Zitat:Facharbeit über Mountainbikehinterbaukonstruktionen
Welches Niveau? AHS/HTL/FH?
Kannst du denen erzählen was du willst, oder hat der Lehrende eine Ahnung davon?

Wenn du das hieb- und stichfest brauchst, werden die die das wissen nicht die Zeit haben das so niederzuschreiben. :p
Aber BoB hat es kürzestmöglich zusammengefaßt. BoB und ich haben ja unser P2D gebaut, welches einen sehr hohen Drehpunkt hat, eben um das Ansprechverhalten zu verbessern was auch deutlich spürbar ist.
Also nochmals etwas detaillierter:
Niederer Drehpunkt (Höhe Tretlager)
Mal die die Kreisbahn auf. Das Hinterrad bewegt sich bereits am Anfang des Federweges nach vorne oben. Die Hindernisse kommen aber VON vorne unten. Dh. bei jeder Wurzel/Stein was auch immer bleibt das Rad hängen.
Des weiteren wird der Radstand verkürzt, das Rad geht leichter auf das Hinterrad ("Schwerpunkt wird zum Hinterrad verschoben") die Radlast am Hinterrad erhöht sich, wird am Vorderrad weniger.
Hoher Drehpunkt
Die Raderhebungskurve wandert nach hinten/oben. Das Anspechverhalten ändert sich dramatisch, der Rad rollt über Hindernisse.
Der Radstand wird länger, die Radlast am hinterrad geringer. Das Rad geht schlechter aufs Hinterrad.
Drehpunkt weit vorne
Der Radius der Raderhabungskurve wird größer, die Raderhebungskurve wird dadurch einer Geraden ähnlicher. Dadurch ändert sich bei großen Federwegen der Radstand nicht so dramatisch und die Raderhebungskurve wandert weniger nach vorne als wenn..
Drehpunkt weit hinten
..der Drehpunkt weit hinten (hinter dem Tretlager) wäre. Das eignet sich eigentlich nur für geringe Federwege weil sonst die Raderebungskurve sehr schnell nur nach vorne geht und kaum noch nach oben ausweicht (Klappmessereffekt). -> Nicht nutzbarer Federweg. Vorteil: Steifer Hinterbau