Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Interessantes Federsystem?!?
#31
@slayer80: Du hast auch noch das Moment des Lastwechsel. Also das delta G der Entlastung des Hinterrades erzeugt auch ein Moment. Je länger die Schwinge ist, desto größer ist es. FUXL rechnet das gegen das Bremsoment auf. Das ist zulässig, weil gleicher Drehpunkt und beides sind Einflüsse durch den Bremsvorgang.

Von daher hat er recht, wenn er alle Einflüsse einbezieht.

Wenn man nur das Bremsmoment betrachtet, haben wir beide recht.

Somit hat jeder recht und damit sollte die Sache geklärt sein, oder? [Bild: laugh.gif] [Bild: grin.gif] [Bild: icon_mrgreen.gif]
Zitieren
#32
@ georg: spitzen signatur!!!
einer der besten filme aller zeiten!
Zitieren
#33
Zitat: einer der besten filme aller zeiten!


Ho. [Bild: mryellow.gif] Leider nimmer erhältlich.. nur als USA Version.. [Bild: icon_evil.gif]
Zitieren
#34
jetza hab ich's auch kapiert, wie's der Fuxl meint... tja, n Snicker's! [Bild: icon_wink.gif]
Jaaa, Moment..., das hängt aber auch nicht von der Länge der Schwinge ab, sondern wieder von der Höhe, diesmal der des Schwerpunkts, oder? (ich hoffe, daß da kein Denkfehler drin ist, sonst behandelt mich in Zukunft als komplett minderbemittelt und ignoriert mich einfach...).
Also, wenn ich mir die Radlastverschiebung so anschaue, dann sind die "Auflager" sozusagen die Punkte, wo die Räder den Boden berühren, das Moment wird vom m mal a des Schwerpunktes mal Höhe erzeugt. Das Momentengleichgewicht würde ich in dem Fall um den Aufstandspunkt des Vorderreifens machen (und NICHT) um den Drehpunkt der Schwinge), das Ergebnis sollte eine senkrechte Kraft sein, die am Hinterrad noch oben wirkt und die man von der durch die Masse verursachten Normalkraft auf's Hinterrad abzuziehen hat...
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: