2001-09-30, 02:33
Hallo jungs,
ich hatte heut die gelegenheit den turro vpp prototypen (den von der eurobike) mal kurz zweimal meinen haus-dh runterzujagen. die ersten eindrücke waren folgende:
Optik: schweinegeil, die italiener verstehen halt was von design. der bock hatt ein doppeltes ober-und unterrrohr, was zwar technisch keinen sinn macht aber ozfett ausschaut. (es sind halt italiener: hauptsache ne orgassmusoptik!!!)
verarbeitung: damit hatten die turrojungs noch nie probleme, was mir besonders aufgefallen ist, dass die industrielager innen in die umlenkhebeleien eingepresst sind und der radstand wie beim mopped verstellbar ist. (mit 26" und 2.6 reifen ist der übrigbleibende verstellbereich aber ziemlich klein, weil der platz fehlt!) anscheinend wollen sich die turros dem neuen kettenführungsbefestigungsstandart anschliessen, dann gibts da au keine probleme mehr. den hinterbau wird es mir oder ohne steckachse geben.
fahreindruck: durch den vpp hat das teil etwas pedalrückschlag, was bei strecken ohne lift nervig ist, beim dh macht es meines erachtens nix aus. dadurch das der dämpfer sehr weit unten im rahmen sitzt´, hat das teil einen sehr tiefen schwerpunkt, was sich beim durchfahren von kurven auf der reifenkante sehr bemerkbar macht: brutal viel kurvengrip, was bestimmt auch davon kommt das des oberrohr voll tief ist und man so mit dem knie schön weit drücken kann. der dämpfer arbeitet sehr progressiv, er macht gegen ende des fw ganz schön zu (shock works dämpfer). was ich voll geil finde ist, dass der hinterbau kein spürbares bremsstempeln aufwies, sogar mein altes turro hal verhärtet sich mehr beim bremsen! das fahrwerk ist sehr wendig und ausgewogen, des ding liegt wie ein brett, kein vergleich zum turro hal. durch kurven geht es ohne kraftaufwand , es fährt sich sehr "spielerisch", und ca.22 cm fw dürften ausreichend sein. nachteil an dem ganzen vpp gedöns ist halt das gewicht des rahmens (ca. 1kg mehr als das turro hal) und die relativ komplizierte umlenkung. im neuzustand ist der hinterbau supersteif, was die dauerhaltbarkeit angeht kann man logischerweise noch nix sagen. anscheinend wird der rahmen in italien aber schon ein jahr erprobt!
Fazit: ob das vpp nen wert hat oder nicht, weiss momentan noch keiner, der fahreindruck war jedenfalls gut und hat meine erwartungen übertroffen (und intense und santa cruz bauen ab 2002 ja auch vpp's) die optik stimmt, was mir jedenfalls sehr wichtig ist. der rahmenpreis ist der hammer es wird gemunkelt das er sich bei DM 4000.- also öslinge 28000.- einpendeln wird - gut, ne menge kohle, aber ein intense oder santa cruz vpp kost bestimmt die hälfte mehr.
also ich weiss jetzt schon das es mein nächster rahmen wird, hoffentlich ist er ab januar zu liefern.
KAI
Ps. zerreissts mich ned so arg, klar ist meine meinung etwas turro-gefärbt, weil ich die (italo-kult) böcke einfach geil find. ich hab aber versucht auch die Nachteile aufzuschreiben.
visit http://www.turro.de (hoff sie isch bald mal fertig)
ich hatte heut die gelegenheit den turro vpp prototypen (den von der eurobike) mal kurz zweimal meinen haus-dh runterzujagen. die ersten eindrücke waren folgende:
Optik: schweinegeil, die italiener verstehen halt was von design. der bock hatt ein doppeltes ober-und unterrrohr, was zwar technisch keinen sinn macht aber ozfett ausschaut. (es sind halt italiener: hauptsache ne orgassmusoptik!!!)
verarbeitung: damit hatten die turrojungs noch nie probleme, was mir besonders aufgefallen ist, dass die industrielager innen in die umlenkhebeleien eingepresst sind und der radstand wie beim mopped verstellbar ist. (mit 26" und 2.6 reifen ist der übrigbleibende verstellbereich aber ziemlich klein, weil der platz fehlt!) anscheinend wollen sich die turros dem neuen kettenführungsbefestigungsstandart anschliessen, dann gibts da au keine probleme mehr. den hinterbau wird es mir oder ohne steckachse geben.
fahreindruck: durch den vpp hat das teil etwas pedalrückschlag, was bei strecken ohne lift nervig ist, beim dh macht es meines erachtens nix aus. dadurch das der dämpfer sehr weit unten im rahmen sitzt´, hat das teil einen sehr tiefen schwerpunkt, was sich beim durchfahren von kurven auf der reifenkante sehr bemerkbar macht: brutal viel kurvengrip, was bestimmt auch davon kommt das des oberrohr voll tief ist und man so mit dem knie schön weit drücken kann. der dämpfer arbeitet sehr progressiv, er macht gegen ende des fw ganz schön zu (shock works dämpfer). was ich voll geil finde ist, dass der hinterbau kein spürbares bremsstempeln aufwies, sogar mein altes turro hal verhärtet sich mehr beim bremsen! das fahrwerk ist sehr wendig und ausgewogen, des ding liegt wie ein brett, kein vergleich zum turro hal. durch kurven geht es ohne kraftaufwand , es fährt sich sehr "spielerisch", und ca.22 cm fw dürften ausreichend sein. nachteil an dem ganzen vpp gedöns ist halt das gewicht des rahmens (ca. 1kg mehr als das turro hal) und die relativ komplizierte umlenkung. im neuzustand ist der hinterbau supersteif, was die dauerhaltbarkeit angeht kann man logischerweise noch nix sagen. anscheinend wird der rahmen in italien aber schon ein jahr erprobt!
Fazit: ob das vpp nen wert hat oder nicht, weiss momentan noch keiner, der fahreindruck war jedenfalls gut und hat meine erwartungen übertroffen (und intense und santa cruz bauen ab 2002 ja auch vpp's) die optik stimmt, was mir jedenfalls sehr wichtig ist. der rahmenpreis ist der hammer es wird gemunkelt das er sich bei DM 4000.- also öslinge 28000.- einpendeln wird - gut, ne menge kohle, aber ein intense oder santa cruz vpp kost bestimmt die hälfte mehr.
also ich weiss jetzt schon das es mein nächster rahmen wird, hoffentlich ist er ab januar zu liefern.
KAI
Ps. zerreissts mich ned so arg, klar ist meine meinung etwas turro-gefärbt, weil ich die (italo-kult) böcke einfach geil find. ich hab aber versucht auch die Nachteile aufzuschreiben.
visit http://www.turro.de (hoff sie isch bald mal fertig)