2006-01-27, 19:41
Servus, weiss einer wieviel Druck der DHX Air verträgt. Ich habe den Eindruck bei meinen 85kg muss ich ihm schon 15 bar geben. (Bike ist Speci Enduro). Das sollte er aber schon packen, oder?
Überdruck im DHX Air ?
|
2006-01-27, 19:41
Servus, weiss einer wieviel Druck der DHX Air verträgt. Ich habe den Eindruck bei meinen 85kg muss ich ihm schon 15 bar geben. (Bike ist Speci Enduro). Das sollte er aber schon packen, oder?
2006-01-27, 20:03
Auf NSMB.com läuft mal wieder zeitgleich ein Thread zu dem Thema
![]() Maximaldruck in der Hauptkammer 300PSI (20,69bar) "boost-valve" 200PSI (13,79bar)
2006-01-27, 20:42
Ich mit meinen knapp 70 Kilo hatte ihn ja schon bei 11 Bar... denke, 15 sollte der schon mitmachen. 15 Bar sind eigentlich nicht viel, denk man an so eine Pumpe-Düse, da hat's 1800 bar drauf.
Sagt's Manual da was dazu? Normaler Stahlfederdämpfer (Vanilla RC) hat schon 11 bar Arbeitsdruck im Ausgleichsbehälter...
2006-01-27, 21:25
Mit dem Argument kann ich in nen Luftballon auch 1800bar einfüllen..
![]()
2006-01-27, 21:54
im ridemonkey hats da glaub ich einmal einen guten fred dazu gegebn. mal schaun ob ich den link noch find. @georg bitte fotographisch dokumentieren, wenn du das durchziehst.... ![]()
2006-01-28, 00:04
Hab ein 2002 Enduro mit Float RL. Hab auch um die 85 kg und fahr seit anfang an mit ca. 14 bar. Sollte denk ich passen.
2006-01-28, 00:11
Kein Problem, bei 1.3 bar machts bumm.
![]()
2006-01-28, 11:23
Zitat:15 Bar sind eigentlich nicht viel, denk man an so eine Pumpe-Düse, da hat's 1800 bar drauf. Bei 1800bar wird dein Dieselkraftstoff im übrigen schon als kompressibles Medium angesehen, das in Shockwellen durch die Einspritzleitung strömt. Ich finde das ist schon recht viel...
2006-01-28, 12:15
Ich wollte ja nicht sagen, Du sollst 1800 Bar in den Dämpfer pumpen, ich wollte bloß einen Vergleich bringen, der zeigt, daß 15 Bar in einem hydraulischen Bauteil nicht zwnagsläufig viel sind, auch wenn es auf den ersten Blick nach viel aussieht.
Ansonsten, der hält sicher keine 1800 Bar aus!! Es gibt da doch so eine Kesselformel, mit der man Tangetialspannungen von kreisrunden Behältern berechnet, ich hab sie zwar nicht auswenig, aber da geht glaub ich der Durchmesser mit ein, oder? Also, je größer, desto weniger Druck hält das Ding aus. Was den kompressiblen Diesel angeht, beim Auslegen einer Hydraulikanlage errechnet man doch auch die Eigenkreisfrequenz Omega-Null aus der Ersatzfederkonstante und diese aus'm E-Modlu vom Öl, oder? Wird also auch als kompressibel gesehen... Zitat: Bei 1800bar wird dein Dieselkraftstoff im übrigen schon als kompressibles Medium angesehen, das in Shockwellen durch die Einspritzleitung strömt. Ich finde das ist schon recht viel...Ja, 1800 sind sogar sehr viel, aber nicht 15.
2006-01-28, 16:13
Ich wollte jetzt auch nicht sagen wie man einen Druckstromerzeuger auslegt, sondern hatte deine Aussage so verstanden, daß du der Ansicht warst, weil in CR oder Pumpe-Düse Verfahren 1800bar Betriebsdruck vorherrschen 15 bar ja auch nicht so viel sind.
Im Fall der DHX Luftkammer würde ich mir das aber scchon sehr gut überlegen, da hier nicht die Bauteilwandung sondern eher die Dichtungen die Schwachstelle darstellen. Und da der DHX nicht gerade der "preisgünstigste" Dämpfer der Welt ist, ist die Überlegung welchen Maximaldruck man verwenden kann schon berechtigt.
2006-01-28, 19:54
In den Hydraulikpressen die wir bauen haben wir 250bar Betriebsdruck. Auch da ist das Öl - wenn auch in geringen Anteil - kompressibel. aber bei kritischen Sachen muß man das schon einbeziehen. Auch in Scheibenbremsen ist die Kompressibilität schon zu spüren.
|
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
Überdruck in Monster T 2000 | Matze | 8 | 1,569 |
2003-03-25, 07:48 Letzter Beitrag: Cheetah Tarzan |