Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wieviel Federweg ist beim Downhilln nötig? (Federweg hinten)
#1
Die oben genannte frage erklärt schon meinen Thread. Wie viele mm glaubt ihr sind sinnvoll?? Die meisten haben ja um die 200mm. Aber was bringen mehr mm - bei Drops sanftere Landung? Oder bügelt es einfach besser?
Rumpel die Pumpel weg is der Kumpel^^
Zitieren
#2
Im Schnitt haben die Downhiller eine Spur mehr als 200 mm. Kaum einer mit weniger als 8" (203 mm).

Ich hatte ein V10 mit 10", also 254 mm Federweg. Das Bike war extrem laufruhig und ich war damit auf schnellen, schlagigen Abschnitten vergleischweise schnell (z.B. schnelleren Fahreren nachgekommen, denen ich normal nicht nachkomme). Außerdem war es sehr fehlerverzeihend bei Sprüngen - falls man mal zu kurz kam. Allerdings ließ es sich umgekehrt nicht so leicht in die Luft bringen. Dazusagen muss man aber auch, dass es sehr stark von der Kennlinie und Abstimmung abhängt. Das V10 hat generell einen sehr gut funktionierenden Hinterbau - zumindest, wenn man's nicht ganz straff will. Aber 180 mm perfekt abgestimmten Federweg würde ich 220 mm mit einer So-La-La-Abstimmung immer vorziehen.

Ich hab jetzt ein Intense 951 mit extrem progressiver Kennlinie. Anfangs sehr weich, Ab der Mitte wird's schnell hart. Viel leichter zum Springen und in den Anliegern geht auch etwas mehr weiter.
Zitieren
#3
Ich fuhr jetzt zwei Jahre mit einem Sunn Radical herum. Das hatte/hat hinten 190mm. Wenn man sich den vorausschauenden Fahrstil angewöhnt hat, war es genial. Das Ding geht vorwärts wie ein Hardtail. Und auch beim Springen war es genial. Das Zusammenspiel von 190mm Federweg und vergleichsweise grossem Dämpferhub von 76mm lies den Hinterbau extrem feinfühlig und wunderbar arbeiten.
Nur halt eben, man musste sich die Linie aussuchen. Man konnte nicht einfach über alles hinweg bügeln. Es wurde auch ein aktives fahren verlangt.
Zitieren
#4
Ich finde das hängt vorallem vom Dämpfer ab und von der Anlenkung, aber nicht unbedingt vom Gesamtfederweg. Man kann (fast) jedes Rad hart abstimmen, so dass man aktiv fahren muss und (fast) jedes Rad so weich fahren, das es über alles wegbügelt. Von daher ist es Sache der Federhärte und der Druckstufe(n) und Gesamteinstellung. Der Dämpfer muss ja auch immer zum Hinterbau passen. Ein V10 mit DHX5 wird mit Sicherheit ein recht wabbeliges Sofa zum bügeln sein. Wenn man allerdings einen härter geshimmten Dämpfer reinpackt, kann man das Ding auch fester machen.. und so ists bei jedem Rad. Merkt man auch schön wenn man mal verschiedene Dämpfer im selben Rahmen fährt bzw. den selben Dämpfer in verschiedenen Rahmen (natürlich möglichst gegensätzlich jeweils). Meine Ansicht.
Zitieren
#5
wie stephan schon sagte, es kommt viel mehr auf die Technik an, als auf die Länge.
Selbst 300mm nützen dir rein garnichts wenns nicht passend abgestimmt ist.
:eek:
Widereingliederung 2012
Zitieren
#6
ja hab ich auch beim letzten fahren bemerkt! - ich fahr ein gambler - 230 mm federweg...
Das war aber immer irg... naja....wabbelig! XD es is immer so abgesagt und ich wollt mehr feedback vom boden haben. - jetzt hab ichs auf 210 mm - das is 100 mal besser! Beim Springen vor allem - Wahnsinn - die 230mm sind - meiner Meinung nach - fürn ar***... Mein freund steht voll drauf aber ich find das isn unterschied wie... Moped auf Auto.. - und wenn man mal bremsen muss dann kommst viel schneller wieder aus der kurfe - oder Anlieger raus, vorallem wennst energisch reintreten kannst ohne das der Dämpfer alles frisst...
Hätt ich das vorher gewusst.... Smile
Rumpel die Pumpel weg is der Kumpel^^
Zitieren
#7
punkt schrieb:wie stephan schon sagte, es kommt viel mehr auf die technik an, als auf die länge.

:mrred::mrred:
Zitieren
#8
ganz deiner meinung! was hilft die länge, wenn man nicht weiß wie man sie einsetzt! Big Grin :mrred:
Rumpel die Pumpel weg is der Kumpel^^
Zitieren
#9
das ist doch bei allen so. wenn man nicht weiß wie einsetzen nutzt es nichts.... Big Grin
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  „Klicken“ der Federgabel beim Ausfedern Abfahrtpirat 0 18,183 2019-07-12, 19:17
Letzter Beitrag: Abfahrtpirat
  Optimale Sattelhöhe beim Downhill-Bike SchreinerW11 2 15,390 2018-04-04, 09:37
Letzter Beitrag: Pilatus
  8er im Downhillrad hinten? Woodii1 4 7,551 2017-05-18, 21:36
Letzter Beitrag: Woodii1
  Scheibenbremsen entlüften - nötig ? Freeride Downhill 4 7,933 2017-05-15, 15:49
Letzter Beitrag: betacapitalinvestment
  Fox Float 32 CTD macht beim ausfedern Geräusche TimTim 4 4,445 2017-03-06, 21:54
Letzter Beitrag: TimTim
  Welche Kassette beim Downhill auch für bergauf? guenni84 1 1,416 2016-08-28, 19:04
Letzter Beitrag: prolink88
  Fox Float 32 CTD 150mm - Frage zum Federweg und durchschlagen TimTim 3 1,859 2016-08-27, 18:32
Letzter Beitrag: prolink88
  Erfahrungsberichte zur Marzocchi Bomber Super Monster? 300mm Federweg! faster 10 23,440 2016-06-24, 23:53
Letzter Beitrag: fipu
  203mm bremsscheibe für die hinterbremse beim dirtbike Tim2000 3 3,779 2016-04-03, 23:31
Letzter Beitrag: georg
  Lagertausch: Welche Lager beim Specialized Enduro 2013 noox 56 42,418 2015-12-16, 10:30
Letzter Beitrag: demox

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste