die Dichtung plan aufliegt (einfach) oder eine Bohrung benötigt (dann wird auch ein genau geschliffener Bohrer benötigt).. einfach nachsehen/nachmessen und dann basteln.


Rock Shox Reverb Stealth Hydraulikleitungen durch Specialized Enduro - noox - 2013-02-01

Hey, Danke! Das sind beides sehr interessante Lösungsansätze!

Ich schätze, dass ich im Oberrohr ca. 40-45 mm für die 180° Schleife hätte.



Das mit dem Alublock sollte jedenfalls funktionieren.

Bei der Schleife habe ich generell das Problem mit dem Einziehen. Zur Veranschaulichung ein Foto:
http://www.specialized.com/us/en/bikes/mountain/endurofsr/sworksendurocarbon

Man erkennt die Leitungsführung der Sattelstützen-Leitung. Interessant ist, dass beim hinteren Einlass zwei Löcher sind. D.h. zuerst ein äußeres und dann ein inneres. Ich vermute mal, dass da eine Zwischen-Lage zwischen dem oberen Teil vom X und dem unteren Teil vom X ist. Man muss also durch beide Löcher um ins Oberrohr zu kommen. (Übrigens: in dieser Querstrebe vom Unterrohr scheint keine Verbindung zum Unterrohr zu sein)

Vor allem das innere Loch ist relativ klein, daher bekomme ich da vermutlich keine Schleife durch. Die andere Option scheint auch nicht zu funktionieren, nämlich die Schleife vom Steuerrohr einzuziehen. Da scheinen eben so weiche Lagen dazwischen zu liegen, dass ich mit der Schleife nur ca. 10-12 cm reinkomme. Der vordere Einlass scheint aber die Leitung weiter nach hinten zu führen. Außerdem wär's dann schwierig das eine Ende von innen durch den Auslass zu bringen. Sollte aber gehen, wenn man durch die Leitung z.B ein Gangseil oder Schnur führt, ein weiteres durch den Einlass und diese dann verbindet.

Idee wäre daher die Leitung über ein Gangseil vom vorderen Einlass aus einzuführen. Also Gangseil ist drinnen - vom vorderen Einlass mit einer Schleife durchs Oberrohr ins Steuerrohr. Einen Schalt-Bowden habe ich über das Gangseil aber nicht einziehen können (mit Handkraft). Vielleicht würde aber eine leicht erwärmte Hydraulikleitung funktionieren. Allerdings ließe sich so kein Knickschutz anbringen...
(Ein Stahlseil wie ein Gangseil müsste man vermutlich im Baumarkt finden? Weil Gangseil dürfte zu kurz werden für eine lange Hydraulikleitung).

Mit Knickschutz würde gehen, wenn ich diese einzelnen weichen Carbon-Lagen (vermute ich mal, dass die sowas sind) durchtrenne (fühlt sich an wie harter Karton/Papier und gibt nach, wenn man dagegendrückt). Dann könnte ich die Schleife von vorne (Steurrohr) mit Knickschutz einziehen. Knichkschutz müsste dann aber so groß sein, dass sich die Leitung darin gut durchziehen lässt.


Rock Shox Reverb Stealth Hydraulikleitungen durch Specialized Enduro - georg - 2013-02-01

Methode3: Stahl/Alurohr mit gleichen Durchmesser wie Leitung besorgen, 180°Biegung rein, und mit den Avid Schlaeuchen verbinden.
Weiss nur nicht obs so Verbindungssdapter dafuer gibt.

Ohne den Rahmen zu kennen: Innenliegende Faserreste kannst sicher entfernen.


Rock Shox Reverb Stealth Hydraulikleitungen durch Specialized Enduro - noox - 2013-02-01

Bin jetzt zuversichtlich, dass ich eine Lösung finde. Cool! Big Grin


Rock Shox Reverb Stealth Hydraulikleitungen durch Specialized Enduro - BATMAN - 2013-02-01

denk aber auch drann, dass das ganze Zeug fröhlich im Rahmen rumklappern wird
normale Leitungen scheppern ja schon meist die ganze Zeit


Rock Shox Reverb Stealth Hydraulikleitungen durch Specialized Enduro - Wild - 2013-02-01

bezüglich leitung : nein es sind andre leitungen also avid bremsleitung und rs reverb leitung nicht kompatible! und länge wird ca 1.50 sein wenn ich mich nicht täusche


Rock Shox Reverb Stealth Hydraulikleitungen durch Specialized Enduro - noox - 2013-02-01

Ja, da muss ich mir sicher was einfallen lassen. da es aber relativ eng ist, dürfte es generell ziemlich fest drinnen liegen. Außer im Unterrohr könnte es zu locker drinnen liegen. Eine Idee was ich an kritischen Stellen z.B alle paar Zentimeter drumherum-wickeln/kleben/schieben könnte?

Generell würde mir ja eine außen verlegte Leitung eh besser gefallen. (bei Defekt, man kanns ausbauen, etc.). Aber bis jetzt gefällt mir die Reverb schon noch am besten. Lev wäre eventuell ein Alternative. Eine Sattelstütze, die oben außen den Anschluss hat, möchte ich nicht. Der Rahmen hat idiotischer Weise keine äußere Zugverlegung für die Sattelstütze. Außerdem gibt's von RS keine Sattelstütze, die unten außen den Anschluss hat.

Deswegen eben die Idee, sauber innen durchzufahren.


Rock Shox Reverb Stealth Hydraulikleitungen durch Specialized Enduro - noox - 2013-02-01

Wild schrieb:bezüglich leitung : nein es sind andre leitungen also avid bremsleitung und rs reverb leitung nicht kompatible! und länge wird ca 1.50 sein wenn ich mich nicht täusche
Danke!

150 cm wäre zu kurz. Bräuchte eher so 1,70. Im Rahmen dürften schon ca. 1,20 bis 1,30 liegen.

Hab grad gesehe: 1750 mm Leitungen gibt's für 10 Euro.


Rock Shox Reverb Stealth Hydraulikleitungen durch Specialized Enduro - Wild - 2013-02-01

und wenn du sie nicht innenverlegen willst hilft das da
http://shop.leichter-fahren.de/BionX-Kabelhalter-selbstklebend

einfach auf die unterseite geklebt fertig!


Rock Shox Reverb Stealth Hydraulikleitungen durch Specialized Enduro - noox - 2013-02-01

Ja, das wäre ideal, wenn ich eine passende Sattelstütze finde, die die Klemmung unten/außen hat. Ich bin mit meiner Reverb aber super zufrieden - bis auf den Anschluss oben. Daher die Stealth. Da muss ich dann innen fahren.


Rock Shox Reverb Stealth Hydraulikleitungen durch Specialized Enduro - FLo33 - 2013-02-02

Ich hab mir eine 150er LEV bestellt und die ist scheinbar schon bei meinem Händler eingelangt. Am Dienstag bin ich wieder in AUT und es ist Niteride angesagt, dann kann ich dir hoffentlich einen ersten Eindruck liefern.


Rock Shox Reverb Stealth Hydraulikleitungen durch Specialized Enduro - noox - 2013-02-03

Super, wäre interessant.


Rock Shox Reverb Stealth Hydraulikleitungen durch Specialized Enduro - FLo33 - 2013-02-06

So, die Kindshock LEV 150 mm ist montiert und wurde einer ersten Probefahrt ausgesetzt.

Die Montage ist kein Problem, Stütze in das Sattelrohr, den Anschluss ausrichten, Sattel montieren, Hebel an den Lenker klemmen, bzw. den ODI-Griff sofern vorhanden, Zug ablängen, Seil rein, ablängen, an den Anschluss/Auslösevorrichtung montieren und fertig! Mit ein wenig Vorbereitung = Anleitung lesen, kann man das Ding in 20-30 min fix fertig montieren.

Benötigtes Werkzeug:
2mm, 3mm, 4mm und 5mm Innensechskant
Bowdenschere
evtl. Dämpferpumpe

Die Dämpferpumpe braucht man nur für die Verstellung der Ausfedergeschwindigkeit. Der Verstellbereich liegt zwischen 150 und 250 psi. In der Stütze sollten werksseitig 200 sein - waren sie auch, scheint also dicht zu sein.

Was mir sofort sehr gut gefiel, war die gute Dosierbarkeit. Man kann abhängig vom Hebelweg das Ausfedern steuern.
Bei der Stütze dreht sich nix, wackelt nix (noch nicht zumindest).

Bisher gefällt sie mir sehr gut. Wenn mir im Gebrauch in den nächsten Wochen noch Sachen auffallen, melde ich mich wieder.

Edit: Aja, Fotos hab ich auch ein paar gemacht

[ATTACH=CONFIG]54479[/ATTACH]

[ATTACH=CONFIG]54480[/ATTACH]

[ATTACH=CONFIG]54481[/ATTACH]

[ATTACH=CONFIG]54482[/ATTACH]

[ATTACH=CONFIG]54483[/ATTACH]

Sind halt schweinzige Handyfotos...


Aja, noch was Hannes, der Kabelzug, der dabei ist, ist 1700 mm lang. Die Bowdenhülle lässt sich auch beliebig mit Schaltbowden verlängern.


Rock Shox Reverb Stealth Hydraulikleitungen durch Specialized Enduro - Tyrolens - 2013-02-07

Ich kenne jemanden, der hat, nach Absprache mit Specialized, einfach ein passendes Loch in den Rahmen gebohrt.