Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fahren statt warten
#16
mankra schrieb:Ist bei diesem Federweg nicht so schlimm, eher schon das Mehrgewicht und der Wirkungsgrad (die zusätzliche Umlenkung vorne + Rohloff).
Ansonsten gute Idee (Die Schwinge dient gleichzeitig als KeFü für vorne + hinten)

Die Umlenkung der Kette ist keine "zusätzliche" Umlenkung. Jedes Schaltwerk besitzt zwei Umlenkpulleys. Unser Bike auch. Deswegen ist der Wirkungsgradverlust genauso vernachlässigbar wie bei einem Schaltwerk. Die Rohloffnabe hat tatsächlich einen minim geringeren Wirkungsgrad als eine sauber gewartete Kettenschaltung. Ist die Kette aber abgenutzt, verschmutzt und schlecht geschmiert - und das ist der Normalfall - , resultiert daraus ein höherer Verlust als bei einer gekapselten Kette mit Rohloff.


4saken_clothing schrieb:Auf Deutsch...wem ists wert mit nem 2 kg schwereren Rad rumzufahren, damit die kette nicht nach 5 Jahre sondern erst nach 15 Jahren kaputt geht (obwohl man sie sowieso nie 5 Jahre fahren würde)

Wir liegen mit unserem Bike bei 12Kg. Wir denken, dass das für ein Allmountain mit 130mm h+v und Speedhub absolut konkurrenzfähig ist. Auf unserem Bike sind dem Einsatzgebiet entsprechende Nobby Nic 2.4" und stabile Schläuche montiert. Und übrigens, je nach Fahrweise ist eine Kette schon nach 1000 km kaputt. Vielfahrer erreichen dies in 1-2 Monaten. Wir kennen Biker, die kaufen sich Ketten im 10er Pack. Das kann ja wohl nicht die Lösung sein Rolleyes


georg schrieb:Also, ich bin echt ein Fan von Getriebe etc. aber solche Behauptungen aufzustellen ist einfach unseriös.

...Die Lage des Drehpunktes ist eher konventionell. Das als Vorteil und "neue Einfederrichtung" hervorzutun, ist zumindest sehr gewagt. Die Skizze zeigt auch wie gering der Vorteil ist, wenn man ein extremes Gegenbeispiel setzen würde.

Solche "Behauptungen" basieren auf einem 7-Jährigen Einsatz der Speedhub. In der Theorie stimmt das was du schreibst, vielleicht ist es für sehr sensible Menschen im direkten Vergleich auch spürbar. Mit dem hohen Schwingendrehpunkt holen wir aber die höhere Massenträgheit wieder heraus. Stellt sich die Frage, worüber man sich mehr aufregt: über klappernde, unpräzise Schaltungen oder über eine in der Praxis nicht spürbare höhere Massenträgheit. Durch die ausgeklügelte Positionierung des Drehpunktes (im Lasttrum der Kette) können wir auf einen unsensiblen Plattformdämpfer verzichten. Ein solcher Plattformdämpfer beeinflusst die Funktion der Federung sehr negativ.


Der Drehpunkt ist auf den ersten Blick nicht besonders hoch. Man beachte, dass er sich weit hinten befindet. Dies hat einen ähnlichen Effekt wie ein höher gelegener und weiter vorne liegender Drehpunkt. Die Raderhebungskurve geht dadurch stärker in Richtung der Stösse weg als bei weiter vorne (und gleich hoch) gelegenem Drehpunkt.

Ich hoffe, Euch diesbezüglich etwas Klarheit verschafft zu haben. Bei weiteren Fragen, Anregungen, Kritikpunkten, stehen wir jederzeit zur Verfügung.

mfg


Holger Katz

Leiter Marketing
KATZ BIKiNG GMBH
[SIZE="3"]Fahren statt warten[/SIZE]
Zitieren
#17
Zitat:Die Umlenkung der Kette ist keine "zusätzliche" Umlenkung. Jedes Schaltwerk besitzt zwei Umlenkpulleys. Unser Bike auch. Deswegen ist der Wirkungsgradverlust genauso vernachlässigbar wie bei einem Schaltwerk.
Richtig.
Zitat:Die Rohloffnabe hat tatsächlich einen minim geringeren Wirkungsgrad als eine sauber gewartete Kettenschaltung. Ist die Kette aber abgenutzt, verschmutzt und schlecht geschmiert - und das ist der Normalfall - , resultiert daraus ein höherer Verlust als bei einer gekapselten Kette mit Rohloff.
Die Untersuchungen dazu gibts bis jetzt nur von Rohloff selber. Vom subjektiven Standpunkt aus, können das viele die mit der Rohloff unterwegs sind nicht nachvollziehen. Klar, es gibt Gänge die vom Wirkungsgrad sehr gut sind, andere gehen über 3 Planetengetriebe, da ist der Wirkungsgrad sicherlich schlechter. Aber hier reden wir über ein paar Prozent. Das ist wohl für uns Downhiller und Freireiter eher unerheblich zumindest im Freizeitbereich. Trotzdem ist es ein unangenehmen Gefühl seine Energie in Zanhräder reinzutreten, daher gehört unter anderem auch der Wirkungsgrad noch verbessert sonst setzt sich ein Getriebe in diesem Preissegment in dem wir uns bewegen nicht durch.
Zitat:Wir liegen mit unserem Bike bei 12Kg. Wir denken, dass das für ein Allmountain mit 130mm h+v und Speedhub absolut konkurrenzfähig ist.
Jo.
Zitat:Wir kennen Biker, die kaufen sich Ketten im 10er Pack. Das kann ja wohl nicht die Lösung sein
Hängt davon ab wie aufwendig die anderen Lösungen sind. Wink
Zitat:Solche "Behauptungen" basieren auf einem 7-Jährigen Einsatz der Speedhub.
Trotzdem lehnt ihr euch - für meinen Geschmack - zu weit aus dem Fenster. Ihr seid nicht die einzigen die Getgriebebikes bauen, wo auch immer das Getriebe sitzt. Und bei weitenm nicht die ersten die mit dieser Drehpunktlage experimentieren. Durch die kurze Schwinge wird der Effekt schnell aufgefressen und die Schwinge wandert sehr schnell nach vorne. Was bei kleinen Federwegen noch geht wird in anderen Bereichen schnell unterträglich. Eure 130mm werden wohl überschlagsmäßig den Grenzfall darstellen, ich muß zugeben ich habs mir nicht rausgezeichnet.
Zitat:Stellt sich die Frage, worüber man sich mehr aufregt: über klappernde, unpräzise Schaltungen oder über eine in der Praxis nicht spürbare höhere Massenträgheit.
Ja, genau die Frage stellt sich. Das muß halt jeder für sich selbst beantworten. Smile
Zitat:Durch die ausgeklügelte Positionierung des Drehpunktes (im Lasttrum der Kette)
Darüber könnten wir jetzt Tage diskutieren. Big Grin Wink
Zitat:Die Raderhebungskurve geht dadurch stärker in Richtung der Stösse weg als bei weiter vorne (und gleich hoch) gelegenem Drehpunkt.
Siehe oben.

Es redet hier keiner euer Rad schlecht, im Gegenteil es ist ein sehr interessanter und meiner Meinung nach wichtiger Weg. Was mir persönlich nicht gefällt sind die meiner Meinung nach teilweise - sagen wir mal - eher gewagten Aussagen die daneben stehen, vor allem das mit dem Gewicht. Nicht mehr.. nicht weniger. Das ist kein Angriff, sondern nur meine persönliche Meinung, ob die jemanden interessiert steht auf einem anderen Blatt. Wink

Wichtig ist, dass das Radlfahren Spaß macht, egal welches Radl unter einem ist. Ein möglichst wartungsarmes Rad ist natürlich ein wünschenswerter Weg und ich wünsch' euch echt alles Gute, dass das ein Erfolg wird und so funktioniert wie ihr sagt.
Smile
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Canyon Torque mit Manitou Isx4 und 160mm fox rc2 Gabel einstellen, warten, usw. Bin A Timoo 0 23,153 2020-08-08, 20:35
Letzter Beitrag: Timoo
  Magic Mary Drahtreifen Tubeless fahren? Friedl 1 3,517 2016-02-16, 17:55
Letzter Beitrag: degoe
  Roval DH 26 tubeless fahren Sorbas 7 4,635 2014-01-07, 00:33
Letzter Beitrag: noox
  Winterbekleidung zum Fahrrad fahren TimTim 2 2,018 2013-11-25, 22:28
Letzter Beitrag: FreeriderVin
  Welche Laufräder statt DT Swiss YT2020, im DH/Freeride einsatz?? danielg40 16 9,866 2013-09-17, 21:22
Letzter Beitrag: q_FTS_p
  Mt siffender Gabel noch fahren ? Sorbas 6 1,593 2012-08-15, 15:49
Letzter Beitrag: Lars :D
  specialized demo 8 1 2010 rahmen mit 180mm gabel fahren ? Duschi 7 2,772 2012-08-11, 20:04
Letzter Beitrag: Loki87
  zum ersten mal Downhill fahren Joergi 34 7,994 2012-06-15, 14:35
Letzter Beitrag: Joergi
  Neue Felgen, statt Alex Rims Supra D!!!??? danielg40 14 4,540 2012-05-17, 22:18
Letzter Beitrag: pAz
  Gabel mit einer Breite von ca. 128 mm statt normal 100mm thomas_b 2 1,525 2012-05-08, 13:50
Letzter Beitrag: georg

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste