Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
dämfer-luftfüllung
#16
also ich bin zwar kein dämpfer sepzialist aber 40-50% sag sind glaub ich etwas zu viel
soweit wie ich weiß hat der 5th element schon sehr viel sag und der hat glaub ich 1/3
also meiner meinung nach etwas zu viel

[Bild: cool.gif]"Wenn alle an sich denken, ist an alle gedacht!"[Bild: cool.gif]
Mitglied der Bender League
Zitieren
#17
@Olli:

Die Progression hat ja nix mit dem Sag zu tun. Den stellst über die Vorspannung ein.
Die Progression bewirkt ja nur, dass der Dämpfer mit zunehmendem Einfedern härter wird, also nicht mehr so leicht durchschlagen kann (dafür im letzten Bereich auch nicht mehr so sensibel arbeitet).

Zitieren
#18
hi!

@ noox:

sagen wir mal so: jeder dämpfer muss für eine solche wärmeentwicklung des öl gewappnet sein.
bei "normalen" dämpfern ohne ausgleichsbehälter regelt das übrigens ebenfalls ein ausgleichs-
luftkissen (oft auch in form eines schaumstoff-teils).

bei den dämpfern mit ausgleichsbehälter regelt das die luftkammer im ausgleichs-behälter.
da hierbei allerdings viel mehr öl im dämpfersystem ist als bei denen ohne ausgleichs-
behälter, spielt die erwärmung eine nicht mehr sooo große rolle. der dämpfer muss sehr
stark belastet werden, bis sich das öl merklich ausdehnt (>200°).
die kolbenstange allerdings verdrängt jederzeit (bei kaltem und warmen öl) die genannte
menge öl - und diese menge ist sicher größer, als die, die sich bei wäre ausdehnt.

ein weiterer grund für den ausgleichsbehälter ist die einfachere konstruktion. es fällt leichter
die ganzen einstellungsmöglichkeiten am dämpfer unterzubringen.

@ GeorgOCTANE:

stimmt! bei allen dämpfern ist das gas vom öl durch eine membran getrennt. dennoch (und das
meinte wohl Mr. Spuck) wirkt das gas durch den druck aufs öl als aufschäum-hemmer. es bleibt
beim durchlaufen der druck- und zug-stufe flüssig und wird nur verwirbelt.

@ Bob Root Jr.:

Luft besteht zwar aus Stickstoff, richtig, allerdings besteht sie eben auch aus sauerstoff,
kohlendioxyd und edelgasen. und diese haben zum teil viel kleinere moleküle. diese können
durch die dichtungen kriechen und in das öl gelangen. dadurch wird die dämpfung schlechter.

@ EasyRider:

Der Sag (Negativfederweg) sollte normalerweise zwischen 1/3 und 1/2 liegen! klingt zwar extrem,
aber wenn mal mal überlegt: bremst man vor einer schikane z. b. an, lupft sich das hr. bei
zu wenig sag kann das soweit gehen, dass man keinen kontakt mehr zum boden hat. was daraus
folgt ist, dass das anbremsen (nun nur noch mit einem rad) recht interessant werden kann! [Bild: wink.gif]
man sollte also da genug reseven haben.

viele sagen jetzt: "aber wenn ich meinen dämpfer so einstelle, schlägt er immer durch"
das sollte dann eben durch eine progression abgefangen werden. ein richtig eingestellter
dämpfer hat genügend sag, aber schlägt nicht durch!

ich persönlich fahre hinten genau 1/3 sag (10cm). das gibt sicherheit bei bremsungen, hat
aber noch genügend reserven für hindernisse (20cm).

generell kann man sagen, dass jeder natürlich seinen dämpfer einstellen muss, wie er es
gerne hat. schumacher fährt auch ein anderes dämpfer-setup als z. b. sein bruder. dennoch
gibt es einige grundregeln, an die man sich halten sollte (zunehmende progressivität, sag,
idealerweise eine einzige rückschwingung nach stoßeinwirkung, etc...).

in diesem sinne: viel spaß beim einstellen! [Bild: wink.gif]
Zitieren
#19
sorry für den (wiedermal) langen beitrag! *smile*

Zitieren
#20
Das ist aber schon komisch. Das Öl ist im Dämpfer also immer vom Gas durch eine (luftdichte) Membran getrennt. Das Öl ist also nicht mit Gas vermischt, d.h. unter Vakuum. Und jetzt soll das Öl aufschäumen? Das kann aber nur passieren wenn es sich mit Gas vermischt...



MfG,
Georg
Zitieren
#21
es schäumt net wirklich aber es bilden sich dann "Vakuumblasen"

Ich bin nichts, ich kann nichts, gebt mir eine Uniform!
Zitieren
#22
Was sind den "Vakuumblasen"? ;-)

MfG,
Georg
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: