Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Justitia meets P2P - Die juristische Schlappe..
#31
Zitat: Dateien waren in Teile gesplittet und auf Servern verteilt. Dann hatte man nen bestimmtes Tool welches die Dateien gezogen und zusammengefügt hat.


krass sowas gabs schon ? , iss ja lulstig sowas hab iss mir irgendwann mal nachts eingefallen [Bild: shocked.gif]
hab danach gar nichmehr daran gedacht ! ..

ich bin ja der Meinung man sollte es erst garnicht soweit kommen lassen [Bild: icon_exclaim.gif] es kann doch nicht war sein , dass man uns alle möglichkeiten nimmt

was denkt ihr von ?freenetproject.org
Zitieren
#32
Zitat: ich bin ja der Meinung man sollte es erst garnicht soweit kommen lassen es kann doch nicht war sein , dass man uns alle möglichkeiten nimmt


Naja, auch wenn sich mein Mitleid mit der Musikindustrie in Grenzen hält, ist das trotzdem Diebstahl. Also immer schön am Boden bleiben. Es ist halt derzeit das einzige Druckmittel, das eine Industrie die Amok läuft irgendwie einbremsen kann.
Zitieren
#33
Hab gerade was interessantes gefunden (chip.de):

Filesharing: Provider haben keine Auskunftspflicht

Ein Urteil des Oberlandesgerichtes Frankfurt am Main erschwert der Musikindustrie die Verfolgung von Urheberrechtsverstößen im Internet. Der nun veröffentlichten Entscheidung zufolge sind Internet-Provider grundsätzlich nicht verpflichtet, den Namen und die Anschrift eines Internet-Nutzers mitzuteilen, der Musikdateien zum Download anbietet und dadurch Urheberrechte verletzt (Az.: 11 U 51/04).

Das Gericht wies damit die Klage einer Plattenfirma ab. Zur Begründung erklärte der elfte Zivilsenat, Provider schafften nur die technischen Voraussetzungen für die Durchleitung von Informationen, ohne von deren Inhalten Kenntnis zu haben. Von Überprüfungspflichten seien sie weitgehend freigestellt.

Zwar sei ein Provider verpflichtet, den Zugang eines Anbieters von Dateien zu sperren, sobald er von rechtswidrigen Inhalten Kenntnis erlange. Auskunft über Dritte, die den Internet-Zugang für urheberrechtsverletzende Angebote nutzen, müsse er jedoch nicht erteilen. Der Provider selbst verletzte nämlich keine Urheberrechte und leiste auch keine Beihilfe dazu. (ddp)

Zitieren
#34
@georg so war das ja auch nicht gemeint
Wenn man aber grunsätzlich das Filesharing verbieten will,
bin ich sofort mit meiner Stimme dagegen
ich bin allerdings sowieso gegen unsere Gesellschaft .. [Bild: smirk.gif] aslo was solls
ich denke es gibt genug andere wege über die (echte) Künstler auch ihr brot mit ihrer kunst verdienen können :
dann bekommen aber die dicken Manager , plattenfirmen etc. etc. kein geld mehr .. [Bild: icon_lol.gif]

Wenn mir eine Cd wirklich gefällt kauf ich mir sie ja auch ,
aber manchmal bekommt man sie dann nichtmal auf legalem weg ..
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: