Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frage an die Techniker und Konstrukteure -> Wippenkonstruktion
#1
Die Techniker und Konstrukteure unter euch sind gefragt.
Würde gern übern Winter mein Coiler ein bisschen tunen Big Grin
derzeit 150mm federweg, hätte gern so um die 170mm
nein ich kauf mir kein stinky

Die Frage ist jetzt nur wie sollt ich das angehen, es gibt ein paar Möglichkeiten.
vorrausgesetzt wird immer daß ich nirgends anschlage, ob sich das ausgeht mess ich mir demnächst mal aus, jetzt gehts mir nur mal um das "wie".
1. Dämpfer mit mehr hub jetzt 200mm/50mm könnte einen mit 57mm hub einbauen und hätte meine 171mm (pic1 original wippe mit original dämpferlänge/hub)
2. Wippe an der Radseite länger machen (pic2)
3. Wippe an der Dämpferseite kürzer machen (pic3)
zur veranschaulichung hab ich ein paar pics von fs-kinematics
pic4 = original coiler
ich tendiere zu ner anderen Wippe meil mich das nix kost Wink

noch ne Frage zum Übersetzungsverhältniss
welche Punkte werden in diesem Fall zur Berechnung herangezogen und wie ist die Formel dafür?
Zitieren
#2
Technisch beste Lösung wäre sicher ein längerer Dämpfer, weil sich damit das Übersetzungsverhältnis nicht ändert. Allerdings könnte der Hinterbau degressiv werden.
Falls es eine andere Wippe werden soll: Ich würde die Wippe an der Radseite länger machen, weil damit die Kennlinie mehr oder weniger gleich bleibt. Auf jeden Fall wirst eine härtere Feder brauchen und der Dämpfer wird durch da höhere Übersetzungsverhältnis auch nicht geschont.
Ich frage mich allerdings sehr, ob sich der Aufwand lohnt bzw. ob du die 20mm mehr wirklich spüren wirst, weil gerade am Hinterrad ist der Unterschied ja nicht gerade gewaltig. Und wenn dann die Anlenkung schlechter als vorher und die Geometrie nicht auf mehr Federweg ausgelegt ist, kann aus dem Mehr an Federweg schnell ein Nachteil werden.
Frontline Magazine | Maxxis | Spy | TSG | Akira-Tuning
"Dual Slalom is the best shit, ever" Nathan Rennie - "How can anyone prefer Four-X to dual slalom?" Gordo Fonseca (Littermag)
Zitieren
#3
Stimme Tazer zu. Vor allem stellt sich die Frage ob der Aufwand sich für 20mm mehr Federweg überhaupt lohnt. Zu 130-140 vorne passen die 150mm hinten meiner Meinung nach sehr gut, wenn du 170 vorne fährst sind 190 hinten kein Fehler.

Zitat:ich tendiere zu ner anderen Wippe meil mich das nix kost
Dh. du hast die Möglichkeit dir das kostenlos machen zu lassen? Dann würde ich eine Verlängerung beim Hinterrad machen. Warum? 1. Wandert dann auch das Ausfallende ein Stück nach unten. 2 Ist die Dämpferanlenkung dann etwas besser. (Platz/Kennline/Verstellbarkeit)


Andererseits hat der Dämpfer dann mehr zu tun. 170/50=3,4 das ist schon hart an der Grenze der Faustregel von einem max. Übersetzungsverhältnis von 3,5.

Also eigentlich genau das was Tazer schon geschrieben hat. Big Grin

Smile
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#4
Verlängerung am Hinterrad klingt interessant
wie ungefähr hast du dir das vorgestellt? ganze Kettenstrebe neu ?

Zitat:Dh. du hast die Möglichkeit dir das kostenlos machen zu lassen?
Ich mach's mir selbst :mrred:

Der Aufwand ist mir egal ob sichs lohnt oder nicht, ich bastel einfach gern herum. Sollte es dann doch nicht das wahre sein bau ichs halt wieder auf original zurück.

Ich fahr vorne ne 66 light eta mit 170mm die trotz mehr federweg ähnlich hoch ist wie die 66 aus 2005.... und deswegen würd ich gern den federweg hinten etwas anpassen.
fahren kann ich so auch bestens, ist auch semmering erprobt....

Du bist ja hier eh der Technikguru
wie genau errechnet man sich nun das Übersetzungsverhältniss in meinem Fall?
ich möcht da nicht einfach ins blaue raten und irgendwas zeichnen
Zitieren
#5
Übersetzungsverhältnis einfach: Federweg durch Dämpferhub. Dabei berücksichtigst aber nicht, dass das Übersetzungsverhältnis nicht über den gesamten Federweg das gleiche ist, genauer kannst es mit einem dieser Programme wie Igorion bestimmen.
Frontline Magazine | Maxxis | Spy | TSG | Akira-Tuning
"Dual Slalom is the best shit, ever" Nathan Rennie - "How can anyone prefer Four-X to dual slalom?" Gordo Fonseca (Littermag)
Zitieren
#6
Tazer schrieb:Übersetzungsverhältnis einfach: Federweg durch Dämpferhub.
das wußte ich eh Smile

aber ich würd gern wissen wie ich das Übersetzungsverhältniss z.b. anhand des coilers berechne?
original hab ich dort das Verhältniss 3:1
"1" ist der Dämpferhub das ist mir klar
aber was ist "3"? die Länge vom Hauptlager der Wippe zum hinteren Anlenkpunkt der Wippe? oder was genau?
für ca. 170mm FW brauch ich ein verhältniss von 3,4:1 dazu muß ich halt wissen welche punkte an der Wippe ich so veränder daß ich auf 3,4:1 komme
Zitieren
#7
Das ist nicht ganz so einfach, weil auch die restliche Geometrie des Hinterbaus eine Rolle spielt. Am besten ermittelst das mit Igorion.
Frontline Magazine | Maxxis | Spy | TSG | Akira-Tuning
"Dual Slalom is the best shit, ever" Nathan Rennie - "How can anyone prefer Four-X to dual slalom?" Gordo Fonseca (Littermag)
Zitieren
#8
Zitat:Verlängerung am Hinterrad klingt interessant
Nicht Kettenstrebe, da habe ich mich schlecht ausgedrückt. Ich habe deinen Vorschlag gemeint, die Wippe auf der Seite des HR zu verlängern und nicht auf der Seite des Dämpfers.

Zitat:wie genau errechnet man sich nun das Übersetzungsverhältniss in meinem Fall?
Rechnen will ich sowas nicht mehr.. :mrred: Aufzeichnen, die Raderhebungskurve ermitteln, die Endlagen bestimmen und dann aus der Wegstrecke (Bogen oder Sehnenlänge je nach Geschmack) den Federweg ermitteln. Den durch den Dämpferhub dividieren = durschn. Übersetzungsverhältnis.

Wichtiger ist aber das Übersetzungsverhätlnis in den einzelnen Passagen. Während das Übersetzungverhältnis zu Beginn zB. 3,5 sein kann, ist es am Ende 3 oder so.. (nur Beispiele)

Smile
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#9
na dann werd ich mir das am CAD mal konstruieren und ausmessen
Ergebnisse wie ein kaputter Dämpfer oder doch ein funktionierender hinterbau folgen Big Grin

Danke für eure Antworten :waytogo:
Zitieren
#10
Smile Die Hersteller kochen auch nur mit Wasser. Wenn du dir das am CAD schön hinkonstruierst dann wird das schon funktionieren. Ist auf jeden Fall sehr lehrreich. Kaputter Dämpfer: Wie gesagt, die Erfahrung hat gezeigt, daß ein hohes Übersetzungverhältnis die Dämpfer zu sehr belastet. 1. Lebensdauer und 2. Performance 4:1 ist auf alle Fälle zu hoch, da solltest du dich nicht hinbewegen, ich würde das Maximum so bei 3,5:1 sehen. Also max. 175mm Federweg aus 50mm Hub.

Smile
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Frage zum Thema Kassette Danielwoe 1 21,233 2020-05-12, 13:48
Letzter Beitrag: andi
  Vorstellung und Frage Dämpfereinheit Koona Park Operator Jan87 8 21,486 2018-04-30, 12:02
Letzter Beitrag: MacMike
  Fox Float 32 CTD 150mm - Frage zum Federweg und durchschlagen TimTim 3 1,858 2016-08-27, 18:32
Letzter Beitrag: prolink88
  Frage Zu Marzocchi 888 CR 2013 DevilSkull86 2 1,470 2016-08-24, 21:32
Letzter Beitrag: DevilSkull86
  Frage zu sehr billigem Downhiller VCM 2.0 Kaufberatung | Hilfe! Danloc 4 6,933 2016-08-21, 19:17
Letzter Beitrag: DC_21
  Hallo! Frage zu Sunn Obsys Dhios Gabel Clemens82 4 3,450 2016-02-18, 00:01
Letzter Beitrag: Thierry
  Frage zu unterschiedlichen Gabel-Schaften bei festem Steuersatz VollgasPilot86 9 3,759 2016-01-25, 22:28
Letzter Beitrag: georg
  Pressfit Frage zu den Maßen Radonluigi 4 4,842 2015-10-08, 17:02
Letzter Beitrag: willi
  Reifen Frage Qahnaarin 2 1,316 2015-08-13, 23:22
Letzter Beitrag: Glenmor
  Boxxer casting Frage. dertetris 1 1,780 2014-10-21, 22:36
Letzter Beitrag: degoe

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste