Zitat: Naja, ist vom Federungsprinzip wie das Float-Link von Fusion, nur sehen die um Welten besser aus.
Die Fusion sehen vielleicht weniger kantig aus, aber von der Statik her finde ich das Voitl sinnvoller (zumindest sinnvoller als die leichteren Modelle wie Floyd etc.), weil bei diesem System halt das Sitzrohr auf Biegung belastet wird und das bei den leichteren Fusions nicht mehr extra verstärkt wird. Das Fräszeug an dem Voitl ist zwar extrem ausgefräst, allerdings ist der Abstand der maximalen Randfasern zueinander sehr hoch (=hohes Flächenträgheitsmoment in Lastrichtung), was vermuten lässt, daß es eigentlich schon halten sollte. Probleme könnte ich mir nur vorstellen, wenn der Fahrer mit voller Wucht auf den Sattel pflatscht, dann haben wir nämlich a das ganze Fräszeug auf Biegung und b noch auf Druck belastet, sowas könnte zum Ausknicken neigen (könnte, muß nicht).
Ich find's aber nicht so schlimm wie viele hier... wenn man bedenkt, daß es ja noch ein Proto ist (oder?), so könnte man durchaus davon ausgehen, daß die Serie ziemlich geil wird. @Red: braucht Ihr noch einen, der für Euch ausprobiert, wo's brechen könnte??
@Meatman: meinst Du das Lager im Horstlink? Allgemein find ich, sehen die Lager normal dimensioniert aus...
@Red: was genau verwendet Ihr für Lager? Dann ,was die Frage vom Blackforrest angeht, ich finde den Hinterbau auf den ersten BLick nicht unterdimensioniert, beim normalen FSR wird die Kettenstrebe ja gezogen (Kettenseitig auch etwas gedrückt ->wechselnde Belastung), die Sitzstrebe gedrückt. Sollte halten... bis ich die 2te Anlenkung sehe, die Kettenstrebe wird dadurch ja auch noch etwas auf Biegung belastet...