Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
univega,wie gut?
#31
das problem is das das gesamte gewicht des fahrers voll auf diese spillerigen m8 schrauben knallt .. ich hab jetz 13.8er drin + hülsen aus titan ... aber ob das hält weiß ich jetz auch ned ! *bin bis jetz noch nich wieder dazu gekommen mich irgendwo 2 m runter zu werfen*
Wenn mir nich bald mal einer erklährt warum ich ned einfach die wippe am lambda aufbohren und da ne 10mm cromo achse(oder sowas in der art) durchziehen kann anstatt m8 schraube und hülse mach ichs einfach ... hab kein bock mich nochmal einzulochen weil mir die scheiß schrauben brechen !!!



Edited by DontKnow on 2002-08-14 12:11.
Zitieren
#32
Ich weiss zwar net was einfache Normschrauben mit Mundprothesen und Space Shuttles zu tun haben aber eben diese einfachen Schrauben wirst in Titan niemals fester hinkriegen als in Stahl...einfach weil es Stahlsorten gibt die allen Titanlegierungen in Zugfestigkeit und Steifigkeit überlegen sind....mehr gibts dazu nicht zu sagen.

Stahl ist ein dauerfester Werkstoff, Titan wohl eher net....





Now listening to:

Cradle Of Filth - Queen of winter, throned
Zitieren
#33
wie definierst du dauerfest??? Also titan ist sehr Reaktionsträge, daher bei allen witterungen sehr stabil es oxidiert nicht in der Form wie andre Metalle.
Es gibt Panzerstahl und was weiß ich noch was hart ist, das ist aber sehr schwer und auch nicht wirklich billig...STAHL KANN NICHT BESSER SEIN TITAN BEI GLEICHEM GEWICHT!
Titan, das 22. Element im Periodensystem der chemischen Elemente, ist kein seltener Bestandteil der Erdkruste (mit einem Vorkommen von 0,6% liegt es an 9. Stelle).
Seit der Einführung eines wirtschaftlichen und qualitativ zuverlässigen Verfahrens zur Gewinnung von Titan aus Erz in den frühen 50er Jahren wurden verschiedene Titan- Basiswerkstoffe entwickelt, um den speziellen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Diese kann man grob in zwei Kategorien unterteilen:
Reintitan (c.p. Ti = commercial pure Ti) zusammengesetzt aus > 99,2% Titan, zuzüglich der Begleitelemente wie Sauerstoff, Kohlenstoff, Eisen.
Titanlegierungen, d.h. Titan mit 2 - 20% oder mehr an Legierungselementen wie Aluminium, Vanadium, Zinn, Chrom, Zirkonium.
Titan- der Werkstoff mit den einzigartigen Eigenschaften. Wo andere Werkstoffe am Anforderungsprofil versagen, bietet Titan die Lösung.
Ob man in die Tiefen des Weltraums, der Meere, atomarer Strukturen oder des menschlichen Körpers eindringen will, ohne den Werkstoff Titan ist eine Realisation dieser Vorhaben undenkbar geworden.Gute Korrosionsbeständigkeit, hohe Festigkeit bei niedriger Dichte, extreme mechanische und thermische Belastbarkeit und Körperverträglichkeit sind die wichtigsten Gründe für die vielseitige Anwendung von Titan.
Titanwerkstoffe können aber auch auf anderen als den angestammten Gebieten eine interessante Alternative sein. In einer ganzen Reihe von Grenzfällen ist deshalb eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Stahl/Titan empfehlenswert, zumal mit den oben erwähnten titan-typischen Eigenschaften gegenüber Stahl oft genug eine erhebliche Reduzierung der Materialkosten verbunden ist. Bei gleicher Festigkeit ist Titan immerhin 42 % leichter als Stahl. Und weil der Konstrukteur Volumen benötigt, aber Gewicht bezahlt, sind gegenüber Stahl auch die Kosten um 42 % geringer. Wirtschaftlich wiegt das schwer.
Die Anwendungen von Titanlegierungen können grob in drei Kategorien unterteilt werden:
Anwendungen, bei denen gute Struktur- und / oder Temperatureigenschaften von Titanlegierungen im Verhältnis zu ihrer geringen Dichte erforderlich sind. Tatsächlich ist das Verhältnis zwischen den Festigkeitseigenschaften und der Dichte das höchste bei den metallischen Bauteilen.
Anwendungen, bei denen ein sehr hoher Korrosionswiderstand gegen bestimmte aggressive Medien, wie in der chemischen Industrie, verlangt wird.
Spezielle Anwendungen, die auf den einzigartigen Eigenschaften von Reintitan und Titanlegierungen basieren
Die Herstellung von Titan- Halbfertigfabrikaten läuft während der Verarbeitung vom Erz zum gewalzten Produkt in drei wesentlichen Verfahrensschritten ab:
Reduktion von Titanerz (Rutil, Ilmenit) zu einer "Schwamm" genannten porösen Form von Titanmetall.
Schmelzen des Schwamms, bei Legierungen natürlich zuzüglich der Legierungselemente, zur Herstellung eines Blocks.
Umformung der Blöcke über Brammen zu allgemeinen Walzprodukten oder über Zwischenabmessungen zu Stäben oder Freiformschmiedestücken.
Die für Titan typischen Eigenschaften entstehen in den beiden ersten Phasen; die Blöcke werden durch Schmiede- und Walzvorgänge zu Halbzeugen umgeformt, ähnlich wie bei Stahl.

Zum Vergleich:

c.p. Ti Ti - Legierungen Stähle RSH-Stähle CFK
Dichte:
[g/cm3] 4,51 4,1 ÷ 4,8 7,8 7,9 ~ 1,3

Dehngrenze 170 ÷ 500/400 ÷ 1.400/200 ÷ 2.000/250 ÷ 600/600
0,2% [MPa]

Elastizitäts-
modul [GPa] 110 80 ÷ 115 210 195 70 ÷ 120

Wärmeaus-
dehnungsko-
effizient
[10-6/°C] 9 7,5 ÷ 10 11,7 17,3 - 0,4 *
20 **

Wärmeleit-
fähigkeit 22 6 ÷ 13 65 14 k.A.
[W / (m K)]


* in Faserrichtung
** senkrecht zur Faserrichtung



[Bild: firedevil.gif]Falls es keinen Gott gibt, wird es Zeit, daran zu glauben!
Zitieren
#34
STAHL KANN NICHT BESSER SEIN TITAN BEI GLEICHEM GEWICHT!

Was interessiert mich das Gewicht bei einer Schraube die einfach nur möglichst viel aushalten soll????
Klar, man könnte natürlich eine fettere Titanschraube nehmen und das so ausgleichen aber leider sind die Dämpferaugen genormt und man muss mit 8mm auskommen....

Titan is ja gut und schön, bei einem Werkstück wie eine Dämpferbefestigungsschraube aber mit Sicherheit fehl am Platze.

Zur Dauerschwingfestigkeit:

"Titan erreicht bei weitem nicht die Dauerschwingfestigkeit von Stahl. Unterhalb von 882°C besitzt Titan eine hexagonale Gitterstruktur mit vielen Gleit- und Zwillingskristallebenen. Hier kommt es infolge von Zerrüttungsprozessen bei Dauerschwingbelastungen zum Abgleiten zunächst winziger Mikrobereiche. Diese breiten sich nach und nach zu einem Riß aus und führen letztendlich zum Bruch."

Kann auch rumgscheitln......

Zur Dauerfestigkeit:
Das kannst du dir folgendermassen vorstellen: Du bringst auf ein Bauteil eine Schwingbelastung mit bestimmter Spannung auf. Je höher die Spannung ist, desto weniger Schwingzyklen wird das Bauteil aushalten, logisch.
Bei Stahl gibt es eine Grenze ab der das Material unendlich viele Schwingzyklen aushält, es ist damit dauerfest.



Now listening to:

Cradle Of Filth - Queen of winter, throned


Edited by BoB on 2002-08-14 14:39.
Zitieren
#35
was heißt rumgescheitln, physikalische eigenschaften kannman nun mal noch nicht so einfach durch ein Statement ändern und da Titan bei gleicher Festigkeit 42% leichter ist als Stahl heißt des auch das bei gleichem Gewicht Titan 42% fester ist, logisch oder?
Allgemein ist festzuhalten, daß die Reintitanwerkstoffe abhängig von ihren Festigkeiten im ungekerbten Zustand Dauerfestigkeiten zwischen 60 und 75 % der Zugfestigkeit aufweisen. Die Werte der Titanlegierungen liegen um 50 %. Im ausgehärteten Zustand der Legierungen sinken die Werte auf bis zu 20 %, so daß die absoluten Werte im geglühten Zustand häufig höher sind.Da die Dauerschwingfestigkeit von einer Vielzahl von Parametern abhängt, zu denen bei den Titanlegierungen im besonderen Maße die Umformbedingungen und die Gefügeausbildung hinzukommen, können nachfolgend nur einige Richtwerte zur Charakterisierung des Dauerschwingverhaltens der Titanlegierung TiAl6V4 (TIKRUTAN LT 31) angeführt werden:
Ungekerbte Proben: Umlaufbiegewechselfestigkeit: 500 N/mm2
Zug-Druck-Wechselfestigkeit (R=-1): 420 N/mm2
Zug-Schwell-Wechselfestigkeit (R=0): 350 N/mm2
Gekerbte Proben: Hierbei ist der Einfluß von Gefügezustand und Beanspruchungsbedingungen relativ gering, so daß die Werte für die Dauerfestigkeit gekerbter Proben (α ≈ 2,5 - 3,5) etwa in dem Streuband 150 - 220 N/mm2zusammenfallen.



[Bild: firedevil.gif]Falls es keinen Gott gibt, wird es Zeit, daran zu glauben!
Zitieren
#36
GEMMA BURSCHEN: SCHWANZVERGLEICH!!! [Bild: smile.gif]

also i würd sagen ihr habts beide recht!

verkaufe fatmodul dual rahmen ~~> MARKTPLATZ

[Bild: cool.gif] >>KEIN ALKOHOL IST AUCH KEINE LÖSUNG<< [Bild: cool.gif]
Zitieren
#37
is eigentlich a wurscht weil ne Titan schraube holt sich eh normal niemand, höchstnes die Xcler die die letzten 200g noch wegtunen wolln für 1000€[Bild: wink.gif]

[Bild: firedevil.gif]Falls es keinen Gott gibt, wird es Zeit, daran zu glauben!
Zitieren
#38
Ich wollt ja nur anmerken, daß es keinen Sinn macht eine verbogene 12.9 Schraube gegen eine zu ersetzen die in der Festigkeit eher einer 8.8 entspricht......;-)

Now listening to:

Cradle Of Filth - Queen of winter, throned
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Drehmoment am Hinterbau / Dämpfer - Univega DX9 Christoph-dh 2 4,072 2017-06-26, 00:26
Letzter Beitrag: Christoph-dh
  EINSTEIGER FREERIDE BIKE "Univega RAM Fr-1 2011 CeskBor 2 3,437 2012-05-11, 01:44
Letzter Beitrag: robertg202
  Marzocchi Jr. T an univega ram-xf 912 ckaokd 1 1,094 2010-04-05, 10:12
Letzter Beitrag: Philipp
  Univega RAM 626 anonymizer2002 0 1,310 2007-07-14, 10:32
Letzter Beitrag: anonymizer2002
  Univega ram 932 Schaltauge gamml 0 1,375 2006-08-10, 14:21
Letzter Beitrag: gamml
  Univega RAM 900 Wieviel würdet ihr zahlen? r4v3r 11 11,506 2006-05-01, 20:08
Letzter Beitrag: r4v3r
  Univega ram 9 fr harttail rider 2 3,314 2006-02-15, 14:20
Letzter Beitrag: Timo
  Univega 9FR !!!Dringend!!! Old Anonym 3 1,727 2005-09-17, 22:24
Letzter Beitrag: Joker
  univega ram9 dh Old Anonym 11 1,895 2005-05-05, 18:44
Letzter Beitrag: Dirty Rider
  Univega ram 9dh? JoshJunior 4 2,760 2004-04-27, 14:56
Letzter Beitrag: Darky

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: