Downhill-Board
CCDB Air - Dämpfung erst nach ein paar mm Hub - Druckversion

+- Downhill-Board (https://downhill-board.com)
+-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Thema: CCDB Air - Dämpfung erst nach ein paar mm Hub (/showthread.php?tid=68043)



CCDB Air - Dämpfung erst nach ein paar mm Hub - noox - 2013-10-10

Ich hab/hatte ja so eine Never-Ending CCDB Air Story.

Ich hab mir jetzt für das Enduro den CCDB Air CS geholt. Das CS-Konzept hat mich interessiert - endlich mal jemand, der auch mit Rebound verhärtet. (Ich hatte früher bei Federelemente ohne Lockout oder gscheiter Plattform immer mit zugedrehtem Rebound für den Uphill bzw die Ebenen verhärtet, und mich gewundert, warum das sonst niemnad macht.)

Mit der Performance der Dämpfer, grad dem 2-stufigen Rebound bin ich sehr zufrieden und für's Enduro ist es gar nicht so leicht einen Dämpfer zu bekommen.

Also eingebaut. Bei Draufsitzen ist mir aufgefallen, dass die ersten 10 mm des Hubs leichtgänger sind, dann ein Wiederstand kommt und man das Gefühl hat, dass erst danach die Dämpfung einsetzt. Wenn man dann mal draufsitzt, im Sag ist und auf und ab wippt, dann hat man nimmer das Gefühl, dass es da eine "Schranke" gibt. Sobald man kurz ganz aufmacht, scheint es aber wieder die ersten mm ohne Dämpfung zu gehen.

Mir ist dann eingefallen, dass bei meinem V10 letztes Jahr ein ähnliches Phänomen herrschte, allerdings gefühlt nur 1-2 mm vom Hub. Aufgefallen ist mir/und andere das aber nur, wenn man mit der Hand am Sattel das Ansprechverhalten prüft. Vom Draufsetzen alleine wär's ma nicht aufgefallen. Beim V10 ist man ja auch schnell im Sag.

Mittlerweile habe ich im V10 einen neuen CCDB Air, seit 3 Tage im Einsatz. Wirklich was ungewöhnliches ist mir nicht aufgefallen, aber nachdem ich dieses erwähnte Verhalten beim Enduro hatte, habe ich dort auch geprüft: Dort sind es ebenfalls 6 mm, die man reindrücken kann bis man dann zu einem Widerstand kommt, ab den dann vermutlich die Dämpfung aktiv wird.

Ich hab dann auch nochmals am Enduro nachgemessen. Die gestern ungenau gemessenen 10-12 mm scheinen heute nur mehr 6-8 mm zu sein.


Werde jetzt dann mal den alten Dämpfer wieder ins Enduro einbauen, ob der das auch hat. Aufgefallen wär's ma bisher nicht.

An die CCDB-Air-Besitzer: Habt ihr auch so ein Verhalten? Was ist mit den CCDB-Coil?


CCDB Air - Dämpfung erst nach ein paar mm Hub - noox - 2013-10-10

Etwas Entwarnung.

Dieses Verhalten mit dem Wiederstand nach 6-8 mm haben alle 3 Dämpfer. Wenn man sich nur draufsitzt merkt man es gar nicht so. Dürfte also normales Verhalten sein.

Beim normalen Fahren dürfte es auch keine Auswirkung haben. Aber beim Landen nach einem Sprung kann schon sein, dass man dann 2 cm Federweg ohne Dämpfung verschenkt.


CCDB Air - Dämpfung erst nach ein paar mm Hub - Tyrolens - 2013-10-10

Ist das nicht jener Bereich des Dämpfers, wo er seine Anlauframpe hat und daher ohnehin nicht wirklich funktioniert?


CCDB Air - Dämpfung erst nach ein paar mm Hub - noox - 2013-10-10

Das habe ich in der Form noch nicht gehört.

Ist mir schon klar, dass ganz am Anfang noch keine Dämpfung da sein kann. Aber die Dämpfungseinheiten, die ich bis jetzt in der Hand hatte, die hatten alle so gut wie gar keine "Anlauframpe". Diese Anlauframpe müsste er doch dann auch mitten im Federweg haben.

Das Phänomen tritt nur auf, wenn man ganz ausfedert und dann bis zu den 6-8 mm. Wenn man mal im Sag ist, ist das nicht mehr. Und wenn man draufsitzt und schnell auf und ab wippt, fühlt man diesen Bereich auch nicht. Wenn man aber ganz kurz im entlasteten Zustand innehält ist es wieder da.


CCDB Air - Dämpfung erst nach ein paar mm Hub - q_FTS_p - 2013-10-10

Naja, der CCDB spricht halt durch den sehr geringen AGB Druck ziemlich gut an.
Wenn ich am DHer (mit CCDB Coil) das HR hochhebe und dann sanft auf den Boden zurückstelle merkt man, dass der Hinterbau ein paar mm alleine durch das Eigengewicht des Fahrrads einfedert. Von ungedämpft kann da mMn nicht die Rede sein.


CCDB Air - Dämpfung erst nach ein paar mm Hub - noox - 2013-10-10

Wobei bei einem Coil Dämpfer sollte das bei einem Downhill-Bike eigentlich immer der Fall sein. Zumindest kenne ich das so von den VPP-Hinterbauten (V10, 951) auch mit dem RC4.


CCDB Air - Dämpfung erst nach ein paar mm Hub - Tyrolens - 2013-10-10

Zur Anlauframpe, die sieht man schön auf den Diagrammen:

http://fstatic3.mtb-news.de/f/i1/8i/i18irj89po7y/medium_air-spring-graph.png?0

Auf den ersten Millimetern des Einfeders ist ein erhöhter Widerstand zu überwinden. Da man im sag fährt, spürt man das halt nicht.

Lass dich doch ned von der Technik narrisch machen. Fahren und Spaß haben, so lange das Wetter halbwegs mit spielt. Wink


CCDB Air - Dämpfung erst nach ein paar mm Hub - noox - 2013-10-10

Ah ok, du sprichst von der Lufteinheit alleine.

Ich weiß nicht, wie sich der Dämpfer ohne Dämpfung -also nur Luft verhalten würde. Aber so wie er sich jetzt verhält, hat da der Anfang nix mit der Kurve zu tun.

Zuerst habe ich mal ein Losbrechmoment, dann ist die Kraft sehr nieder, und steigt dann bei 6-8 mm sprunghaft an.

Aber wie du sagst, wenn man im Sag ist, merkt man davon nix. War gestern echt deprimiert, weil es sich so krass angefühlt hatte und ich mir einbilde, dass ich bei verschiedenen Messungen 10 bis 12 mm gemessen hatte (grob mit dem Rollmeter) Heute mit der Schiebelehre warens aber nur mehr so 6,5 bis 7,5.


CCDB Air - Dämpfung erst nach ein paar mm Hub - q_FTS_p - 2013-10-11

noox schrieb:Wobei bei einem Coil Dämpfer sollte das bei einem Downhill-Bike eigentlich immer der Fall sein. Zumindest kenne ich das so von den VPP-Hinterbauten (V10, 951) auch mit dem RC4.

Schon, aber bei meinem CCDB war der Effekt ggü. dem RC4 mindestens doppelt so groß.


CCDB Air - Dämpfung erst nach ein paar mm Hub - cwrender - 2013-10-16

Bei dem von Dir gefühlten "Totpunkt" handelt es sich um de Druckausgleich zwischen der positiven und der negativen Luftkammer des Dämpfers. Beim DB air ist dieser Ausgleichspunkt etwas tiefer in den Federweg verschoben als bei Fox und Rockshox Dämpfern (und dadurch ausgeprägter). Dadurch entsteht eine geringere "Losbrechkraft", die es zu überwinden gilt um überhaupt erstmals einzufedern. Das was Du fühlst hat nichts mit der Dämpfung zu tun sondern ist rein die Luftkennlinie. Zur Überprüfung kannst du ja mal den Luftdruck halbieren und wirst merken, dass der Effekt noch an der selben Stelle im Federweg auftritt, aber deutlich weniger ausgeprägt ist. Ein Dämpfungsdefekt wäre vom Luftdruck unabhängig.