Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Checkerfrage: Bremsmo-Stütze!
#16
Nein, das ist genau verkehrt! Es sollte annähernd ein Parallelogramm sein, der Punkt am Rahmen sollte etwas mehr über dem Schwingendrehpunkt liegen als der Punkt über der Hinterradachse.
Zitieren
#17
Ja, mittlerweile bin i au darauf gekommen (Hab hier glaub so rund 10 Zettel verschmiert [Bild: smile.gif]). Aber warum am Hauptrahmen ein bisschen weiter vom Drehpunkt weg als aif der Anderen Seite von der Achse? Der idealfall wär doch gleichweit, odder?
Zitieren
#18
Ähm kannst mir mit einfachen worten erklären wie die Bremsmomentabstützung den Radstand vom Bike beinflusst? Verschiebt sich da bei dir die Achse auch noch passend dazu? [Bild: wink.gif]
Zitieren
#19
Der Radstand ändert sich nicht durch die Bremsmomentabstützung, sondern durch die Einfederkurve. Das kann korrigert werde, indem sich das Hinterrad entsprechend dreht.
Wenn man ein DH-Bike hinstellt (Vorderrad an eine Wand) und hinten einfedern lässt (ohne bremsen), so dreht sich das Hinterrad gegenüber dem Bremssattel (von aussen gesehen auch, allerdings weniger stark) rückwärts. So sollte es auch in blockiertem Zustand sein. Mit einem Parallelogramm dreht es schon rückwärts, allerdings fehlt der Anteil, den man vorher von aussen gesehen hat, deswegen sollte es etwas mehr als ein Parallelogramm sein.

Edit: @Rooky: Miss mal den Abstand Tretlager-Hinterradnabe. Ist doch eingefedert anders als ausgefedert? Jetzt kann man die Differenz am Reifen abtragen, um soviel sollte das Hinterrad zusätzlich drehen.
Zitieren
#20
achso meinst dus, also im verhältnis zum hinterbau dreht sich die nabe schon rückwärts...
Aber paralellogramm müsst trotzdem passen, warum denn auch ned? oder? Ich muss es mir mal aufzeichnen...
Zitieren
#21
"SOS" [Bild: icon_arrow.gif]Georg [Bild: icon_exclaim.gif] [Bild: icon_arrow.gif] [Bild: confused.gif] [Bild: icon_arrow.gif] [Bild: icon_idea.gif] [Bild: icon_arrow.gif] [Bild: grin.gif]
Zitieren
#22
Parallelogramm.

Warum?

Weil ein Abstützen der Bremse im Drehpunkt des Eingelekers zwar das Abstützmoment des Bremssattels auf der Hinterradschwinge abfängt, allerdings nicht die Relativbewegung des Bremssattels gegenüber der Bremsscheibe beim Einfedervorgang.

Das mit der Kompensation des Abrollens des Hinterrades beim Einfedern, die obengenannten Effekt der Relativbewegung überlagert, ist meiner Meinung nach vernachlässigbar.

Wieder warum?

1.) Ist der Effekt sehr klein.
2.) Ist der Effekt nur in der Theorie zu berechen, und beherrschbar. Denn die abgrollende Strecke ist abhängig von der Lage des Hauptrahmens zum Hinterrad und dies hängt nicht nur vom Einfederwinkel des Hinterrades ab, sondern auch vom Einfedern der Federgabel vorne.

Daher ist es nicht möglich diesen Effekt tatsächlich abzufangen, allerdings auch nicht notwendig, zumindest behaupten wir das immer, wenn wir etwas nicht beherschen können.. [Bild: wink.gif]

Ein Parallelogramm ist daher ziemlich sehr sicher die beste und auch "einfachste " Lösung. [Bild: grin.gif]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Suche neues Pivotal System - Sattel u. Stütze Philipp 3 2,325 2010-02-24, 15:15
Letzter Beitrag: LePierre
  Checkerfrage:Passungsauswahl für Lagerpresspassung KAI 4 3,860 2005-12-30, 18:14
Letzter Beitrag: slayer80
  Welche Stütze ins Magnum? KAI 18 4,452 2003-03-01, 12:44
Letzter Beitrag: KAI
  Hilfe Sattelrohr(-stütze)! Seppster 7 1,252 2002-06-07, 19:35
Letzter Beitrag: Seppster
  Hilfe, Checkerfrage: Innenlager + Kettenführung KAI 18 3,767 2002-05-04, 00:35
Letzter Beitrag: KAI

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste