Marktplatz noch nicht. Leider. Von da kommt sicher verdammt viel Spam. Die
hannes@dh-rangers.com Adresse, die ich auf dh-rangers überall verwendet habe, ist die meistverspammteste, die ich hatte.
Ich kann's net garantieren, dass meine Verschlüsselung etc. 100% spamsicher ist. Aber sie sollte sehr spamsicher sein. Ich hab mehrere Methoden zusammengefasst. Ich hab's net genau im Kopf, aber ich verwende das jetzt über ein halbes Jahr und bis jetzt wurde noch keine Adresse verspammt, die ich so gesichert habe.
Ich mach das übrigens schon lange so, dass ich für jede Seite eine eigene E-Mailadresse anlege. Ich lass alle Mailadressen durch, die den Aufbau *_??@mydomain.com oder *_?@mydomain.com haben.
Bei Foren melde ich mich dann z.B. mit
downhill-board.com_f@schmiderer.cc an. (_f für Forum, _s für shopping, Newsletters, Mailinglisten, ...) Wenn ich Spam bekomme, dann weiß ich erstens woher, und zweitens kann ich die eine Adresse dann zumachen.
Vom Anmelden habe ich aber bis jetzt eh noch kaum Spam bekommen. Hauptsächlich von den Google-Groups halt. Und die Adressen, die ich zum Anmelden meiner Domains verwendet habe.
Die meisten Spams kommen davon, dass irgendwo deine Adresse auf einer Webseite steht, die einfach zu finden ist. Und dann immer mehr Müll, wenn man einfach eine domain hat. Und da ich weit über 20 hab, kommt da sehr viel Müll:
sales@mydomain.com, ceo@, customerservice@, office@, ... oder einfach nur [email=a34dreq3@...]a34dreq3@...[/email]
Aber das sperre ich jetzt alles. Bei mir gibt's ab sofort nur mehr "opt-in"...
Übrigens: Die Adresse, die hier in dem Post erwähnt wurde, sieht im Page-Source folgendermassen aus. Aber das auch nur, wenn ein Cookie gesetzt wurde und wenn sich der Bot net explizit als Bot ausgibt:
<script language="JavaScript"><!--
var strFirst = "hannes";
var strLast = "dh-rangers.com";
document.write("<a href=\"mailto:" + strFirst + "@" + strLast + "\">" + strFirst + "@" + strLast + "</a>");
// -->
</script><noscript><span>hannes a-t dh-rangers d-o-t com</span></noscript>