2006-05-19, 15:10
hallo,
ich habe ein kleines Kl verständnisproblem und vielleicht können mir die hier anwesenden Maschinenbauer ja nur sagen ob so, wie ich das verstanden habe, korrekt ist. würde mir schon helfen. Mein Prof hat der ganzen Geschichte irgendwie nicht so wirklich Aufmerksamkeit geschenkt aber da unser nächster Entwurf ein gehäuse sein soll, wohlmöglich aus Guss, denke ich , dass das Thema schon von relevanz sein sollte. zumindest will ich das wissen...
es geht um Heuverschen Kreis und ganz speziell nur um seine Anwendung für nen Entwurf. Ich habe hier so ne tolle Tabelle damit kann ich Abschnittweise schonmal Gehäausedurchmesser bestimmen. Die kreise kommen dann zum einsatz, wenn es um die runde Gestaltung geht.
Ich erkläre mir das so: Es ist scheiß egal wieviele Kreise und in welcher Position man sie zeichnet. Man denkt sich seinen umgefähren Verlauf wie die Krümmung sein soll und der kreis Hilft bei der fertigungstechnischen Darstellung. Die Kreise müssen nicht Lotrecht übereinander liegen oder sosnt wie, sonder sich einfach nur Berühren.
Kann das echt alles sein? Grüble ich tatsächlich einfach nur über so ne kleine Hilfe nach die ansich nur eine Regel beinhaltet und zwar den Folgekreisdurchmesser?
wenn jemand hierzu was sagen kann wäre das schon cool.
danke vorweg
ich habe ein kleines Kl verständnisproblem und vielleicht können mir die hier anwesenden Maschinenbauer ja nur sagen ob so, wie ich das verstanden habe, korrekt ist. würde mir schon helfen. Mein Prof hat der ganzen Geschichte irgendwie nicht so wirklich Aufmerksamkeit geschenkt aber da unser nächster Entwurf ein gehäuse sein soll, wohlmöglich aus Guss, denke ich , dass das Thema schon von relevanz sein sollte. zumindest will ich das wissen...
es geht um Heuverschen Kreis und ganz speziell nur um seine Anwendung für nen Entwurf. Ich habe hier so ne tolle Tabelle damit kann ich Abschnittweise schonmal Gehäausedurchmesser bestimmen. Die kreise kommen dann zum einsatz, wenn es um die runde Gestaltung geht.
Ich erkläre mir das so: Es ist scheiß egal wieviele Kreise und in welcher Position man sie zeichnet. Man denkt sich seinen umgefähren Verlauf wie die Krümmung sein soll und der kreis Hilft bei der fertigungstechnischen Darstellung. Die Kreise müssen nicht Lotrecht übereinander liegen oder sosnt wie, sonder sich einfach nur Berühren.
Kann das echt alles sein? Grüble ich tatsächlich einfach nur über so ne kleine Hilfe nach die ansich nur eine Regel beinhaltet und zwar den Folgekreisdurchmesser?
wenn jemand hierzu was sagen kann wäre das schon cool.
danke vorweg