Beiträge: 14,265
Themen: 586
Registriert seit: 2001-10-31
Bewertung:
0
mahlzeit,
könnt ihr 5th element fahrer mir mal eure einstellungen verraten...luftdruck, federvorspannung etc. das ich ca. nen anhaltspunkt habe...gewicht von euch wäre auch ganz cool zu wissen...
hätte gern so ein grundsetup am anfang, weis nur net genau wie und welches ich machen soll...wie weit soll der dämpfer einfedern beim draufsitzen aufs rad (SAG)?
wie weit darf ich die feder maximal vorspannen (umdrehungen)? und gleich ich den rest wenn er zu hasrt ist mit dem luftdruck aus?
dank euch..
Beiträge: 3,172
Themen: 61
Registriert seit: 2003-03-28
Bewertung:
0
in einer der letzten mtbr war auch eine beschreibu8ng wie s am besten gehen soll?!
Beiträge: 456
Themen: 91
Registriert seit: 2001-12-21
Bewertung:
0
Hab meinen letztes Jahr relativ hart abgestimt gehabt:
Bullit in M mit 375er Feder (für downhill wäre eine 325 besser gewesen) mit ca. 130 psi und 5mm Federvorspannung. Das Luftreservoir fast aufs Minimum verkleinert und die beginning stroke fast ganz herausen bzw. den ending stroke ca in der Mitte. Zu guter letzt noch die Zugstufe relativ weit raus und das war ein ziemlich perfektes Freeride Set-Up.
Zum Downhillen wie gesagt leichtere Feder und das Luftreservoir vergrößern. Dann müsst es mit einer mittleren Zugstufen Einstellung ziemlich gut passen.
Wiegen tu ich übrigens ca 69kg.
Beiträge: 6,117
Themen: 101
Registriert seit: 2001-09-17
Bewertung:
0
Vergiß die Anleitungen am schnellsten zur Einstellung kommt man so (zumindest nach meiner Meinung)
Feder auf 30 bis 40% Sag nehmen.
Die 5thE sind alle recht straff gedämpft, also wenig Luft in die SPV Kammer: 50 bis 75PSI
Druckstufen: Beide voll auf (merkt man eh wenig im Verstellbereich)
Wenn der Rahmen net degressiv ist: Luftkammer auf Groß lassen. Wenn man viel springt, dann natürlich zudrehen. Ist zum probieren.
Und dann einfach fahren und mit der Zugstufenschraube den Dämpfer auf sich abstimmen.
Beiträge: 442
Themen: 13
Registriert seit: 2003-08-07
Bewertung:
0
also die progression mach ich schon immer ein bissl zu (so dass die schraube ca. 1-2mm reingedreht ist) ansonsten merkt man schon stark dass der dämpfer im letzten drittel auf einmal ziemlich hart wird
Beiträge: 14,265
Themen: 586
Registriert seit: 2001-10-31
Bewertung:
0
hi,
8mm maximal darf ich vorspannen die feder...
ähm ja, der m-pire ist eh schon so ausgelegt das er im schlussteil progressive wird und man ihn kaum zum durchschlagen bringen kann bei normalem dh fahren...
andre frage...die mutter um das luftvolumen zu ändern wie weit könnt ihr die drehn? hab glaub grade so um die 11-120PSI drinne im dämpfer...zugstufe ganz draussen und aus und einfedergeschwindigkeit die ich am ausgleichsbehälter einstellen kann ein wenig hinein gedreht...vorspannung so gute 3mm!