Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert seit: 2001-11-18
Bewertung:
0
hi i have da mal noch ne frage
wie is sie denn so die gustave binn bisher nur XT gebremst war ganz colle sache einmal eingestellt immer gut geblockt
schleift die G.M. eigentlich noch oder is das weg?
Edited by topsau on 2001-11-20 01:12.
Beiträge: 7,868
Themen: 130
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Prinzipbedingt sollte die Gustav M schleifen (Schwimmsattel). Es gibt hier aber jemanden dessen Gustav M nicht schleift. Ist aber eher die Ausnahme glaube ich.
Auf alle Fälle stört das Schleifen beim Downhillen nur aus akustischen Gründen, funktionsmäßig hat das keinen negativen Einfluß aufs Fahrverhalten.
Beiträge: 21,055
Themen: 4,481
Registriert seit: Heute
Bewertung:
0
wenn du den Sattel genau zur Scheibe mit U-Scheiben ausrichtest das er genau mittig ist, schleift die G.M nicht.
Beiträge: 437
Themen: 60
Registriert seit: 2001-11-07
Bewertung:
0
Hi!
Man kann der Gustav M. mit einem ganz simplen Trick
das Schleifen abgewöhnen: Man macht den Schwimmsattel zu
einem Festsattel.
Geht ganz leicht: Einfach die kleine schwarze Inbus-
schraube am Führungssplint der Schwimmsattelhalterung auf-
schrauben (die, die eine Gustav M. haben, wissen sicher was
ich meine... die kleine schwarze Schraube, die man auch
entfernen muss, wenn man den Sattel von der Halterung
trennen will).
Dann nimmt man sich (idealerweise) eine kleine Alu-
Mutter aus dem Schrauben-Tuning-Kasten von einem Bastler
(idealerweise man selbst! ;-) mit einem - lass mich nicht
lügen - 6mm Gewinde, glaube ich, und bohrt mit einem
ebensolchen Metallbohrer das Gewinde vorsichtig raus. Wenn
man es ganz vorsichtig macht schafft man es das Gewinde
konisch rauszubohren.
Jetzt nimmt man das Ding setzt es auf den Führungs-
splint der Schwimmsattelhalterung (da wo die schwarze
Schraube reingeschraubt wird) und drückt es drauf. Dadurch
dass man es leicht konisch gebohrt hat klemmt sich die
Mutter je mehr sie auf den Splint draufgedrückt wird immer
fester.
Schließlich kann man jetzt die schwarze Schraube
wieder reindrehen und klemmt somit die Mutter (saaaaachte
bitte) fest. Gegen Schraubenlockern kann man präventiv
Schraubensicherung vorher draufmachen, aber braucht man
eigentlich nicht.
Jetzt braucht man nur noch den Sattel per Hand und
Gefühl in eine schleiffreie Position zu bringen (ja es gibt
sie wirklich! :-) und zieht die Schraube fest, bis die Alu-
Mutter den Schwimmsattel berührt. Fertig (bis auf ein wenig
nachjustieren vielleicht).
Grund fürs Schleifen ist nämlich, dass der Sattel
beim loslassen des Bremshebels nicht auf beiden Seiten
zurückgeht (konstruktionsbedingt). Mit dem kleinen Kniff
jedoch braucht er es auch nicht, da er sich bereits in der
idealen Position befindet.
Dass die Scheibe beim Bremsen jetzt ein paar 1/10mm
flexen muss ist nicht wild - das hält sie aus (hätte sie
was anderes werden müssen... Damenhandtasche oder so ;-).
Bei mir jedenfalls hat es geholfen - no sound any
more. Nicht dass es die Funktion je beeinträchtigt hätte,
aber irgendwann geht einem das Geschleife doch irgendwie
auf den Senkel... vor allem bei Nässe. *gg*
Habe übrigens dem Magura-Service-Team mal mein
Provisorium gezeigt und sie sagten schlicht "Very tricky!".
Ingo
Beiträge: 5,066
Themen: 144
Registriert seit: 2001-07-31
Bewertung:
0
Die gustav M schleift im urzustand immer noch ist wie schon oben gesagt konstruktionsbedingt. meine ist allerdings SEHR leise sprich ichhör beim fahren nix von der bremse. kann aber daran liegen dass meine Kettenführung klingt wie ein traktor *g*
Beiträge: 21,055
Themen: 4,481
Registriert seit: Heute
Bewertung:
0
Bist n schlaues Bürschchen Ingo! ;-) Meine GustavM schleift übrigens nicht und das im serienzustand...keine ahnung warum, vielleicht hat sie Anstand?? ;-)
Das Prinzip mit der sich verbiegenden Scheibe wird übrigens bei der luise ebenfalls angewendet...sollte also bei der gustavm auch keine probs bereiten
cu
Beiträge: 21,055
Themen: 4,481
Registriert seit: Heute
Bewertung:
0
Nachtrag: allerdings mußt Du dann ja deine Distanzhülse succesive abdrehen mit zunehmendem Bremsbelagverschleiß, ODER?
Beiträge: 2,757
Themen: 195
Registriert seit: 2001-07-02
Bewertung:
0
mann könnte auch ne feder dazwischfummel, von nem kuli odder so. dann schiebt sich die bremse auf beiden seiten gleichmäßig zurück!
komisch ist bloß (zu der ganzen bremsengschicht): in amiland, wo die gustav m ja nicht herkommt, wollen alle ne gustav, in europa wollen alle die amibremsen!!! Denkt mal drüber nach...
Beiträge: 410
Themen: 39
Registriert seit: 2001-11-06
Bewertung:
0
German parts rulez!
Deutsche wertarbeit!
Beiträge: 7,868
Themen: 130
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Deine Aussage check ich jetzt nicht.
Hope ist aus UK, Shimano aus Japan, Grimeca aus Italien.
Bleibt also eh nur noch Hayes übrig. OK, die ist aus den USA.
Welche DH-Bremsen gibt's denn noch aus den USA die wir alle wollen???
Beiträge: 5,048
Themen: 59
Registriert seit: 2001-08-07
Bewertung:
0
Natürlich wollen wir alle die Pro-Stop!!!
So eine AMP/Rock Shox disc ist aber auch voll geil.... *LOOOOOOOL*
Fazit: Man kann auch ganz gut ohne Amibremsen leben.
:-)
Beiträge: 2,757
Themen: 195
Registriert seit: 2001-07-02
Bewertung:
0
hasch ja recht, aber du musch schon zugeben, das die leut immer des wollen, was irgendwie exotisch ist, also halt parts von weit weg...
Beiträge: 5,066
Themen: 144
Registriert seit: 2001-07-31
Bewertung:
0
hm bis 2001 waren die gustav m ja eigentlich super nur in diesem jahr hat magura viel verschissen von wegen leckende geberzylinder. das darf einfach net passieren.
von wegen deitsche wertarbeit bze schwäbische Gründlichkeit und so
Beiträge: 437
Themen: 60
Registriert seit: 2001-11-07
Bewertung:
0
Hi!
@ Anonym
Nein, muss man nix abdrehen. Dafür ist die schwarze
Schraube ja gut! Man kann dann einfach den Belagverschleiß
(wie auch die Feinjustierung) über die kleine schwarze
Schraube ausgleichen. Einfach ein wenig reindrehen, schon
passt es wieder!
Ingo