![]() |
Elektrotechniker unter euch? - Druckversion +- Downhill-Board (https://downhill-board.com) +-- Forum: Off Bike (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=7) +--- Forum: Ranger's Talk Corner & Off-Topic (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=66) +--- Thema: Elektrotechniker unter euch? (/showthread.php?tid=6915) |
Elektrotechniker unter euch? - noox - 2003-01-23 Mein Dad hat ein Problem. Er muss grad ein Gutachten schreiben. Dabei tritt folgendes Problem auf: Man hat einen Drehstromgenerator und eine Turbine. Muss die Leistung der Turbine etwas höher als die Wirkleistung des Generators oder etwas höher als die Scheinleistung des Geneerators sein. Mein Dad meint, dass man an der Turbine mindestens die Scheinleistung braucht. Er hat es vor 40 Jahren anscheinend so gelernt, diverse Hinweise im Internet deuten auch darauf hin und ein Bekannter Dr. hat ihm das (ohne Garantie) auch gesagt. Aber ein Dr. von der TU Graz meint, er braucht nur die Wirkleistung, weil die Blindleistung ja nicht erzeugt wird, sondern erst durch den Verbraucher entsteht. Kennt sich jemand aus, oder kennt jemand Seiten/Foren, wo sowas steht oder wo sowas diskutiert wird? Elektrotechniker unter euch? - babi - 2003-01-23 hmm shorty?? Elektrotechniker unter euch? - OLB EMan - 2003-01-23 hmm kann eigentlich nur die wirkleistung sein ... weil scheinleistung ist ja ne leistung die nicht ganz genutzt wird ... wenn die turbine nun diese blindleistung auch noch mit antreiben müsste wo sollt diese leistung dann verloren gehen? die blindleistung bleibt ja immer im system. die turbine muss nur die leistung mit aufbringen die durch den blindstrom in den leitern in wärme umgewandelt wird. also alles in allem ist die mittlere leistung der turbine sicher die Wirkleistung ... aber spitzenleistung der turbine wird wohl die scheinleistung sein ... hmm .... heisst keine ahnung *gg* wenn sich da schon profs streiten kann ich mir nur die finger verbrennen ![]() Elektrotechniker unter euch? - noox - 2003-01-23 ja klingt auch net plausibel - und warum haben kraftwerke einen Blindleistungskompensator, wo scheinbar die Blindleistung vernichtet wird. Also mit Durschnittsleistung und Spitzenleistung hat Wirk- und Scheinleistung nix zu tun. Elektrotechniker unter euch? - OLB EMan - 2003-01-23 blindstrom kompensiert man weil er sonst auf den leitungen auch mitfliesst und verluste verursacht ... wie erklärst dir dann das man die blindleistung durch Kondensatoren fast verlustfrei kompensieren kann? also kann der doch wenn man logisch weiterdenkt im generator auch keine wirkleistung von der turbine erfordern. durchschnitts und spitzenleistung war blöd formuliert ![]() Elektrotechniker unter euch? - noox - 2003-01-23 wie gesagt, ich kenn mich auch net g'scheit aus. Is schon wieder 7 Jahre her. Und bei mir war das nur HTL (sowas wie Fach-Abitur, 5 Jahre Oberstufe, statt 4 Jahre, wie im normalen Gymnasium) Mir würde es so logisch vorkommen: Die Verbrauche können nur mit der Wirkleistung was anfangen, also will man Wirkleistung. Allerdings Verursachen die Verbraucher durch induktive Lasten (Traffos) eine Phasenverschiebung => Blindleistung. Die Blindleistung ist im Netz. Aber meiner Meinung nach müssen trotzdem Blind- und Wirkleistung (= Scheinleistung über den Pythagoras) erzeugt werden. Aber wie gesagt, dass ist nur ein bisschen Wissen + ein bisschen Hausverstand. Elektrotechniker unter euch? - OLB EMan - 2003-01-23 klar muss die blindleistung irgendwo erzeugt werden ... zum beispiel im synchrongenerator durch übererregten betrieb ... aber das könnt genauso vor dem Generator mittels kondensator halt fast Wirkleistungslos gemacht werden, also warum sollt das im Generator auf einmal mechanische Leistung beanspruchen? |