Beiträge: 8,517
Themen: 374
Registriert seit: 2004-04-29
Bewertung:
0
2009-04-17, 09:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2009-04-17, 20:00 von pAz.)
bei meinem neuen bike hab ich hinten die maxle steckachse verbaut.
ansich ein geniales teil, weil ein werkzeugfreies montieren/demontieren schon angenehm ist, aber wir haben folgendes problem:
anfangs spannten wir den spanner (der ja die achse vergrößert und somit in den rahmen klemmt, oder?) nicht allzufest und merkten,dass er sich auf ser ruppigen strecken langsam lockerte und nach unten/hinaus drehte.
daraufhin spannten wir den spanner fester (sodass sich dieser nicht mehr lockerte/drehte) doch die achse lockerte sich trotzem nach ein paar fahrten leicht.
das gewinde ist ungefettet und sauber.
schraubensicherung is wohl ned des ideale,weil mans doch öfter mal öffnet.
gibt es da irgendein "band" was man drumwickeln kann und somit ein schwierigeres drehen im gewinde erziehlen kann?
ich hoff ich hab mich halbwegs verständlich ausgedrückt 
lg
Beiträge: 1,053
Themen: 87
Registriert seit: 2009-02-01
Bewertung:
0
2009-04-17, 11:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2009-04-17, 11:26 von LePierre.)
Hab ich jetzt schon oefters mal gelesen, auch in amerik. foren.
loest sich der hebel denn bzw dreht sich der hebel in eine andere position? wenn das der fall ist: einige nehmen einfach nen kabelbinder und fixieren den irgendwo.
als moegliche ursache wurde die vibration beim fahren und das flexen vom hinterbau genannt.
jetzt hab ich doch was gefunden:
Zitat:Its pretty sweet when you need the rear wheel off quickly, but it like to come loose. Loctite the threads and its all good though.
Loctite wird DOCH als loesung angeboten, es gibt ja verschiedene staerken.
zweite moeglichkeit ist Zitat:Plumbers tape
weiss nicht genau was es ist, scheint aber teflon band zu sein. wo genau du das hinbacken musst? KEINE AHNUNG
das mit den kabelbindern ist pfusch.
in deinem fall würd ich aber auch zu sich wieder lösenden loctite greifen.
wenns professioneller sein soll
http://www.offroadforen.de/vb/showthread...+sicherung
Beiträge: 1,148
Themen: 34
Registriert seit: 2003-11-07
Bewertung:
0
Hatte das Problem mit der Maxle Achse damals schon bei Fusion.
Hab auch Schraubenkleber probiert und schlußendlich hab ich den dämlichen Schnellspanner verloren. So a Maxle Zeugs kommt mir nimmer ans DH Bike.
Eventuell is es ja am Freerider/Allmountain/Tourenbike sinnvoll ohne Werkzeug die Achse herausnehmen zu können. Am Dowhiller brauch ich sowas aber ohnehin nicht, da ich keine Touren damit fahre und ansonsten eh einen Inbus dabei habe.
Also hab ichs gegen eine normale Achse getauscht und war damit wesentlich "sorgenfreier"
Beiträge: 8,517
Themen: 374
Registriert seit: 2004-04-29
Bewertung:
0
Zitat:loest sich der hebel denn bzw dreht sich der hebel in eine andere position?
eben nicht mehr seit wir ihn etwas fester spannen.
trotzdem dreht sich das gewinde leicht auf.
Zitat:Loctite wird DOCH als loesung angeboten, es gibt ja verschiedene staerken.
is mir schon klar, den mittelfesten hätt ich ja auch in betracht gezogen,doch der loctite is ja nach einmaligem öffnen wieder wirkungslos?
wie gesagt werd öfter mal umstecken zw. meinen LRS je nach bodenverhältnissen...
Zitat:weiss nicht genau was es ist, scheint aber teflon band zu sein. wo genau du das hinbacken musst? KEINE AHNUNG
genau nach sowas such ich.
quasi ein band des ma aufs gewinde wickelt und so die reibung erhöht um das lockern zu verhindern?!
Beiträge: 1,148
Themen: 34
Registriert seit: 2003-11-07
Bewertung:
0
pAz schrieb:quasi ein band des ma aufs gewinde wickelt und so die reibung erhöht um das lockern zu verhindern?!
Schau zum Installateur deines vertrauens (oder Baumarkt ?). Früher wurde meist Hanf verwendet aber es gita auch Bänder um Gewinde abzudichten. Vielleicht funktionierts damit. Sollte auch net zu teuer sein so ein Band.
Beiträge: 8,517
Themen: 374
Registriert seit: 2004-04-29
Bewertung:
0
Zitat:Also hab ichs gegen eine normale Achse getauscht und war damit wesentlich "sorgenfreier"
einfach vo einer seite eingeschraubt?
oder durchgehend und beidseitig geschraubt?
hat ja dann keine klemmverbindung mit dem rahmen mehr oder?
is also quasi eine schraubachse keine steckachse mehr?!
Beiträge: 1,148
Themen: 34
Registriert seit: 2003-11-07
Bewertung:
0
Habs gegen eine ganz normale 12mm Steckachse getausch, die man auf der einen Seite durchsteckt und drüben reinschraubt. Mit Kontramutter gibts natürlich dann überhaupt kein lockern mehr.
Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
1) Schraubenkleber niedrig- oder mittelfest ist zwar nach dem ersten lösen weit schwächer aber nicht gänzlich unwirksam. Also wenn du den ab und zu erneuerst, dann paßt das schon.
2) Plumbers Tape ist wie der Name schon sagt Installateurband und das ist nichts anderes als Teflondichtband. Kann man auch verwenden, das erhöht aber die Reibung nicht sondern hat eher eine Vorspannwirkung.
3) Das deutet darauf hin, dass die Steifigkleit und Vorspannung des Maxlesystem im DH nicht ausreicht. Also ich würde dann wie Bruchpilot meint im DH auf Maxle eher verzichten.
Bruchpilot schrieb:Habs gegen eine ganz normale 12mm Steckachse getausch, die man auf der einen Seite durchsteckt und drüben reinschraubt. Mit Kontramutter gibts natürlich dann überhaupt kein lockern mehr.
die maxle erzeugt doch mit schließen des schnellspanners einen druck nach aussen,oder?
also eine durchmessererhöhung, gleichzusetzen mit einer klemmschraube im rahmen
unser rahmen hat aber keine klemmschrauben,sondern eine seite 12mm loch, andere seite gewinde für maxle
wenn ich jetzt eine normale 12mm achse beutze (kenne keine mit einseitigem 12mm gewinde) verliere ich auf der einen seite jede klemm/steckachswirkung
weis jemand was ich mein? :p
Beiträge: 1,033
Themen: 109
Registriert seit: 2006-05-22
Bewertung:
0
trek achse is auch nur zum durchschrauben!
beim intense gibts auch keine klemmschrauben! einfach achse mit mutter auf der anderen seite und hält!
Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat:weis jemand was ich mein?
Jo aber das ist unerheblich, denn du brauchst die Klemmschrauben nicht. Begründung: Bei der Gabel sollst du die beiden Holme nicht zusammenspannen. Diese Verspannung fürht zu einem theoretisch schlechteren Ansprechverhalten, bei viel Spiel in der Nabe ist es auch spürbar. Die Dichtungen verschleißen dadurch schneller ebenso die Lager. Daher ziehst du die Achse nur an, bis sie am Ausfallende anliegt, und dann solte die Steckachse geklemmt werden. Die Nabe kann dann leichtes Spiel haben, das könnte man mit Distanzscheiben ausgleichen. Macht aber kein Schwein weil das ein Krampf zum montieren ist.. also so zumindest die Theorie. Es gibt natürlich auch steckachsem mit Bund die festgeknallt werden können ohne die Gabel zu verspannen (MX Gabeln, Mz Monster T, ..) und etliche andere Lösungen.
Des weiteren bewegt sich die Gabel vorne mehr, was das Klemmen auf der Achse auch notwendig macht.
Das ganze hast du beim Hinterbau nicht. Daher steckt du dort einfach die Steckachse rein, und knallst sie fest als wäre es eine normale Schraube. Nix anderes ist das dort, daher ist eine Klemmung der Achse am Hinterbau total überflüssig. Wenn du eine hast, dann mußt dus anziehen weil der Klemmschlitz dann eine Schwachstelle darstellt die du du durch die Vorspannung zumachst. Hast du nur ein Loch dann ist das richtig konstruiert und prima. Anknallen mit dem Anzugsmoment das für das Alugewinde richtig ist und du haben fertig.
|