Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
FOX DHX 3 oder5
#16
und wie ist das beim ottonormalfreerider mit den einstellmöglichkeiten, braucht man die wenn man nicht professionell rennen fährt? sind diese einstellungen die man mehr machen kann den aufpreis gerecht, oder ist das was, was man hat und nur am anfang ein zwei mal ausprobiert?
naja bei einem rennen oder viel mehr jeden rennen muss das fahrwerk abgestimmt werden aber wenn ich fahren geh für mich zum spass, stell ich das fahrwerk nicht auf jede strecke ein sondern fahr mein gewohntes für mich optimiertes setup.
ich glaub das meistens nach dem grundsetup bei den grossteil der fahrer eh nicht mehr viel am setup verändert wird und das man oft mit dem z.b. 3er das gleiche macht wie mit dem 5er. der unterschied ist dann meistens nur der das man sagen kann: ich fahr den 5er das flagschiff yeah
aber was er dann wirklich kann weiss oder braucht man als nicht rennfahrer meistens garnicht.

LG Gerry
Zitieren
#17
@ gerry : ich stimmt dir voll und ganz zu! den der dhx 3 ist ja wie der fox rc . und mit dme war auch jeder zufrieden. jedoch dnek ich das das ganze high speed und low speed zeugs eine kopfsache auch ist.!und beuim downhill ist j aschließlich nemenge nur kopfsache! oder meinst es ist ein unterschied zwischen einem neuen reifen oder einem der eine runde gefahren wurd? ne oda. trotzdem machen es die profs. wiels einfach ne kopfsache ist. aber ganz ehrlich wennm an nur zum spaß fährt dann reicht der dh 3
Zitieren
#18
Zitat: oder meinst es ist ein unterschied zwischen einem neuen reifen oder einem der eine runde gefahren wurd?

Technisch ja. Da ist ein Unterschied. Frische Reifen haben noch Rückstände vom Trennmittel drauf und eine glatte Oberfläche. Daher weniger Grip. Obs wer merkt? Das ist die von dir angesprochene Frage. Unsereins wahrscheinlich nicht. Ein Rennfahrer vielleicht schon. Auf jeden Fall ist es Kopfsache. [Bild: mryellow.gif]

Den Unterschied zwischen einer schlechten und guten Druckstufeneinstellung in High- und Lowspeed merkt aber jeder der ernsthaft fährt. Das ist wie wenn du von 130mm auf 200mm Federweg wechselst.

Zitat: naja bei einem rennen oder viel mehr jeden rennen muss das fahrwerk abgestimmt werden


Falsch. Du stimmst das Fahrwerk einmal auf den Fahrer ab. Auf die Strecke abstimmen macht keinen/wenig Sinn. Der Fahrer muß wissen wie sich das Rad verhält. Dann stimmt das Rad 100%ig zur Strecke. Wenn der Fahrer mit dem Rad nicht zurechtkommt, weil der Mech findet das andere Setup paßt besser zur Strecke kommt das ner Sabotage gleich. Also einmal im Jahr auf ner Teststrecke mit Uhr einstellen und dann nur minimale Änderungen machen.

Zitat: und wie ist das beim ottonormalfreerider mit den einstellmöglichkeiten, braucht man die wenn man nicht professionell rennen fährt? sind diese einstellungen die man mehr machen kann den aufpreis gerecht, oder ist das was, was man hat und nur am anfang ein zwei mal ausprobiert?

Wenn du´s nur ausprobierst, lohnt sichs nicht. Wenn du die Möglichkait und den Willen hast das Rad an deine Grenzen anzupassen, dann lohnt sichs schon.

Wenn das Rad eine Geometrie hat und/oder du einen Fahrstil hast der gut zur Grundabstimmung des Dämpfers/Gabel paßt, wirst du die spezielleren Einstellungen als Normalfahrer nicht benötigen. Wenn das Rad von der Geometrie her spezielle Anforderungen an die Dämpfung hat, und/oder du zB. sehr schnell fährst, oder sehr viel dropst, etc.. wirst du mit den Grundeinstellungen vielleicht nicht auskommen.
Zitieren
#19
Beim DHX 5 läßt sich die Progression einstellen. Für Freerider ist das doch ein sehr wichtiges Feature. Weil im Bikepark kommt man mit dem normalen Singletrail Setup nicht sonderlich weit...
Zitieren
#20
hi georg,

>Du stimmst das Fahrwerk einmal auf den Fahrer ab. Auf die Strecke abstimmen macht keinen/wenig Sinn.

naja ich bin freerider der mit seinem bike auch hochkurbelt und dann meistens sehr dh orientiert runterglüht. also hab ich den dämpfer so abgestimmt das er nicht so schnell durchschlägt wegen den drops und wegen dem rauffahren soll er auch etwas straffer sein.
dieses setup ist nichts für rennen.
beim rennen würde ich einige testläufe machen, oder auf erfahrung zurückgreifen und dann das setup so einstellen das er ein oder zwei mal durchschlägt.
also nicht mit meinem gewohnten setup fahren weil ich da im rennfall sicher nicht gut beraten wäre.
also denke ich das es sehr wohl sinn macht das fahrwerk im rennfall auf die bahn abzustimmen.
du fährst ja auch nicht bei schlamm mit einem c24 der für schotter und so. ist, nur weil du in immer fährst, weisst wie der reifen reagiert und du dass dann mit können kompensieren willst.

oder?


Zitieren
#21
Mein Post war jetzt auf ein Rad (und da nur auf die Einstellung von Gabel und Dämpfer bezogen dh. der Vergleich mit dem Reifen ist nicht gut), daß großteils nur bei DH-Rennen eingesetzt wird.

Natürlich, wenn du irgendwo raufkurbelst wirst du dir, je nach Radtype wiederum, vielleicht irgendwo ein anderes Setup einstellen (die meisten die ich kenne verzichten aber darauf). Wenn du bei Rennen Ambitionen hast, solltest du aber mit dem Rennsetup runterfahren. [Bild: wink.gif]
Zitieren
#22
aha na dann haben wir aneinander vorbei geschrieben [Bild: icon_smile.gif]

naja ich bin mehr der frder ich fahr keine rennen und deshalb denk ich da anders.
nix für ungut
Zitieren
#23
Sagen wir mal, wer bei Einstellungen wie High- und Lowspeed-Druckstufe sowie Progression, Pedal Platform und Zugstufe zu einem guten Ergebnis kommen will sollte zumindest gewillt sein, sich mit den technischen Hintergründen auseinanderzusetzen.
Allen anderen sei empfohlen sich einen DHX 3.0, Swinger 3/4-way oder am besten Romic zu kaufen.
Zitieren
#24
Zitat: Beim DHX 5 läßt sich die Progression einstellen. Für Freerider ist das doch ein sehr wichtiges Feature. Weil im Bikepark kommt man mit dem normalen Singletrail Setup nicht sonderlich weit...

naja das "normale singletrail-setup" ist wohl nicht weniger, als ein ganz normaler dämpfer mit druck-zugstufen-und federvorspannungseinstellung, also im prinzip das gleiche wie ein fox rc oder rock shox pro deluxe.
und nur, weil man beim dhx 3.0 & 4.0 keine progression einstellen kann, heisst das ja noch lange nicht, dass er einem andauernd durchschlägt (ist bei vergleichbaren dämpfern z.b. fox rc ja auch nicht der fall [Bild: wink.gif])

ich persönlich würde einen dämpfer mit weniger einstellmöglichkeiten bevorzugen, hätte einfach zu viel angst, was falsch zu machen und mein passendes setup durch die imensen einstellmöglichkeiten partout nicht zu finden.so bin ich auch recht zufrieden damit, dass in meinem vorraussichtlich nächstem radl schon ein dhx 4.0 verbaut ist [Bild: smile.gif]. ich will mich einfach auf mein rad draufsetzen und losfahren, ohne vorher über die einstellmöglichkeiten nachgedacht zu haben und ohne eine neg. überraschung auf dem trail zu erleben, die durch mein unwissen beim einstellen des dämpfers passiert ist. (gibt natürlich auch leute, die gerne tüfteln, ich gehör weniger dazu, würde durchs tüfteln meist nur mehr kaputt machen- "never change a running system [Bild: laugh.gif])

und über low- und highspeeddruckstufe braucht ihr euch gar nicht den kopf zu zerbrechen, der dhx 5.0 hat eh keine [Bild: tongue.gif] [Bild: wink.gif]
Zitieren
#25
Also ich bin der Meinung je mehr sinnvolle Einstellmöglichkeiten ein Dämpfer hat desto besser. Klar muß man sich dann mehr damit auseinandersetzen um ihn einzustellen aber man kann ihn dafür universeller einsetzen und genau auf seine Bedürfnisse abstimmen und mal ehrlich soooooooo kompliziert sind DHX,5th, Swinger und Co. echt ned, daß das nicht jeder hinbringen kann.
Der wesentliche Teil der Frage is doch eher ob es sich auszahlt und ob man nicht ohne auch leben kann und das ist halt reine Ansichtssache aber hat sicher nix mit Rennfahrer oder Hobbiefreerider zu tun. Ich hab z.B. gern ein gut funktionierendes Fahrwerk, das ich genau so abstimmen kann wie ich es als angenehm empfinde und deswegen zahl ich den Preis für einen 6way Swinger (ok er war beim Rahmen dabei *g*) aber das kann ja jeder anders sehn.
Bestes Beispiel san warscheinlich die Wiener matthias und co. mit der Parole "hauptsach es fahrt" [Bild: icon_lol.gif]
Zitieren
#26
@ georg

das einstellen mit uhr [Bild: smile.gif]
das glaub ich irgendwie nicht das das so hinhaut
weil ich glaub die wenigsten von uns hobbyfahrern bringen bei 10 läufen 10 ähnliche zeiten runter
und würden wennst jetzt die zugstufe bissi anders einstellst merkbar langsamer oder schneller sein..
glaub ich halt [Bild: icon_wink.gif]
Zitieren
#27
Zitat: bei 10 läufen 10 ähnliche zeiten runter


Dazu müsst ich ja 10mal die gleiche Linie erwischen, unmöglich, hehe. [Bild: mrorange.gif]
Zitieren
#28
Na des ned.. so genau ist das ja nicht. Aber folgendes ist passiert:

Scheißfahrt, urmüll.. total bescheuert. Naja stellen wir die Druckstufe mal rauf.

Nächste Runde: Total smooth, uuurleiwand, tolles Gefühl.. Wahnsinn. Schau ma auf die Zeit, muß a Waaahnsinn sein. Tolle Mechaniker!

-> 20% drüber über der ersten. Smooth wars weils so langsam war weil das Gaberl (oder der Fahrer) nimmer gscheid gearbeitet haben. Darum Zeitnehmumg um solche subjektiven Eindrücke auszusortieren. Das man ned immer die gleiche Zeit fahren kann ist klar. Aber Zeit ist so ziemlich der einzig objektive Faktor den man als Normalradler messen und vergleichen kann. Oder hast immer a DataRecordingSystem mit? [Bild: wink.gif]
Zitieren
#29

ich stell halt nach gefühl ein [Bild: smile.gif]
Zitieren
#30
da ich das rad nur fürs freeriden nehm geht aus euren posts hervor das ja der 3er reicht. wenn er die einstellungen bietet die schon der rc hat ist das ausreichend da ich ja keine rennen fahre und mir wichtig ist wie sich der hinterbau anfühlt und eigentlich die zeiten die ich fahre komplet egal sind. danke auch dem georg, kenn dich zwar nicht persönlich aber du dürftest wirklich ordentlich ahnung haben! kann dir eigentlich nur zustimmen zu deinen posts.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste