Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wer macht denn eigentlich was im Winter???
#76
Zitat: Holzkern ist nicht schwierig zu machen

Du kannst das so biegen, daß du 2 gleiche ski hinbekommst?
Na dann mal los, die paar Lagen Kohlefaser leg ich dir mim kleinen Finger drauf [Bild: wink.gif]
Jetz fehlt nur noch wer, der Belag und Kanten macht dann hätt mas scho [Bild: icon_lol.gif]
Zitieren
#77
2 exakt gleiche Skier bekommen selbst die Profis nicht hin. Darum wird immer ein ganzer Schwung an Skiern hergestellt, so 10 Stück z.b. und dann werden immer die Skier miteinander kombiniert, die in etwa das gleiche Biegeverhalten haben.
Wozu Carbon? Wenn schon, dann eine Titaneinlage.
Kanten gehen einfach. Werden im Prinzip eh nur eingeklebt. Belag macht dir jeder bessere Sportartikelhändler...
Zitieren
#78
Du wolltest einen Ski wie in dem Link, der hat eine Carbondeckschicht.
Titan is schwer und teuer und macht den Ski auch nur steifer, sonst bringt das ja nix
Zitieren
#79
Der Ski vom link ist ja nur das optische Vorbild. Ich würde mir schon einen etwas breiteren bauen. 120/90/115 oder so.
Titan macht dsas Ski nicht unbedingt steifer. Kommt drauf an, wie dick die Titanplatte ist. Gewicht deto.
Zitieren
#80
Ja was bringt des Ti dann?
Ich hab dacht du wolltest so Längsstreben zu Steifigkeit reinmachen, ka ganze Platte.
Naja für an Freerideski wärs zu überlegen
Zitieren
#81
Das müßt' ma sich dann halt überlegen, welches Biegeverhalten man möchte. Holz alleine verwindet sich meiner Meinung nach zu sehr. Darum eine Titanplatte rein, die möglichst so geformt ist, dass sich das Ski zwar nicht verwindet, aber trotzdem fein flexen läßt.
Zitieren
#82
Zitat: Das müßt' ma sich dann halt überlegen, welches Biegeverhalten man möchte

ich glaub mit Überlegen komm ma da ned weit, eher Prototypen bauen und testen oder natürlich Ski von anderen Herstellern aufschneiden und abkupf... ähm ich mein wir machen reverse engineering [Bild: tongue.gif] [Bild: wink.gif]
Zitieren
#83
najo, gibt mehrere möglichkeiten fürs innenleben.

so wie salomon beispielsweise, die ham einen aluminium gurt, der im querschnitt wie eine brücke aussieht. vorteil daran ist das es sehr leicht ist und der druck, direkt auf die kanten geht. nachteil: salomon schi san alle recht weich.

atomic prinzip ist auch einleuchtend. die ham die röhrln (auch powerchannels genannt) aus carbon oder titan (je nach härte). da vorteil ist das sich rohre nicht verwinden und trotzdem durch die elastomäraufhänung elastisch und biegsam sind.

das hauptproblem is aber denk ich die realisierbarkeit eines solchen projektes!
vor allem kostet ein metron b5 der sicher einer der besten schier ist auf ebay 500 euro mit bindung (wenn nicht weniger) - das kostet das material ohne arbeitszeit für einen "privat" schi vermutlich auch!
Zitieren
#84
Das san alles Ski, die für präparierte Pisten gebaut sind
Ich denk, daß bei einem Freerider ziemlich wurscht is wenn der bissal tordieren kann, das macht er im Powder eh ned

Ich denk 500,- kostet des MAterial fürn Ski ned aber wenn ma erst so 10 Stück machen muß is hoid bled.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Winter cheesee 7 4,772 2012-01-14, 19:36
Letzter Beitrag: Dustball1
  Wer sich im winter langweilt. degoe 2 3,743 2012-01-08, 18:33
Letzter Beitrag: buster
  Varianten zum Bike im Winter XXfreeriderXX 4 5,023 2010-11-05, 15:39
Letzter Beitrag: XXfreeriderXX
  winter-fotos! pagey 413 65,490 2006-04-19, 23:29
Letzter Beitrag: Schorsch629
  Wo gibts im Winter.. Pethem 15 1,168 2004-10-19, 19:03
Letzter Beitrag: AXL
  Winter X Bike DownhillRider 11 3,647 2003-12-22, 11:23
Letzter Beitrag: Golzman
  Ja Dita was is denn mit dir los???????????????? DH-Rooky 1 973 2003-01-27, 11:29
Letzter Beitrag: dita
  der Winter kommt Malu 29 2,729 2003-01-12, 20:24
Letzter Beitrag: Malu
  biken im winter!-nur wie? destroier 12 2,832 2002-10-07, 04:55
Letzter Beitrag: el panecillo

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste