Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[OT] kathodischer korrosionsschutz
#1
hi, ist mal ganz off topic, aber hier gibt es die meisten experten [Bild: wink.gif]

weiß jemand wie das funktioniert? muss nicht sehr genau sein. in meinem fall geht es um eine stahlbrücke, die wasser trägt und somit rosten würde. diese wird mit strom versetzt und so soll sie nicht rosten. allerdings versteh ich net, wie das gehen soll. vielleicht kann mir da jemand helfen [Bild: wink.gif]

DAnke schonmal

Simon
Zitieren
#2
auf die schnelle:
teil wird zum korrosionsschutz leitend mit einer opferanode.
die ist aus einem material mit geringerem elektrochmischen potential als das zu schützende material. (zb mg, al, zn)
die opferanode geht dann in lösung und schützt damit die kathode.

andere möglichkeit:
eisenschrott in der nähe des zu schützenden teils vergraben, leitend verbinden. durch eine spannungsquelle wird permanent eine potentialdifferenz aufrecht gehalten die bewirkt das der schrott als anode wirkt und das zu schützende teil als kathode
Zitieren
#3
Is ganz einfach. google -> elektrochemische Spannungsreihe.

Dort sind Metalle von "edlen" zu "unedlen" gereiht. Hast du jetzt 2 Metalle die (in der tabelle) weit voneinander entfernt sind, so besitzen diese beiden verschiedene Potentiale -> Prinzip Batterie. Werden Sie durch ein leitendes medium verbunden zB Wasser fließt elektrischer Strom. Bestes Beispiel ist die sehr problematische Verbindung Stahl - Aluminium. Anderes beispile ist Verchromen von Stahl. Ist die Chromschciht unterbrochen -> Korrosion

Dabei wird das unedlere metall zersetzt -> Bei Stahl/Crom ist das der Stahl.

Das witzige daran ist, du kannst das auch ausnützen: Gib ein uneldes Material zum Stahl dazu, Verbinde diese beiden leitend und solange die Opferanode sich zersetzt ist das edlere metall geschützt.

ich hoffe das wars.

edit: oh, mafa war schneller und ich hab auch och 100.000 tippfehler [Bild: icon_lol.gif]


das mit dem schrott ist das was du gesucht hast nehm ich mal an..
Zitieren
#4
in meinem fall geht es um ne schiffsbrücke die über die Elbe führt. Die ist übrigens 918m lang [Bild: wink.gif]

hab hier nen zeitungsartikel liegen, bei dem halt drinsteht dass das rosten durch den kathodischen korrosionsschutz verhindert wird, indem die brücke unter strom gesetzt wird und jetzt hab ich mich halt gefragt wie das geht [Bild: wink.gif]
Zitieren
#5
Ich schreibs jetz ned nomoi ab aber ich wollt noch anmerken ich hätts a gewusst [Bild: grin.gif]
Und da frag i mi aber ernsthaft warum i den Chemie-Schein ned bestanden hab [Bild: frown.gif]
Zitieren
#6
Zitat: Und da frag i mi aber ernsthaft warum i den Chemie-Schein ned bestanden hab



Weist a Trottel bist! So schauts´ aus!





[Bild: mrred.gif] [Bild: icon_mrgreen.gif] [Bild: mrbrown.gif]
Zitieren
#7
und das muß i ma jetz von dir sagen lassen [Bild: icon_rolleyes.gif] [Bild: tongue.gif]
Zitieren
#8
Wenigstens geht mei IQ über mei Körpertemperatur hinaus!!! [Bild: icon_mrgreen.gif]
Zitieren
#9
echt wahr? erwiesen?
ich nehm alles zurück, was ich jemals über sie gesagt habe Professor Pethem [Bild: wink.gif]
Zitieren
#10
Nö, Promillo verwechselt nur IQ mit Alkoholfüllgehalt des Gehirns. [Bild: mrred.gif]
Zitieren
#11
Mah georg du bist deppert!

Du bist zwar knapp dran, aber du hast vergessen in welchen Maßen der Alk Gehalt angegeben wird. Nämlich in Promille.

Daher = mein IQ = Promille = 137 [Bild: grin.gif]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste