Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Rohre...
#1
Folgendes..kann mir mal jemand sagen ob ein Unterrohr mit einem Aussendurchmesser von 44,5mm und einer Wandstärke von 2,5mm stabiler ist als ein Unterrohr mit 50mm/1,8mm? Beide sind aus dem gleichen Material.
Zitieren
#2
Geeigneter fürs Unterrohr ist imho das 44,5 / 2,5 was übrigends zufällig? das Rohr ist, was Nicolai nimmt.

50 / 1,8 ist noch kein Problem. Allerdings ist das ein Gusset beim Steuerrohr schon Pflicht.

Der Vergleich ist aber eigentlich falsch. Denn das 44,5/2,5 ist schwerer, hat ein Metergewicht von 923gr, während das 50er ein Metergewicht vobn 763gr hat was um 20% weniger ist. Somit ist klar welches Rohr stabiler ist da die Größenordnungen der Abmessungen ca. gleich ist. [Bild: wink.gif]

Ich selber hab beim P2D ein 50/2 was einen akzeptablen Kompromiss darstellt, außerdem schließt das mit nem fetten Steuerrohr schön ab. [Bild: laugh.gif] Metergewicht 844gr, immer noch leichter als das 44,5/2,5 [Bild: wink.gif]
Zitieren
#3
Stimmt, das mit 44,5/2,5 ist vom Nicolai, das andere von der Wildsau Hardride. Die Wildsau DH hat sogar 60/2,6 Rohre, werden aber nach unten dünner. Du meinst das 44,5/2,5 ist stabil genug um eine Monster T auszuhalten?
Zitieren
#4
WEnn das Rohr nicht endverstärkt ist, das Gusset richtig ausgeführt, dann sind Gussets sinnvoll. Also in 10% der Fälle.. [Bild: grin.gif]

Bei Downhillrädern hast in den meisten Fällen gerade Rohre. Dh. da nimmst eine dünnere Wandstärke, zB 2,0 oder 1,8 und verstärkst das Rohr richtig am Ende durch ein dünnwandiges zB 1,5er Gusset. Dh. aber das Rohr muß zuerst am Steuerrohr angeschweißt werden (das sparen viele blödsinnigerweise ein) dann kommt das Gusset ans Steuerrohr und Rohr geschweißt, wobei die Schweißnaht nur in der Zone der geringsten Spannung liegen soll -> Rohrseite dh. das Gusset ist auf der Unterseite des Rohres NICHT verschweißt. Die Enden sind auf der Rohrseite nach hinten gezogen.

Das seitliche Gusset was du meinst mag ich eher nicht so, ist aber Geschmackssache.
Zitieren
#5
mein Beitrag hab ich versehentlich gelöscht [Bild: crazy.gif]

naja auf jedenfall:wärs möglich,dass du vielleicht mal ein Bild zeigst wie du des meinst?
Hab des mit dem wo etwas ned angschweißt iss irgendwie ned verstanden [Bild: icon_redface.gif]

Aber auf jedenfall schon mal Danke,des bringt mich schon weiter,denn in den nächsten Wochen kommen wahrscheinlich die Gussets an den Rahmen.
Zitieren
#6
Zitat:Du meinst das 44,5/2,5 ist stabil genug um eine Monster T auszuhalten?


Das hängt in erster Linie von der Abstützungslänge des Steuerohrs auf Ober- und Unterrohr ab und dann natürlich von den Rohrmaßen, wobei da dickwandige Rohr den Vorteil haben, daß
a) die Beulanfälligkeit kleiner ist
b) Der Querschnitt der Schweißnaht größer ist.

Die Rohre für sich alleine gesehen, ist das 44,5/2,5 da besser als das 50/1,8.

Ein Rohr gibts aber nicht einzeln im Rahmen, dh wenn du wissen willst was für die Gabel geeigneter ist, dann liegst du mit der Fragestellung komplett falsch. Dann müßtest du fragen, welcher konkrete Rahmen die Gabel besser aushält und evtl. die Rohrabmessungen dazuschreiben.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: