Downhill-Board
schwalbe space vs. specialized roller pro (24'') - Druckversion

+- Downhill-Board (https://downhill-board.com)
+-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Thema: schwalbe space vs. specialized roller pro (24'') (/showthread.php?tid=9182)



schwalbe space vs. specialized roller pro (24'') - Peter - 2003-04-28

hellau! hat jemand die beiden reifen schon gefahren um einen direkten vergleich machen zu können?? ich hab mit dem roller pro (2.5) das problem, dass er auf asphalt solche vibrationen erzeugt, dass meine scheiben (hayes 8'') scheppern. ist der schwalbe besser im abrollverhalten auf asphalt [Bild: icon_question.gif]


schwalbe space vs. specialized roller pro (24'') - worship_mud - 2003-04-28

ich bin evil twin roller 2,5" soft compound gefahren. nicht schlecht, aber maxxis high roller 2,7" (nicht breiter als spec. 2,5"!) 60 a ist besser, mein tip zum auschecken. du wirst nicht entäuscht sein. aber dass der reifen solche vibrationen erzeugt, dass die scheibe scheppert, glaub ich einfach nicht!!! check mal die schrauben an deiner scheibe, ob die fest genug angezogen sind. und die vibrationen treten nur auf asphalt auf???? und im gelände nicht????


schwalbe space vs. specialized roller pro (24'') - Peter - 2003-04-28

scheibenschrauben sind ordnungsgemäss angezogen! die vibrationen lassen sich auch gut simulieren, indem ich mit dem fingernagel an die scheibe klopfe. dann schepperts...(ist mehr so ein klingeln...irgendwie)..


schwalbe space vs. specialized roller pro (24'') - BATMAN - 2003-04-28

Hast vielleicht a lockere Speich, oder hat die Nabe Spiel?
Fahr nen Space und für die Straße würd ich den nicht grad empfehlen. Durch sein offenes Profil hat er schon nen recht hohen Widerstand beim Rollen.

Im Gelände ist er aber fürs Hinterrad nicht schlecht.


schwalbe space vs. specialized roller pro (24'') - Peter - 2003-04-28

locker ist eigentlich nix. ist nur so, dass zwischen scheibe und bremsbelägen wenig freiraum bleibt. vielleicht kämpfe ich da mit RESONANZSCHWINGUNGEN [Bild: confused.gif]. Werde auf jedenfall nochmal alles checken, obs fest ist!


schwalbe space vs. specialized roller pro (24'') - Haiflyer - 2003-04-28

hi

also ich hab hinten den space gefahren und es hat vibriert. nun hab ichden hairoller drauf in 2.,7 und es vibriert immernoch. hab die schrauben gelöst und fest angezogen und es klingelt noch. speichen sind fest also isses dasauch ned aber guck ma ob man deine speichen da wo sie sich kreuzen auseinandner drücken kann? ?? weist wie ihc mein. weil das is bei mir der fall und ich glaub daher kommt da vibrieren.
an einer lösung tüftel ich im moment noch



schwalbe space vs. specialized roller pro (24'') - Steini - 2003-04-28

Ich hab beide Reifen schon gefahren, und muß sagen, daß der Roller Pro wesentlich mehr Vibrationen erzeugt. Von allen Reifen die ich bis jetzt hatte, war keiner auf Asphalt so "ruppelig".
Also, auf Asphalt bist mit dem Space bestimmt im Vorteil!

Wie es aber im Gelände aussieht, mußt du selbst für dich entscheiden. Auf meinem Rad fährt sich der Space verdammt schlecht. Auf dem Rad vom Kumpel fährt er sich dagegen gut. Ich denk, daß sich Reifen sehr unterschiedlich auf verschiedenen Rädern fahren.


schwalbe space vs. specialized roller pro (24'') - five40 - 2003-04-29

könnte es sein das die Geräusche von den Bremsbelägen kommen?
Die Bremsbeläge sitzen in der Hayes recht lose und da besteht schon mal die Möglichkeit das sie leicht klappern.


schwalbe space vs. specialized roller pro (24'') - Peter - 2003-04-30

ich hab nochmal alles gecheckt. ist alles bombenfest. wenn ich das rad ausbaue kann ich das geräusch nicht nachvollziehen (mit dem fingernagel gegen die scheibe schlagen). wenn das rad hingegen eingebaut ist, gibts schwingungen die sich übertragen. könnte also gut sein, dass die feder, die die beläge hält, so schwach iss, dass die schwingungen übertragen werden. hat jemand ein tip? rückseite der beläge mit kupferpaste einschmieren vielleicht?